• Der Kat von Materialmord macht optisch einen sehr guten Eindruck, den habe ich mir auch mal vor Jahren geholt .. liegt aber immernoch im Keller neben der CNT DP :grinning_squinting_face: Die DP und den Kat werde ich aber erst dann verheiraten, wenn mein K04 den Geist aufgibt und ich sowieso den Lader tauschen muss.

  • Bei dem MM Kat steht aber auch nur dass er bis 3,5 Liter Hubraum und bis Euro 4 geeignet ist. Und nicht bis zu welchem Hubraum er welche Norm einhalten kann.
    Die Beschichtung des Brain ist goldfarben und sieht sehr hochwertig aus. Wie er allerdings mit einem Serienlader funktioniert weiß ch nicht. Denn man muss auch beachten, dass der Luftdurchsatz enorm höher ist als Serie

  • Hochwertige Katalysatoren schaffen das! Was meinst wie es alle hersteller machen es gibt fast für jedes Auto mit turbolader eine Downpipe mit metallkat zu kaufen. Und die sollen alle die au nicht schaffen


    Für die Euro-Normen gibt es Obergrenzen (ab Euro 4 bis Euro 6 sind es glaub maximal 1000 g/km CO²) aber die Fahrzeuge haben auch ihre Obergrenzen. Beim MPS mit Euro 4 sind es vielleicht 300g/km und bei einem anderen Auto mit Euro 4 vielleicht 600g/km. Wer sich eine DP einbaut bei einem Tuner, denn wird diese in der Regel auch nach einer Abgasmessung eingetragen. Hier können nämlich die maximalwerte des Fahrzeugs dann erhöht und entsprechend eingetragen werden.

    Ich bin hier speziell auf dem MPS eingegangen, denn mit den Werten die standardmäßig beim TÜV/Dekra im System sind, schafft man die AU selbst mit dem OEM DP Kat nicht. Sicherlich kann man dann diese Fahrzeug Soll- und Maximalwerte erhöhen damit die Prüfung bestanden wird, mit den Standardwerte glaube ich das aber kaum.

  • Qualitative Metallkatalysatoren haben einen höheren Wirkungsgrad als keramische Kats. Ich hatte bei nem 23 Jahr alten Auto durch Einsetzen eine Rennkats AU Werte die D3 Norm entsprachen. Obwohl nur Euro 1 verlangt war.
    Wegen Aufwärmtemperatur muss man sich nur Gedanken machen falls Fehler ausgespuckt werden. Messungen werden immer bei betriebswarmen
    Motoren durchgeführt.
    Wenn man im Bereich Euro 5 oder höher möchte, muss man zwei Kats verbauen.
    wie gesagt, bei entspr. Qualität der Magerialien.

  • Gibt es nicht auch eine Lamdasonde hinter KAt die immer "sagt" das alles OK und somit kommt keine Fehlermeldung??? Habe mal irgentwo sowas aufgeschnappt bzw. meine ich es im dem Zusammenhang- fahren ohne kat und ohne Fehlermeldung gelesen zu haben

  • Man kann den Fehler über Programmieurng unterdrücken. Ich kann bei mir im Versatuner sagen, dass "catless" gefahren wird. Ob man damit aber die AU schafft weiss ich nicht.

  • Wenn der Kat das macht ist das kein Problem, hab auch nur einen 200 Zeller und noch nie Probleme gehabt. Nur ohne :smiling_face: