Turbolader ausbauen / tauschen

  • Die Erfahrungen, die ich beim Tausch des Turboladers gemacht habe, will ich gerne mit euch teilen. Ich habe beim Umbau selbst nicht all zu viele Bilder gemacht, wer also weitere Bilder bereitstellen will, kann dies gerne tun (-> PN) und ich baue sie hier ein.
    Zu den benötigten / empfohlenen Teilen poste ich links zu EdgeAutosport, damit sich jeder ein Bild davon machen kann.
    Alle Angaben sind ohne Gewähr. Nutzt diese Anleitung auf eigene Gefahr :pouting_face: .

    1. Vorbereitung

    1.a - Anleitungen
    Es gibt im Netz zwei sehr gute Anleitungen, die man - inklusive dieser Anleitung natürlich - vor dem Tausch auswendig lernen sollte :grinning_squinting_face: .
    Ziggo, MSF: http://www.mazdaspeedforums.org/forum/f498/bnr-s3-swap-how-88946/
    CorkSport: http://www.corksport.com/support/instru…N-6-777-WEB.pdf

    1.b - Werkzeug & Material
    Ich empfehle jedem den Tausch auf ner Hebebühne durchzuführen. Das erleichtert die Arbeiten unterm Auto, da dort erfahrungsgemäß die Schrauben / Muttern sind, die am schlechtesten rauszudrehen sind.
    Neben nem gut gefüllten Werkzeugkasten (ich hab u.a. den großen von KS Tools) sollte man auch Rostlöser / WD40, Kabelbinder, zwei kleine Auffangbehälter und ein altes Handtuch o.Ä. bereithalten.

    Außerdem empfehle ich, dass man ggf. zusätzlich neben einem neuen Lader auch noch folgende Teile besorgt:
    9 Bolzen f. Turbolader (http://edgeautosport.com/10mm-1-5-pitch-stud)
    9 Muttern f. Turbolader (http://edgeautosport.com/10mm-1-5-pitch-nut-locking-head)
    Dichtung Downpipe -> Turbolader (http://edgeautosport.com/mazda-oem-down…t-upper-ms3-ms6)
    Dichtung Krümmer -> Turbolader (http://edgeautosport.com/mazda-oem-mani…-3-mazdaspeed-6)

    Die Bolzen sind u.U. schon beim Turbolader dabei (BNR macht das z.B. so) und die alten Dichtungen kann man ggf. wieder verwenden. Aber besser, man hat ne neue Dichtung da liegen, als das man keine hat und eine braucht.

    1.c - Weitere Hardware
    Je nachdem, welchen Lader man verbaut, macht es eventuell Sinn, auch folgende Teile zu verbauen. Nicht alles ist zwingend nötig, vieles aber auch nicht unnötig :smiling_face_with_sunglasses: :
    Wer will kann sich auch gerne an meiner Specliste (in meinem Aufbau-Thread) orientieren. Den BNR S3 sollte man beispielsweise nicht mit der OEM-Airbox fahren (-> mind. 3" Intake).

    Ladeluftkühler
    Intake / SRI
    BPV / BOV
    EBCS
    3" Downpipe
    3" Catback
    3 bar MAP Sensor (für Ladedrücke ab + / - 1.5 bar)

    1.d - Dauer
    Der Tausch hat mich 16 Stunden verteilt auf zwei Tage gekostet. Ich denke aber mit einer Hebebühne und evtl. weniger Komplikationen bei den Schrauben ist das locker in 10 Stunden zu schaffen.


    2. Ausbau Turbolader

    2.a - Alle Teile rund um den Lader
    Den Lader kann man später relativ einfach nach vorne rechts Richtung Batterie / Luftfilter herausnehmen (siehe rot markierter Bereich im Bild). Es heißt also: Platz schaffen.

    Dazu baut man folgendes aus:
    Luftfilter / Intake
    Batterie, Batteriehalterung & ECU
    Turbo Inlet Pipe & Recirc Hose
    Ladeluftkühler & BPV / BOV

    2.b - Turbo und Co.
    Es geht ans Eingemachte.

    Man beginnt mit den Hitzeschutzblechen:
    Oberes Hitzeschutzblech auf dem Krümmer (rot)
    Unteres Hitzeschutzblech am Krümmer (gelb, Richtung Downpipe / Spritzwand)
    Hinteres Hitzeschutzblech am Turbo (blau, Richtung Spritzwand, 2 Schrauben oben & eine unten)
    Hitzeschutzblech am Bremskraftverstärker (grün)
    Hintere TMIC-Halterung (links über dem Auslasskrümmer)

    Jetzt gehts an den Lader selbst. Man sollte 2 kleine Auffangbehälter für Öl und Kühlflüssigkeit bereithalten.


    Von unten wird nun folgendes demontiert:
    Rücklauf Öl (orange, 2 kurze Schrauben am Lader & 2 lange Schrauben am Motorblock)
    Zulauf Kühlflüssigkeit (grün): Den Gummischlauch an Stelle X im Bild mit einer Schraubzwinge zusammenklemmen, dann die Klammer (grüner Kreis) nach hinten ziehen.

    Mit einem Auffangbehälter zur Hand jeweils Öl- und Kühlflüssigkeit auffangen.

    Von oben gehts jetzt weiter.

    Zulauf Öl (gelb)
    Rücklauf Kühlflüssigkeit (vorne am Turbo Richtung AGR-Ventil)
    Halterung Kühlflüssigkeitsschlauch (vorne unten am Turbolader)
    OEM EBCS
    AGR-Ventil
    Auslasskrümmer (blau, 4 Muttern / Bolzen)
    Downpipe (orange, 5 Muttern / Bolzen)

    Mit einem Auffangbehälter zur Hand die Kühlflüssigkeit von der Rücklaufleitung und vom AGR selbst auffangen.

    Die letzten 3 Schrauben sind noch mal unterm Turbolader: Die Befestigung am Motorblock. Die 2 Schrauben am Block müssen in jedem Fall raus, sollte die dritte Schraube am Turbolader fest sitzen: Kein Problem. Man kann den Lader auch mit der Befestigungsplatte nach oben rausziehen.
    Am Besten hat man spätestens jetzt ne zweite Person zur Seite, die den Turbolader festhält. Sind alle Schrauben und Leitungen ab, kann man den Lader jetzt nach vorne Richtung Batterie / Luftfilter herausnehmen.


    3. Einbau Turbolader

    3.a - Zusammenbau
    Je nachdem, welchen Turbo man nun einbaut, wird dieser erst noch komplettiert. Beim BNR S1 z.B. wird das untere Hitzeschild des OEM K04 übernommen sowie der Zulauf der Kühlflüssigkeit unten.
    Die 9 Bolzen mit etwas Kupferpaste einschmieren und handfest in das Abgasgehäuse drehen. Eventuell kann es einfacher sein, nur die 5 Bolzen der Downpipe reinzudrehen. Die 4 Bolzen des Auslasskrümmers lassen sich dann reindrehen, wenn der Lader wieder an seinem Platz sitzt.
    In den Ölzulauf vom Lader kann man nun noch etwas Öl reingeben.

    3.b - Komplettieren
    Nun kann alles wieder zusammengebaut werden:
    Halterung Turbolader von unten an den Motorblock schrauben
    Turbolader durch die Lücke wieder einfädeln
    Bolzen an Downpipe und Auslasskrümmer handfest anziehen (bei Bedarf neue Dichtungen verwenden!)
    Zulauf Öl
    AGR-Ventil
    Rücklauf Kühlflüssigkeit (vorne am Turbo Richtung AGR-Ventil)
    Halterung Kühlflüssigkeitsschlauch (vorne unten am Turbolader)
    EBCS
    Turbolader an Halterung von unten festschrauben
    Rücklauf Öl
    Zulauf Kühlflüssigkeit (Schraubzwinge natürlich wieder entfernen)
    Hinteres Hitzeschutzblech am Turbo (Richtung Spritzwand)
    Unteres Hitzeschutzblech am Krümmer
    Oberes Hitzeschutzblech auf dem Krümmer (rot)
    Hitzeschutzblech am Bremskraftverstärker (grün)
    Hintere TMIC-Halterung
    Ladeluftkühler & BPV / BOV
    Turbo Inlet Pipe & Recirc Hose
    Batterie, Batteriehalterung & ECU
    Luftfilter / Intake

    4. Abschluss
    Im MSF wird empfohlen, vor dem ersten Start die Zündung mehrmals ein- und wieder auszuschalten, damit sich der Öldruck im neuen Turbolader aufbauen kann. Man kann auch den Anlasser drei oder viermal jodeln lassen ohne den Motor zu starten (Kupplung, Vollgas und dann Schlüssel drehen bzw. Startknopf drücken).
    Bedenkt, dass ein neuer Lader auch abgestimmt werden sollte!

    Ich hab mit Sicherheit noch was vergessen oder in der Reihenfolge durcheinander gebracht. Hinweise sind gerne willkommen .

    4 Mal editiert, zuletzt von Fonsi (29. Juni 2016 um 07:42)

  • Ja, allerdings! Beim 6er ist viel weniger Platz. Da ist u.a. noch das Verteilergetriebe im Weg, wo man beim 3er hingegen locker von unten rankommt.
    Beim 6er hatte ich den Vorteil, dass eh schon alles draußen war was störte.

  • Hi,

    habe die Bilder direkt als Anhang eingebunden, so bleiben die auf alle Fälle länger online :smiling_face:

    Beim ersten Bild ist allerdings ein Fehler, der aber auch schon auf dem ursprünglichen Webspace ist.

    @Fonsi vielleicht kannst du mir das Bild nachreichen.

    Gruß

  • Dichtung nach turbo:

    http://edgeautosport.com/mazda-oem-mani…ed-6-2006-2007/


    Dichtung vor turbo:

    http://edgeautosport.com/mazda-oem-down…ed-6-2006-2007/

    Kupfermuttern:


    http://www.turbozentrum.de/anschlussteile…-5-sw14/a-2247/

    Stehbolzen:

    http://www.turbozentrum.de/anschlussteile…CFbYW0wodMcgIjA


    Kupfermuttern und bolzen kannst auch gleich bei edgeautosport.com mitbestellen.


    Muttern: M10 x 1,5 SW14

    Bolzen: M10 x 30


    Grüße :thumbs_up:

  • Muttern und Bolzen sind Normteile, hab meine bei Ebay bestellt


    Normteile ja, aber aufs Material musst achten!
    Da brauchst schon Hochtemperatur geeignete Bolzen/Muttern.


    Schau mal hier

    amazon.de/Ajusa-JTC11770-AJUSA…tomotive&submodelId=23264

    lg


    Ja, das schaut gut aus!


    Dazu gleich mal ne blöde Frage...
    Ist das der Lader für den MPS? amazon.de/dp/B017SE1HVQ?psc=1
    Bei dem Preis kann ich es mir ja kaum vorstellen


    Dürfte ein aufbereiteter OEM-Lader sein. Bei dem Preis mit zweifelhafter Qualität.

  • Da würde ich aufpassen :nono: habe mit den Jungs vom tzb mal geredet zwecks "Chinalader" neu kaufen und überarbeiten lassen, da haben die bloß gesagt das sie aus Scheiße keine Bonbons machen können. Wenn das Material scheiße ist, dann ist das Material scheiße...