• Hi wollte Mal nach fragen ob jemand schon verschiedene Ladeluftkühler ausprobiert hat?

    Hauptsächlich die TMIC.

    Hab Mal was gelesen, da hat einer mal die Unterschied von der Druckverlust zwischen denn verschiedene Ladeluftkühler gemacht. Das war aber schon lange her bestimmt 5-6 Jahre.

    Mich würde es interessieren welcher Tmic der beste ist was Kühlleistung, Druckverlust angeht.

    Es gibt ja einige Upgrade Tmic

    Streetunit, Ets 3,25zoll alte waren 3,5zoll.

    Cpe, usw.

    Ich selber hab denn Streetunit

    Bei mit ihr bei 270g/s Schluss da geht BAT auf 72 Grad hoch nach dem 2 log.

    Andere Hersteller schreiben das die Upgrade bis zu 500ps ausreichen. Was ich nicht wirklich glauben kann.

    Gut bei mir ist die ansaugung so weit original bis auf Corksport Tip und Luftfilter Kasten modifiziert und original Filtermatte.

    Vielleicht gibt es ja jemand der sich schon die Mühe gemacht hat welche zu vergleichen!

    Die Maße von Streetunit Kühlnetz sind

    Länge 350mm

    Breite 298mm

    Tiefe 76mm

    Hat 16 Reihen jewals 8mm breit

    Dir Kühllamellen 10mm breit

    Grüße Marcus

    Einmal editiert, zuletzt von HN-MG 2239 (2. Mai 2019 um 09:33)

  • 310g/s sind auch schon recht viel. Man kann aber allgemein vorher schon paar Kleinigkeiten optimieren. Inwieweit das was bringt, sei dahin gestellt aber falsch ist es auch nicht

    Finde es schade, dass es von Wagner noch nix gibt. Aber die brauchen auch erstmal einen mps zum entwickeln

  • Finde es schade, dass es von Wagner noch nix gibt. Aber die brauchen auch erstmal einen mps zum entwickeln

    wird es auch nie geben wozu auch bei stark sinkenden Fahrzeugen. MPS stirbt aus das steht fest.

  • wird es auch nie geben wozu auch bei stark sinkenden Fahrzeugen. MPS stirbt aus das steht fest.

    Nicht gesagt. Vor einiger Zeit hatte doch jemand mal angefragt dort und da meinten die, das wär möglich, wird aber um die 900€ oder so kosten.

    Wobei ich mal sagen muss, wenn man was gescheites will, würd ich das für nen TMIC auch löhnen. Der CS kostet ja auch schon weit über 500€ und ich bezweifel, dass dort so ein KnowHow betrieben wird.

    Wagner hat ja zudem auch Kühler für andere Fahrzeuge, die es nicht mehr soviel gibt

  • Bist du den CS TMIC mit OEM Abdeckung gefahren oder mit CS Rahmen ?

    Beides, zuerst OEM Abdeckung und danach hab ich mir einen Rahmen gebaut.


    Mich würden die Maße der verschiedenen Tmic interessieren !

    Ich schaue ob der CS noch bei mir wo liegt, diesen baut mein Freund in seinen GG ein, das Auto steht eh bei mir ohne Motor.


    Zum Wagner LLK,

    Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass dieser extrem viel bringt. Man kann das Netz nicht viel größer bzw dicker machen, nur den Wikrungsgrad erhöhen, und da wird nicht allzu viel noch drin sein.

    Ich sehe das Problem eher an der größe vom Netz bzw den Durchzug der Luft nach dem LLK.

    Man könnte auch eine Wasser Berieselung für den TMIC einbauen.

    Ich persöhnlich bin mit dem Threadstone FMIC sehr zufrieden, ist jedoch bissl ne Bastlerei und kostet.

  • Die Größe ist ja nicht das ausschlaggebende. Das ist ja der Irrglaube. Wichtig ist der Kompromiss aus Kühlleistung und Gegendruck.

    Und wie die Luftverteilung is. Wenn ich mir das Gebilde vom ETS TMIC anschau, kann ich mir schlecht vorstellen, dass die Luft diese ganzen Kanten geil findet :winking_face:


    Gut man muss jetzt vielleicht noch unterscheiden, ob man nen GG/BK oder nen BL hat. Würd mal sagen, die Luftführung ist beim BL halt doch deutlich besser

  • Die Größe ist ja nicht das ausschlaggebende. Das ist ja der Irrglaube. Wichtig ist der Kompromiss aus Kühlleistung und Gegendruck.


    Und wie die Luftverteilung is. Wenn ich mir das Gebilde vom ETS TMIC anschau, kann ich mir schlecht vorstellen, dass die Luft diese ganzen Kanten geil findet :winking_face:

    Gut man muss jetzt vielleicht noch unterscheiden, ob man nen GG/BK oder nen BL hat. Würd mal sagen, die Luftführung ist beim BL halt doch deutlich besser

    Schon klar, nur ob der Wagner dann um so viel besser wäre wie der CS ist fraglich. da reden wir von 30° BAT Unterschied zum FMIC.

    Die Luftführung, das müsste man vergleichen ob die da recht viel unterscheidet zwischen den Autos. Beim GG hast ja einen schönen Kanal, und die Luft strömt direkt vom Kühlergrill rein.

    Im EVO Forum hab ich mal einen Vergleich gelesen von jemanden der im Impreza TMIC zu FMIC getestet hat (die haben auch eine morz Lufthutze)

    Kam ca auf das selbe raus, TMIC viel mehr BAT.


    Zu holen ist immer was, nur ob es sich dafür steht einen Wagner LLK bauen zu lassen der vl 5° weniger BAT bringt?

    Weil wie viel es wirklich bringt kann vorher keiner sagen. Da stehe ich mehr zum FMIC umbau, da ists Fakt des es viel bringt.

  • Ich bin ja jetzt echt noch kein Profi im Bereich MPS, aber habe mir schon diversestes Zeug angeschaut und reingelesen.

    Um etwas von TMIC "only" Vergleich abzuschwenken, den Vergleich zum FMiC zu fördern, und auch das Stichwort "Rohrführung" zur DK aufzunehmen:

    Der FMIC hat ja eine deutlich aufwändigere, und vor allem längere Rohrführung.

    Wie sehr spielt das eine Rolle? Luft hat ja nun mal auch eine Trägheit, und wird sich je nachdem eben verhalten.

    Da gibt es Unterschiede die man eigentlich recht einfach nachvollziehen kann.

    Es ist also gewiss auch immer eine Frage was man will, was man braucht, und wie viel Aufwand (=Geld+Zeit) man bereit ist dafür zu geben.

  • Bezüglich des Ansprechverhaltens sind das beim FMIC wenn überhaupt Bruchteile von Sekunden, wenn man bedenkt, was ein Turbo unter Volllast an Luftvolumen schaufelt...Das wurde ja schon oft genug von den Entwicklern der Kühlern bewiesen.


    Dass der FMIC die bessere Kühlleistung bringt steht außer Frage, aber der Aufwand des Umbaus ist eben weit beträchtlicher und es ist beim TMIC immer die Frage, wie viel man Leistung fährt.

    Umso höher der Ladedruck, umso höher die BAT logischerweise und da brauch man eben nen FMIC.

    Ich mein 310g/s sind etwa wieviel PS? 380-400?

    Wenn man das dann eben paar mal hintereinander macht, isses klar, dass die Dinger heiss werden.

  • Klar ist ein fmic besser das kann man nicht leugnen. Denk das Wagner schon noch Mal besser ist wie cs usw. Ja Zaubern können die auch nicht.

    Von der Größe her würde ja links u. Rechts noch Platz geben.

    Beim GG kann man ja noch bisschen was an der Luftführung zum llk bearbeiten.

    ''Man könnte auch eine Wasser Berieselung für den TMIC eieinbauen''

    Das hab ich mir auch überlegt, nur weiß ich nicht ob das die Zündspulen das so mögen.

    Wase baue ich auf jeden Fall noch ein. Möchte aber trotzdem den besten Tmic haben.

    Bei meinem hab ich bei 1,2 bar ca 6500umin 275g/s und Bat bei 70.

    Und bei 1.0 bar ca 274 bei 6500umin

    Bei geringer Bat.

    Kann ja nur am LLK liegen oder?

  • Das hab ich mir auch überlegt, nur weiß ich nicht ob das die Zündspulen das so mögen.

    Regnet es bei dir nie ?

    Wase baue ich auf jeden Fall noch ein. Möchte aber trotzdem den besten Tmic haben.

    Bei meinem hab ich bei 1,2 bar ca 6500umin 275g/s und Bat bei 70.

    Und bei 1.0 bar ca 274 bei 6500umin

    Bei geringer Bat.

    Kann ja nur am LLK liegen oder?

    ihr redet aber von den selben Fahrzeugen ?

    die LLK verhalten sich leider unter den Fahrzeugen alle etwas anders da jeder einen anderen Motorraum hat und Luftführung sowieso

  • Bezüglich des Ansprechverhaltens sind das beim FMIC wenn überhaupt Bruchteile von Sekunden, wenn man bedenkt, was ein Turbo unter Volllast an Luftvolumen schaufelt...Das wurde ja schon oft genug von den Entwicklern der Kühlern bewiesen.

    Ja das merkst kaum bis garnicht den unterschied.


    Es ist ja auch schon bei OEM Leistung mitn OEM TMIC nix besonderes. Ich sag mal für ein bisschen Mehrleistung (~ 300 PS) wird ein Upgrade TMIC schon genug sein.

    Dann ist die Frage was man will. Wenn der Hobel effizient laufen soll und eine niedrige BAT haben will kommt man nicht rum von einer WEAS oder FMIC.


    ''Man könnte auch eine Wasser Berieselung für den TMIC eieinbauen''

    Das hab ich mir auch überlegt, nur weiß ich nicht ob das die Zündspulen das so mögen.

    Das selbe wollte ich auch schreiben, wenn es regnet werden die auch alle nass.


    Bei meinem hab ich bei 1,2 bar ca 6500umin 275g/s und Bat bei 70.

    Und bei 1.0 bar ca 274 bei 6500umin

    Bei geringer Bat.

    Kann ja nur am LLK liegen oder?

    je mehr LD du fährst desdo mehr Hitze produziert der Turbo desdo heißer wird die Luft.


    Ein Denkanstoß, ich hatte vor meine Motorhaube hinten höher zu stellen.

    Der Sinn dahinter, die Luft fließt durch den Windkanal durch den TMIC und dann hinten zwischen Motorhaube und Prinz Heinrich wieder raus.

    Nur muss der Luftkanal zur LLK Platte noch abdichten (wegen höherer Motorhaube)

    Ich kam nicht mehr dazu dies zu testen, habe davor auf Threadstone FMIC umgebaut.

  • Höher angestellte Haube hat oft nen Nachteil. Denn zwischen Haubenende und Scheibe herscht Überdruck und kein Unterdruck, der den Motorraum entlüften könnte.

    Den Irrglauben hatte ich leider auch mal