Beiträge von Fuxxx

    Also eine Mehrleistung bei einem passendem Gemisch ohne Anpassung der ECU ist zu erwarten. Aber das hält sich im Rahmen und wird sich je nach System mehr auf das Drehmoment oder mehr auf die maximale Leistung auswirken.

    Im Anhang sind 3 Ausschnitte aus meiner Bachelorarbeit. Das erste Bild zeigt den Leistungs-/Drehmoment Verlauf ohne Einspritzung.

    Das folgende Bild zeigt den Leistungs-/Drehmoment Verlauf mit Einspritzung ohne Änderung der Map.

    Das letzte Bild zeigt den Leistungs-/Drehmoment Verlauf mit Einspritzung und angepasster Map.

    Das ganze wurde am gleichen Tag mit dem gleichen Setup gemessen. Die Leistung fahre ich seit fast 3 Jahren auf meinem OEM Motor. Die Leistung ist aber nur mit WAES und einer genau darauf abgestimmten Map "dauerhaft" möglich.

    Je länger der Weg, desto größer die Kühlwirkung bezogen auf die Ladelufttemperatur. Wegen dem längeren Weg hat das eingespritzte Gemisch nämlich mehr Zeit seinen Aggregatzustand zu ändern. Des weiteren sollte man nicht pauschal bei den Einspritzdüsen nach dem Motto bigger is better arbeiten...Es bringt nämlich gar nichts wenn die zugeführte Luft übersättigt wird. Bei der Wahl der Düse sollte nämlich der Einspritzort, das Mischungsverhältnis, die BAT unter voller Last, der Ladedruck usw berücksichtigt werden. Man kann mit einer Waes auch verdammt viel schaden anrichten und da ist ein auftretender Leistungsverlust noch der glimpflichste Ausgang...

    Man sollte sich auch erstmal bewusst werden was man mit der WAES erreichen möchte, also steigt eine thermische Entlastung im Fokus oder sollen die Injektoren entlasten werden oder soll es ein Kompromiss aus beidem sein.

    Mit bisschen Schweißen und paar Rohren sowie Bögen wirst du sie schon an deinen 6er angepasst bekommen :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Aber günstiger kommst du, wenn du eine passende für den 6er kaufst. Da gibt es nur mit Gutachten die von FMS und von Sebring. Ansonsten noch Einzelanfertigungen welche aber auch dementsprechend kosten.

    Also hinten geht beim 6er der Radbolzenwechsel ohne Ausbau der Nabe. Das Hitzeschutzblech muss nur mit dem Winkelschleifer eingekerbt und leicht umgebogen werden damit die alten bzw die neuen Bolzen ein und ausgeführt werden können. Ich habe die neuen Bolzen auch mit der Ratsche "reingezogen" da die neue Rändelung nicht ohne weiteres reinpasste, deswegen musste eben mit etwas Kraft gearbeitet werden :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Vorne war mir so als muss die Nabe dafür raus.

    Als erstes solltest du dir unterstehen mir chauvinistische Züge zu unterstellen! Mir ist es völlig gleich ob die Person welche im Forum was postet m/w/d (ja ich habe auch bewusst d geschrieben da es nicht mein recht jemanden deswegen zu diffamieren)!!! (Außerdem habe ich sie ganz normal gefragt woher die Aussage stammt und auf welcher Grundlage sie entstanden ist, sowie das sie doch bitte den Motorbauer mal bei Gelegenheit danach fragen soll... das alles mit einem Smiley verbunden) Ich habe dich nach wie vor in keinem Post persönlich angegriffen, also solltest du auch anderen sowie mir gegenüber vernünftig schreiben, das macht unser Forum hier aus. Sollte es dir nicht liegen sachlich sowie neutral zu schreiben, dann solltest du es eventuell sein lassen...

    Und nochmal, warum bin ICH in der Bringschuld, du stellst hier Thesen auf und wirfst Zahlen alá 600Nm ist die Grenze (bzw Zuviel für den Kolbenbolzen) in den Raum und einen Nachweis gab es noch immer nicht...

    Des weiteren ist es nur mit einer größeren Kontaktfläche (in diesem Fall von 2,27%) nicht getan bzw die Auswirkung recht gering auf die von mir vorher benannten Bauteilbeanspruchungen.

    Natürlich stellst du eine These wenn du schreibst 600Nm sind zu viel.

    Außerdem will ich nicht auf irgendwelche Vor- und Nachteil hinaus von 22 zu 22,5 sondern woher kommen diese 600Nm als Grenze? In Form von Verschleiß(art) (hast ja noch immer nicht gesagt welche Art von Verschleiß) als auch auf den einen Bruch.

