Hm Turbo v3 bisher letzte Ausbaustufe

  • Also jetzt nochmal ganz langsam...

    Benutzte Messgeräte:

    Insoric RealPower Professionell
    link: Insoric professionell
    Intercomp SW500 Cornerweight Radlastwaage
    link: Intercomp SW 500


    Teststrecke:
    Leipzig Messegelände bis Leipzig Mitte

    Fahrzeuge:

    Mazda 3 MPS BK von ...Fi...
    mods:

    Mazda 3 MPS BL von Raise and Revolt
    mods:

    Der Rest ist bei beiden Fahrzeugen OEM und abgestimmt wurden sie von BigO und die Leistungsmessungen habe ich selbst durchgeführt im beisein von BigO und den Besitzern.
    Im Anhang befindet sich ein Diagramm in dem die Leistungen der Fahrzeuge Übereinandergelegt wurde. Die durchgezogenen Linien ist die Leistung vom BK und die gestrichelten Linien vom BL. Das Leistungsdiagramm vom BK wurde nicht so weit ausdreht wie vom BL, aber das schadet dem direkten Vergleich bis 6000u/min nicht.

    Man kann recht deutlich erkennen das das Drehmoment vom BK konstant höher als beim BL mit HM V3 Lader, daraus resultiert auch dann die höhere PS Leistung des BK´s von 5000-6000u/min. Das deutlich höhere Drehmoment von 3400-4400 u/min des BK´s sorgt für den deutlich stärkeren Antritt im gegensatz zum BL.
    Beim direkten Beschleunigungsvergleich ist der BK innerhalb kürzester Zeit den BL deutlichst davongezogen.

    Ich betone nochmal das das mein erster HM V3 ist, den ich gemessen habe. Habe auch während der Messfahrten geloggt und ich habe gesehen das gerade mal 245-250 g/s durchgeschoben wurden bei 1,4bar Haltedruck. BigO hat auch nochmal geloggt und extra den Ladedruck nochmal etwas höher gesetzt und trotzdem kam bloß diese geringe Leistung raus. Auch die Drosselklappe etc. haben sauber gearbeitet. Das ist deutlich den Log´s zu entnehmen!

  • Selbst mein V1 schafft 270 g/s Luftmasse bei ca 1.3 bar Dauerladedruck.

    Wenn hier mit 1.45-1.5 bar sogar weniger Luftmasse erreicht wird... liegt hier eindeutig ein Fehler vor.

    Der Lader regelt seinen geforderten Ladedruck über den Mapsensor, gemessen in KPA. Ist die Vorgabe hier die besagten 1.4-1.5 bar oder anders gesagt 240-250KPA erfüllt er genau seinen Job.

    Die Aufgabe des Motors ist es, die zur Verfügung gestellte Luftmasse in Leistung umzusetzen. Die in Füllung/Leistung umgesetzte Luftmasse wird beeinflusst von z.b. Nockenwellen, Ansaugbrücke, Ladeluftkühler, Ansaugweg, Kopfbearbeitung, Ventile, Kat, Auspuffanlage etc. Wie ich bereits vorher erwähnt habe... ist die Aufgabe des Turboladers mit einem vorgegeben Ladedruck die Zylinder zu füllen (kurz gesagt!)

    Überlegt mal Logisch... das ein höherer Ladedruck in einer höheren Luftmasse resultieren muss , sofern an dem Fahrzeug nicht ein Bauteil die Leistung blockiert (alles bezogen auf den K04 Upgrade).

    Der Turbolader selbst könnte natürlich auch eine Bremse sein, wenn z.b. der Abgasläufer einen Rückstau hin zu den Auslassventilen verursachen würde. Da allerdings der im Mazda verbaute Läufer in SEHR vielen Fahrzeugen zu finden ist... Golf 5 ED30 (Serienlader bis zu 400PS) , Audis usw. und ich selbst bis vor kurzem den selben k04 Serien Abgasläufer im Astra OPC mit 395PS gefahren bin. Schließe ich das bei 310PS im Mazda MPS aus.

    In 7 Stunden ist wieder die Nacht rum... :smiling_face: angenehme Nachtruhe und einen guten Start in die Woche.

  • Ergänzung... ich möchte hier absolut niemanden kritisieren.

    Lediglich klarstellen das hier ein Hardware/Software Problem vorliegt wo nicht zwangsläufig beim Turbolader zu finden ist.

    Einmal editiert, zuletzt von 1806 (12. September 2016 um 00:47)

  • Nur mal so ne Idee. Mir ist es damals als ich die TIP verbaute passiert dass ich diesen Schlauch mit dem blauen Klips vergessen hatte zusammenzuklipsen. (Weiß nicht wie der heißt oder was der macht) Als ich nach dem Tip einbau gefahren bin dachte ich mir irgendwie zieht der nicht so wie vorher. Schob es dann aber auf Einbildung. Als ich dann mal mit einem Freund auf der Autobahn geheitzt bin war der Unterschied deutlich. Seiner zog viel besser an. (Beide mit OEM Software) Darufhin wollte ich noch mal alles zerlegen und mir fiel die besagte Leitung auf. Zusammengeklipst und das Klo fuhr wieder.

    War so ähnlich wie bei euch. Hatte vollen Ladedruck (lt. Ladedruckanzeige) und keine Fehlermeldung

  • Der Fehler wird im Umfeld zu finden sein. Wenn der volle Ladedruck gehalten wird aber dennoch das Drehmoment fällt, gibt es in dem Fahrzeug ein Widerstand.

    Der Originale 400 Zellen Vorkat ist noch in diesem Fahrzeug verbaut. Bei jeglichen Tuningumbauten die wir so machen, fliegt als erstes das Vorrohr bzw. Downpipe raus. Für mich das A + O des Tuning.

  • Trotzdem muss der Turbo seine Versprochene Leistung bringen. Andere Upgrade Turbos bringen sie auch z.t. mit beiden Kats! An der Tip wird es nicht liegen da der MAP Sensor in der ASB sitzt und dort den Druck sowie die Ladelufttemperatur misst. und der Haltedruck lag bei 1,4bar gemessen in der ASB:winking_face:
    Original haben sie sogar glaube 800 zellen und mit Racepipe nur noch 400 Zellen. Und das das Drehmoment bei einen Turbomotor fällt ist logisch...es sei denn man lässt den Ladedruck nahezu linear mit der Motordrehzahl steigen um mehr Luftmenge zu fördern da der Motor logischerweise bei höheren Drehzahlen mehr Luft "verbraucht"

  • Erreicht der Turbolader seinen vorgegebenen Ladedruck nicht..... oder erreicht dieses Fahrzeug seine Leistung nicht?

  • das ist schon komisch was du da sagst
    Der daniele hat den hm lader im bl mit mods wie downpipe von sps
    Pumpe. Tip. Llk. Und Sri
    Das auto ist minimal langsamer als der 3er bk mit cs lader
    Ein lader kann erst dann volle leistung bringen wenn die anderen Komponenten stimmen bzw vorhanden sind.
    Wie zb eine downpipe
    Und da du den ersten kat noch verbaut hast. Brauchst du dich nicht wundern das der serien lader die gleiche leistung bringt

  • Ok dann eben noch ein anderer Vergleich da ich ja scheinbar Lüge...

    3er BK mit einem TZB S2 Lader und ähnlichen "wenigen" mods hat bei bei 1,25bar 280g/s Luftmasse gefördert und eine Leistung von 330PS @ 6250u/min und 460 Nm. Da wird auf Kundenwunsch mit so wenig Ladedruck gefahren. Der HM Turbo hatte seine Maximale Leistung bei 5200u/min.

    Die alten (damals guten) BNR S1 Lader so aus den Jahren 2011 bis teilweise noch 2013 haben mit komplett originaler Downpipe einen Haltedruck von 1,4Bar generiert und eine Leistung von ca 350PS und das sind auch bloß K04 Lader.

  • Das schlimme daran ist nur....

    Lader erfüllt seinen Druck.... Auto hat keine Leistung... Lader schuld???... da scheint es extrem an Fachkenntnissen bezüglich Turboladern zu fehlen.

    Ist bewusst das Ladedruck und Luftmasse "Hand in Hand" bei gleichem Umfeld geht? Ladedruck ist nichts anderes wie angestaute Luft vor Drosselklappe. weniger Ladedruck = Weniger Luftmasse (auf K04 bezogen)

    Ausserdem ist die Kunst nicht möglichst viel Druck vor der Drosselklappe zu haben... Sondern möglichst viel Luftmasse in die Zylinder zu bekommen.

    Wenn man den Zylinderkopf, Ansaugbrücke, Nockenwellen etc optimiert, wird die Füllung /Luftmasse höher trotz sinkendem Ladedruck (gleiche Turbolader Auslastung, Gleiche Luftmasse)

    Eine Ansaugung z.b. funktioniert solange bis Unterdruck entsteht. Ab diesem Moment entsteht ein Strömungsabriss und die Leistung fällt ins Bodenlose.
    Beim Auspuff solange wie die Abgas abgeführt werden können, sobald Zuviel Rückstau entsteht ist der Widerstand für den Motor zu hoch. Ergebnis Drehmoment fällt, Leistung schwindet.

  • Also ich will hier keinem zu nahe treten, jedoch liest sich das wie folgt:

    Beide Autos haben eine OEM Downpipe und dafür den 2. Kat durch eine Racepipe ersetzt.
    Der OEM Lader drückt mit weniger Ladedruck mehr Luftmasse als der HM v3 Lader mit mehr Ladedruck und hat folglich mehr Leistung.

    Da beide Fahrzeuge fast die gleichen "Standard" Mods haben und der Motor bei beiden nicht angefasst wurde ist es natürlich verwunderlich, dass ein Upgrade Lader weniger Luftmasse drückt.
    Alle bisher bekannten Upgrade Lader hatten zumindest immer mindestens den gleichen Luftmasse-Output bei gleichem Ladedruck wie der OEM Lader. Die meisten Upgrade Lader hatten eher einen höheren Luftdurchsatz.

    Müsste nicht ein Upgrade Lader, selbst wenn irgendetwas am Auto limitiert, zumindest die gleiche Leistung schaffen wie ein OEM Lader? Der Widerstand im Auspuff bzw. in der Ansaugung ist doch für dem OEM Lader genauso hoch wie für den HMv3?!
    Meines wissens nach müsste in der Theorie ein Upgradelader mit weniger Ladedruck mindestens die gleiche Luftmenge fördern wie ein OEM Lader.

    Für mich lässt das nur zwei Vermutungen zu:
    Es liegt ein größrer Defekt vor oder der Lader schafft nicht das, was er schaffen sollte.

  • Man hätte das Prüfen können indem man mit weniger Ladedruck beginnt. Langsames steigern bis zu einer Stopfgrenze. Dann hätte er mindestens das selbe an Luftmasse in den Motor gedrückt wie das OEM Teil.

  • Also ich will hier keinem zu nahe treten, jedoch liest sich das wie folgt:

    Beide Autos haben eine OEM Downpipe und dafür den 2. Kat durch eine Racepipe ersetzt.
    Der OEM Lader drückt mit weniger Ladedruck mehr Luftmasse als der HM v3 Lader mit mehr Ladedruck und hat folglich mehr Leistung.

    Da beide Fahrzeuge fast die gleichen "Standard" Mods haben und der Motor bei beiden nicht angefasst wurde ist es natürlich verwunderlich, dass ein Upgrade Lader weniger Luftmasse drückt.
    Alle bisher bekannten Upgrade Lader hatten zumindest immer mindestens den gleichen Luftmasse-Output bei gleichem Ladedruck wie der OEM Lader. Die meisten Upgrade Lader hatten eher einen höheren Luftdurchsatz.

    Müsste nicht ein Upgrade Lader, selbst wenn irgendetwas am Auto limitiert, zumindest die gleiche Leistung schaffen wie ein OEM Lader? Der Widerstand im Auspuff bzw. in der Ansaugung ist doch für dem OEM Lader genauso hoch wie für den HMv3?!
    Meines wissens nach müsste in der Theorie ein Upgradelader mit weniger Ladedruck mindestens die gleiche Luftmenge fördern wie ein OEM Lader.

    Für mich lässt das nur zwei Vermutungen zu:
    Es liegt ein größrer Defekt vor oder der Lader schafft nicht das, was er schaffen sollte.

    Er drückt mit mehr Ladedruck weniger Luftmasse in die Brennräume. d.h. Druck vor Drosselklappe höher.... Luftmasse im Motor weniger (HM V3).
    Der Originale Turbolader macht laut meinem Kenntnisstand 230g/s. Der Upgrade hier 245 g/s bei weniger Leistung.

    Die Frage die sich an den Turbolader richtet : schafft er den angeforderten Soll-Ladedruck? Angefordert sind 1.4 -1.5 bar. Die werden erfüllt

  • Jup ich habe keinerlei Ahnung von Strömungsmechanik.... Warum schaffen dann andere Upgradelader die angepriesene Leistung und benötigen nicht zwingend eine andere Downpipe oder Abgasanlage???

    Das schlimme daran ist nur....

    Lader erfüllt seinen Druck.... Auto hat keine Leistung... Lader schuld???... da scheint es extrem an Fachkenntnissen bezüglich Turboladern zu fehlen.

    Ist bewusst das Ladedruck und Luftmasse "Hand in Hand" bei gleichem Umfeld geht? Ladedruck ist nichts anderes wie angestaute Luft vor Drosselklappe. weniger Ladedruck = Weniger Luftmasse (auf K04 bezogen)

    Ausserdem ist die Kunst nicht möglichst viel Druck vor der Drosselklappe zu haben... Sondern möglichst viel Luftmasse in die Zylinder zu bekommen.

    Also erzeugt jeder K04 Lader die gleiche Luftmasse bei gleichem Ladedruck? Sehr interessant das die Turbinenradgeometrie (nur um ein Beispiel zu nennen) keine Auswirkung auf die geförderte Luftmasse hat... Da hat mich ein Professor in der Universität aufs gröbste belogen :confused_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Fuxxx (12. September 2016 um 15:07)

  • Also ich seh das so wie Holger, wenn der Lader seinen Haltedruck von über 1,4 bar erreicht, müsste auch dementsprechend mehr Luftmasse Anliegen. Ich kann mir das mit dem verstopften Kat aber nicht vorstellen, da dann der Lader dann nicht auf die Drehzahl kommen würde um den Ladedruck zu erzeugen. Was ich mir grundsätzlich vorstellen könnte, wäre, dass die BAT extrem hoch wäre und dann die effektive Füllung geringer wäre. Allerdings wäre das dann in einer Größenordnung, die Lars SOFORT auffallen würde.