BNR Turbo Upgrades

  • Genau und das Verdichtergehäuse schaut auch nur so massiv aus :D.

    Warum ist das Diagramm nur bis 6500rpm im msf Link?? Da fängt ein GT30 Lader erst richtig an zu arbeiten :D. Bei mir kommt erst bei über 7000rpm die maximale Luftmasse!
    Und warum fängt der GTX3071R ab 5000 RPM extrem anzufetten laut Diagramm? Ich tippe da auf massives Klopfen, was Leistung kostet und der Lader hätte ohne das Klopfen ab 5000rpm mehr Leistung gebracht! Dann währen es auch mehr wie 50PS unterschied geworden und selbst 50PS nur durch Laderwechsel sind nicht wenig, erreich mal auf konventionelle Weise 50PS mehr beim MPS;)!
    Beide Lader wurden auch mit etwa 1,5bar Abgestimmt, was nicht viel ist für einen GT30, während ein S3 da schon an der Grenze dessen was ich dem Lader zumuten würde. arbeiten dürfte!

    Wenn man den BNR S3 mit anderen Turbos vergleicht die so auf den Markt sind, ist es ein kleiner Turbolader und einen BNR muss man mehr quälen um auf 400PS zu kommen wie einen GT30!

    Von den Precision Ladern wie PT98 habe ich nicht mal angefangen :winking_face:

  • Ja hast schon Recht, der ist schon groß^^ Hast du auch die Prüfstandsdiagramme auf den Folgeseiten gesehen? Da kommen die auf knapp 400whp mit dem S3...

    500 mit GT30xx aber via 5th + 6th Port Injection ... naja: ohne Worte!

  • Naja also Effizient ist der bnr bis ca. 1,5-1,6 bar je nach Drehzahl. Drüber steigt dann die BAT recht zügig. atvfreek betreibt ihn Teilweise mit 1,75bar, hat aber schon festgestellt, dass zwischen 1,6 und 1,75bar kaum Mehrleistung kommt.
    Alles über 400ps erfordert sowieso zusätzlichen Sprit (über WAES oder 5th port).

    Will man richtig hoch hinaus, sollte man vielleicht direkt zum GTX35 greifen.

    Der GT30 bietet einfach nicht genug Mehrleistung, was den Aufpreis zum S3 gerechtfertigt.

  • Man darf aber nicht vergessen für die größe was der Bnr da Leistet!Ich finde es schon krass dafür das es bloß so ein kleiner Föhn ist :smiling_face: Mal sehen was bei mir rausspringt nächstes Jahr :grinning_squinting_face:

  • Habe heute den JBR Widepath verbaut. Ich kann euch gleich vorab warnen. Kauft gleich den Batteriekasten dazu. Mit OEM Kasten müsst ihr die ECU Abdeckung entfernen und habt dann dennoch Platzprobleme.
    Das Teil ist echt riesig und klingt auch pervers! Ich habe meine CS Airbox angepasst damit der SRI rein passt.

    Ich bin erstaunt über das Ergebnis. Das Auto erreichte heute mit 0,2 Bar weniger gleiche Loadwerte bei gleichen Wetter! Erst dachte ich das übliche, also dass die g/s nix aussagen und anhand diesen ja die Loadwerte errechnet werden. Dann mal schnell vdyno angeschmissen und gecheckt. Tatsächlich war die Leistung nahezu identisch. Da waren gerade mal 5-10ps unterschied. Bin jetzt gespannt wenn ich die Loadwerte erhöhe damit ich wieder bei 1,5-1,6bar peak bin. Dann gehts nochmal auf den dyno.

  • Gestern noch die CS Airbox an den JBR angepasst:

    Es ist verdammt eng und es muss verdammt viel ausgeschnitten werden, damit das Ganze passt. Ich hätte die Box natürlich weglassen können, da aber mein CS Intake in Kombination mit der Airbox eingetragen ist, war es mir wichtig, dass die Airbox drin bleibt. Der Sound mit dem JBR ist auf jedenfall anders, er klingt viel heftiger, vor allem wenn das BPV Druck ablässt.
    Ich habe die Gelegenheit auch gleich genutzt und den Boden aus der Airbox komplett ausgeschnitten um für mehr Flow zu sorgen. Die Öffnung vorher war doch etwas klein.

    Wie bereits erwähnt fährt das Auto jetzt mit gemütlichen 1,3-1,35Bar und erreicht so die gleichen Loadwerte wie vorher, echt krassssss! :grinning_squinting_face:

    Also hier eine dicke Empfehlung für einen größeren Intake beim BNR S3 Umbau. Macht auf jedenfall sinn. Und bedenkt, ich bin immer noch mit der OEM Downpipe unterwegs. Ich glaube auch dass ich mir das Geld für die DP sparen werde mit den jetzigen Ergebnissen! Wenn ihr also die Wahl habt zwischen DP und großem SRI, greift zum SRI. Gilt jetzt aber natürlich nur wenn ihr einen BNR S3 habt. Wie es sich beim K04 verhällt weis ich nicht, aber es gibts wohl einige Aussagen, dass man mit einem Widepath intake in der Lage ist über 300g/s zu schaufeln mit OEM Lader.