    Wo diskreditiere ich dich? Was soll ich denn sonst für Wörter benutzen? (Achtung Ironie an)

    Für Lochleibung zum Beispiel Rundkolbenbolzenzulochkuschelkontakt Belastung?

    (Achtung Ironie aus) --> das ist kein jetzt persönlicher Angriff auf dich als Person!

    Das sind Begriffe die kann man zur not Googlen (zumal hier im Forum sehr viele technisch versierte sind, welche mit den meisten Begriffen umgehen können), bei den Begriffen besteht wenigstens nicht (bzw. kaum) die Gefahr das man aneinander vorbeiredet(/-schreibt).

    Welche Fachbegriffe haben denn nicht in den Zusammenhang gepasst?

    Ich finde die Frage immens wichtig ob die 22 und 22,5 ausreichend Dimensioniert sind oder nicht, es werden nämlich immer MPS Fahrer welche in den Bereich der 600Nm aufwärts drängen und da ist es in meinen Augen verdammt wichtig ob ein Kolbenbolzen brechen wird oder nicht. Da muss dann geschaut werden ob man das Drehmoment/Leistung etwas einschnürt oder eventuell nach Materialen geschaut wird, welche in den möglichen Dimensionen mehr Standhalten. Die Fahrer welche schon mehrere Tausend € in den Motor investiert haben, werden definitiv nicht wollen das es den Motor zerschießt und würden da mit hoher Wahrscheinlichkeit vorher gegensteuern. In Form von Mapping, anderen Komponenten o.ä.

    Als erstes solltest du mal aufhören dich selbst zu diffamieren, das wirkt lächerlich. Ich habe dich persönlich nicht angegriffen bzw. irgendetwas unterstellt im Gegensatz zu dir...

    Also wie du auf diese 15% der Kontaktflächenvergrößerung kommst musst du mir mal genau vorrechnen, ich komme auf einen deutlich kleineren Wert. Am besten mit den verwendeten Formeln und den in die Berechnung einbezogenen Flächen welche bei pmax beansprucht werden. In meinen Augen hast du nämlich noch lange keinen Nachweis gebracht das die 22er Bolzen unterdimensioniert sind.

    Zudem frage ich mich warum ICH rechnen soll, du stellst hier Behauptungen an und erbringst keinen Nachweis... also bist du eher in der Bringschuld... bitte nicht wieder einfach paar Zahlen in den Raum werfen.

    Des weiteren ist die Annahme das 600Nm die Grenze für 22er Bolzen ist, gelinde gesagt sehr vage, aus einem aufgetretenen Defekt auf alle anderen zu schließen ist nämlich Nonsens.

    Ich habe mal die Lochleibung (Übergang von Kolben zu Kolbenbolzen und von Kolbenbolzen zu Pleuel) , die Auftretende Scherspannung und die Biegespannung ausgerechnet und da sind die 22er mehr als ausreichend dimensioniert.

    Außerdem hast du noch immer nicht gesagt welche Art von Verschleiß und wo dieser ist bzw. auftritt...und wie sich das ganze auf die Standzeit auswirkt.

    Keine sorge, als Kraftfahrzeugingenieur muss ich solch Begriffe nicht Googlen...du solltest also Vorsichtig mit solch Unterstellungen sein!!!

    Er erbringst keinerlei Nachweise, nur irgendwelche Thesen. Bis jetzt bist du der Einzige mit Bolbenbolzenbrüchen…

    Also nochmal, wie wirkt es sich auf den Verschleiß aus???

    Was vllt auch gut zu erwähnen ist nimm immer bei den Pleuel 22.5mm Kolben bolzen statt 22mm . . Bei den Pleuel würde ich Mahle oder carillo nehmen wobei carillo die Creme del a creme sind .

    Ich hab das weiter gegeben was mir ein Motorenbauer erklärt hat . Und was mir gesagt wurde was die beste Variante ist damit man auch bei 400+ keine Probleme hat .

    Du schreibst das 22,5mm abgesehen von den Manley Pleulen die beste Variante ist, um auch bei 400+ PS auf Nummer sicher zu gehen, das impliziert für mich, dass du die 22,5er empfiehlst. Also bitte wo drehe ich die Worte in deinem Mund um??? Außerdem solltest du deinen Schreibstil mal etwas überdenken, ich habe eine ganz normale Frage gestellt!...

    Was hat denn der Seriendurchmesser (des Kolbenbolzen) damit zu tun wie groß der Durchmesser bei den Upgradeteilen sein sollte? Durch den gezielten Einsatz von anderen Materialien (Legierungen, Nachbehandlungen) und/oder einer anderen Wandstärke kann der Durchmesser bei daraus resultierender höherer Stabilität als auch höherer Verschleißresistenz verringert werden... Wer sagt denn das Manley, Wiseco, CP etc. das gleiche Material verwenden wie es bei den OEM teilen der Fall ist und somit der Durchmesser nicht verringert werde sollte?

    Woher kommen denn die 600Nm als ich nenne es mal "Grenze der Zumutbarkeit" für die Kolbenbolzen, also auf welchen Grundlagen basiert diese Erkenntnis? Ich habe noch von keinem Defekt, gehört bzw gelesen. In Deutschland als auch Übersee.

    Und warum werden denn die OEM Kolbenbolzen von Ford so schlecht gemacht, gibt es denn so viele Brüche bei den OEM Kolbenbolzen?? Mpslady

    Diese marginale größere Kontaktfläche ist also eher vernachlässigbar, da wirkt sich ein ungünstig gewähltes Öl oder ein schlechtes Fahrverhalten ( Motor stark belasten wenn noch keine Betriebstemperatur erreicht ist) deutlich mehr auf den Verschleiß aus. Zumal Kolbenbolzenbrüche fast immer aufgrund der Ovalverformung und/oder der zyklischen Durchbiegung auftreten, denn diese erzeugen am Kolbenbolzenende einen Anriss welcher dann aufgrund der Zyklischen Belastung wächst bis es zum Restbruch kommt.

    Apfel und Birnen, sehen sich teilweise ähnlich, sind aber verschieden :winking_face:

    Was will ich damit ausdrücken?

    Ich erkläre es dir:

    geschätzte 95-99% der User in diesem tollen Forum fahren ihr Auto als Daily, also mal eine Landstrassen hatz hier, eine Serpentinenjagd da und mal eine kurzer Flug über die Autobahn. Wenn es hoch kommt, dann fährt 1% ab und an mal aus Spaß an der Freude bei einem 1/4 mile Event mit. Also warum kommst du ständig mit deinen: "wir haben bei unseren 1/4 mile Boliden folgende Erfahrungen gemacht...." ? Das interessiert hier höchstens 1% der Leute und die Leute die es sonst interessiert, die belesen sich selbst und/oder betreiben oftmals learning by doing. Gerade beim MPS der bekannterweise eine Diva ist ( das können dir alle langjährigen MPS besitzer bestätigen!). Also braucht man hier auch keine vergleiche ala beim 2jz, rb26 usw. ist es so und so bringen, das wäre nämlich wieder: wer hätte es gedacht " Äpfel mit Birnen vergleichen "

    Natürlich bewirkt der FMIC eine bessere Kühlung, die ist aber für viele NICHT notwendig um deren Leistungsziel zu erreichen! Sonst sollte ja am besten jeder MPS Fahrer, einen Stoßaufladungskrümmer, eine bessere ASB, eine Strömungsgünstiger AGA, einen EFR Turbolader o.ä., eine WAES usw. einbauen da die ja besser/effizienter als die OEM Teile sind unabhängig von deren angestrebter Leistung...das wäre aber völliger Mumpitz!

    Es gibt keinen Grund für die meisten Fahrer auf FMIC umzurüsten weil:

    1. ein upgrade TMIC bis 350PS ausreicht (vorausgesetzt Turbo, Ansaugung usw. wurden auch angepasst)

    2. ein upgrade TMIC deutlich günstiger als ein FMIC ist

    3. er plug and play ist und in weniger als 10 min gewechselt ist

    4. er z.b. absolut stealth ist (der von Corksport)

    5. somit man wenig bis keine Probleme beim TÜV, bei Verkehrskontrollen hat

    5. er ein besseres Ansprechverhalten hat!!!! und das ist Fakt! (habe nur keinen Bock dir genau zu erklären warum, weil es vermutlich verschwendete Zeit ist und so...)

    6. er sich zigfach bei umbauten in Deutschland, Europa, sogar der ganzen Welt bis zu einer gewissen Leistung bewährt hat

    Das sind paar Gründe welche uns scheinbar in deinen Augen ach so unwissenden MPS Fahrer zum TMIC greifen lassen.

    Falls du jetzt um die Ecke kommst mit ich hätte, kein Fachwissen etc., dann kann ich dich beruhigen :smiling_face_with_halo: . Mit dem MPS kenne ich mich mittlerweile verdammt gut aus und ist gibt noch andere im Forum welche wissen was ein MPS (Fachwissen seit gut 10 Jahren angeeignet) kann und was nicht bzw. wann das Tuning wirklich teuer werden wird :winking_face:

    In diesem Sinne :smiling_face: