Oder die behandeln mal Autos vernünftig. Ich mache bei jedem Auto in diesem Intervall ne Inspektion.
Die sind ja auch nicht blöd und wissen wie die Leute so mit ihren Autos fahren. Reinsetzen und abgreifen ohne Einfahrphase. Ich traue eher den Ölen die es im Standard gibt nicht wirklich mehr zu. Besonders wenn man mal auch mal schneller fährt.
Im LKW Bereich wird gerade ein Öl getestet das 500000 km gefahren werden soll und der Brummer sogar weniger dabei verbraucht.
Das mit dem Öl wie total übertrieben. (trifft jetzt nicht auf alle Autos zu, PS starke brauchen öfter frisches Öl weil das Öl auch höher beansprucht wird). Bei einem Test vor ca. 7-8 Jahren in einer Autozeitung wurde mal 2 Opel Corsa mit dem gleichen Öl befüllt. Der eine fuhr nur Kurzstrecke in der Stadt der andere nur Langstrecke. Alle 10000km wurde eine Ölprobe genommen und im Labor analysiert. Der Kurzstreckenwagen musste nach 15000km zum Ölwechsel. Der Langstreckenwagen hatte nach 50000km noch gute "Ölwerte". Es hängt also viel von der Fahrweise und dem Gebrauch ab.(aber das schreibst du ja auch).
Andere "Geschichte" dazu. Ich kaufe 1986 einen Toyota MR2 der 10000km Ölwechselinervall hat. Ab 1987 hat der MR2 einen Ölwechselintervall von 15000km. Auf NAchfrage sagte mir der Händler das sich nicht geändert hat ,weder Ölmenge noch sonst was. Man müsste sich dem Markt anpassen und das Öl hätte noch nie bei 10000km wirklich raus gemusst.
Ich bin in Gegensatz zu dir aber der Meinung das sich die Öle verbessert haben. Früher gab es nur Mineralöle die nicht lange wirklich gut waren. Zudem gab es Winter und Sommeröl. Von Viskosität 0W oder 5w konnte man nur träumen. Es hat sich durch bessere Viskositäten,Ganzjahresöl, Synthetik und bessere Additive schon einiges verbessert.
Meiner Meinung nach sollte ein Ölwechsel für Normalfahrer nicht unter 15000km erforderlich sein