  • die BL Airbox ist viel kleiner als die vom BK oder?

    ich musste meien Airbox auch noch weiter öffnen damit es perfekt passte mit dem Ansaugsystem, denke damit wärest du auch ausgekommen,

    leider sieht man jetzt noch den Pilz, da würd ich mr noch was einfallen lassen!

    edit: hier mal ein bild, denke da würd das JBR auch drunter passen, man könnte ja den deckel der BL box etwas erweitern um die lücken zu schließen.


    MfG
    Sven

    Einmal editiert, zuletzt von ToPGaS (18. Juli 2013 um 08:58)

  • Ich bin leider nicht in der Lage mit GFK zu arbeiten, habe da keine Erfahung. Aber du hast recht, wenn man den Deckel etwas verlängert (was bestimmt von einem Fachmann machbar ist), dann wäre der Filter quasi unsichtbar. Aber mir ist das ziemlich wurst, da Intake + Airbox ja eingetragen sind und die Polizei dies ja sofort im Schein sehen würde. Bzw. wenn es nicht eingetragen wäre und verdeckt, dann würden die grünen trotzdem fündig werden wenn sie suchen.

  • Naja das wirste dann bei mir sehen was mit DP geht ;). Aber ich hab ja wieder das Glück dass das Intake von JBR nicht lieferbar ist -.-, deshalb dauerts noch. Aber heut ist dafür schon mal das HKS EVC eingetroffen ;), damit kann ich mich schonmal beschäftigen :D. Wieviel g/s macht er jetzt bei dir? Achja bei mir wird das Intake dann als CAI betrieben.


    mfg Olli

  • DaDoggi : ist das JBR intake nicht lieferbar?? habe gerade meinem kollegen geschrieben er soll mir eins bestellen für den fall der fälle, könnte ja sein das es sogar beim 6er mit CS

    SRI nicht ausreicht wegen dem 5v fehler= ca. 360g/s...


    wieviel g/s bei dir durchgehen würde mich auch interessieren mps_fan ? :smiling_face_with_sunglasses:

  • Der Log von heute zeigt 320g/s bei 19,5 psi und 30° Lufttemperatur. Das ist schon ordentlich... Ich habe aber heute noch paar Tests gemacht bezüglich Filter. AEM vs. JBR, sehr interessantes Ergebnis. Poste es später wenn ich zu Hause bin.

  • Zur Info: Die BNR Lade haben ein neues Verdichtergehäuse. Dieses wird direkt von BNR hergestellt.
    Auch ist die WG Druckdose geändert worden und hat nun 2 Anschlüsse. Man braucht dann im 2 Port Betrieb kein T-Stück mehr.
    Es ist noch nicht klar ob bereits irgendwo in den Anschlüßen ein Restriktor eingebaut ist. Am unteren Teil vom Turbo befindet sich nun auch ein Gewindeloch, so wie beim K04.
    Dort kann der Bügel von den Kühlwasserschläuchen wieder befestigt werden.
    Ich habe ein Bild angehägt!

    Und im CAI/SRI Thread habe ich die Ergebnisse gepostet von meiner Versuchsreihe zum JBR Widepath, sehr interessant in Verbindung mit dem BNR S3 !! Anschauen lohnt sich!

  • So, habe gestern den Batteriekasten von JBR verbaut. Jetzt ist endlich genug Platz vorhanden. Da würde jetzt sogar ein 4" Intake reinpassen. Reiben tut auch nix mehr und man kommt nun wunderbar an den Ansaugbereich ran. Hab noch an die CS Airbox eine Gummilippe montiert, damit die Kante sauber aussieht und im Falle einer Kollision von Luftfilter und Kante nichts passiert.

    Ach ja, heute morgen hab ich kurz mal im 3. durchbeschleunigt. Es hat 17°C Außentemperatur gehabt, ich habe mit nur 18,5-19psi satte 338g/s gesehen. Das Ist schon ganz gut... :thumbs_up:
    Ich kann also jedem der zu einem BNR S3 greift empfehlen gleich einen größeren Intake zu kaufen.

  • Wenn man das so liest ärgere ich mich schon wieder, dass ich mit für 300€ die Ansaugwegoptimiering von Wimmer gegönnt habe. Diese ist nur in Kombination mit dem OEM Kasten möglich, was bedeutet das ich den ungern rausschmeiße weil es so teuer war.

    Kann man nicht einfach einen anderen MAF Sensor einbauen der auch über 4,9V verträgt? Bzw. ist es möglich den Lader mit OEM Kasten ( Ansaugwegoptimiering + cosworth Einsatz) mit einer Leitung von 360PS zu fahren?


    Gleich nich eine Frage, den JBR Batteriekasten kann man einfach austauschen? Wäre Super, wollte mir eh eine Odessey Batterie holen :winking_face:

    Gruß Jan

  • ToPGaS
    Abdeckblech ist eher schlecht, da es einen Kurzschluss verursachen könnte. Es müsste etwas aus Kunststoff sein. Ich finde auch ehrlichgesagt nicht dass es schlimm aussieht.
    Ich habe mir ursprünglich sowas hier als "Abdeckung" vorgestellt:

    Da findet man aber für diese recht hohen Japanbatterien keine passende :frowning_face:


    SirGnn
    Mit OEM MAF wirds schwierig, der ist schon bei 320g/s am Ende. 340PS vielleicht mit gutem Sprit 350ps sind da schon eher realistisch.
    Ich wüsste nicht dass es einen alternativen MAF gibt für den OEM Kasten.