Wie lange hält ein MPS

  • Also ich muss schon sagen...wir reden hier von gerade mal max 150000 km wenn das so sein sollte und meinen Motor sollte es zerreissen innerhalb von 150000 bis 200000 km dann werd ich in Zukunft SCHEISSEN AUF MAZDA! Ich weiss auch gar nicht was Ihr da redet drüber. Das ist doch auch bestimmt SEHR abhängig von Pflege Fahrweise und vorallem MODDING. Mir hats den Lader mit 50 k gelupft warum auch immer. Sollte der Motor hops gehen dann kann mich Mazda am Arsch lecken.
    Das ist mein Resume! Wenn jemand ein Auto mit viel Leistung anbietet heisst das noch lange nicht dass man als Hersteller ausserhalb der Pflicht steht Zuverlässigkeit zu garantieren. Zumindest innerhalb der erfahrungsgemässen 200 000 km Laufleistung . Ich fahre mit dem MPS jährlich 25 tkm das würde ja bedeuten nach 5 Jahren kann ich das Auto verschrotten. Dann schaut mal bitte alle nach wieviele Audi S2 mit 5 Zyl Turbo angeboten werden mit 300 000 km um die 8000 Euro minimum. Und die Leute die hier ÖFFENTLICH anprangern dass unser MPS nicht mal 100000 schafft tun dem Preisspiegel unserer Fahrzeuge auch nicht gerade einen grossen Gefallen!

    Achso nochmal zum AGR FIX : Da kann man streiten wie man will FAKT ist: Solange man nicht weiss in welche RIchtung sich die Spitzendrücke bewegen innerhalb des Brennraums sollte man davon die Finger lassen denn wissen tut man dies nur wenn man Spitzendruckmessungen macht. Der Hersteller stimmt grundsätzlich den Motor auf Verwendung von AGR ab da kann man dann net behaupten dass AGR FIX den Motor schont. Sorry aber das versteh ich net und will es auch net verstehen. Dazu muss man schon argumentieren. Und bitte net nur AGR FIX nur dass die Luftsammelwege Kanäle sauber bleiben.

  • edin

    Sehe ich genau so.
    Wenn auf einem Auto "MPS" oder ähnliches hinten drauf steht...dann muss der Hersteller auch davon ausgehen das das Fzg auch so bewegt wird.

    Auch der MPS in Stock sollte genauso lange halten wie jedes andere Auto auch (bei entsprechender Wartung/Umgang/Pflege):
    I.d.R. machen dann irgendwann zuerst die Nebenaggreagte die Grätsche, bis man irgendwann an den Punkt kommt wo eine Reperatur allgemein nicht mehr sinnvoll und wirtschaftlich ist...das ist meist der "natürliche Autotod".
    Der Block sollte so ziemlich das letzte sein, was es zerreißt.

    Mal im Ernst, die Masse von uns behandelt ihren MPS wie ein rohes Ei, während "Tante Lieschen" und Otto-Normal-Bürger die Kisten treten und von Motoren keinen Ahnung haben (hat 4 Räder und ein Lenkrad)...und die halten komischerweise auch...^^

    Wenn ich natürlich anfange den Wagen zu flashen, abzustimmen,etc.....naja...was will ich erwarten?
    Achtung, persönliche Meinung: Auch wenn die Abstimmung oder Mods noch so "sauber" sind...ich betreibe das Fahrzeug nicht mehr in den vorgesehen Spezifikationen und habe immer irgendwo eine Mehrbelastung. Es hat ja bspw. einen Grund, warum der Ladedruck beim MPS ab Drehzahl X fallend ist.
    Und jeder Motor vom Band ist zwar der selbe...aber nicht der gleiche (wenn man versteht was ich sagen will). Selbst ein Hypertech kann die Kiste zerlegen, wenn der Ladedruck einfach gehalten wird oder anders abfällt. "Leistungsreserve" hin oder her.

  • edin und Manu

    Nochmal nur für Euch...

    Mein MPS war zum Zeitpunkt des Motorschadens nicht getunt und wurde ausschließlich für Fahrten über 40km bewegt. Dabei setzte sich das Fahrprofil aus 30% Bundesstraßen (100km), 40% Autobahn (im Schnitt auf 130km/h limitiert), ca. 5% Stadtverkehr und 25% Autobahn (nicht limitiert) zusammen. Auf nicht limitierten BAB habe ich den MPS immer "standesgemäß" bewegt. Warm- und kaltfahren des Motors ist bei mir die Regel. Das Gleiche gilt für die regelmäßige Durchführung aller Wartungen/Inspektionen in der Mazda Vertragswerkstatt bei Verwendung der durch Mazda vorgesehenen Betriebs-/Schmierstoffe.

    Trotzdem hat es mir den Motor zerrissen! :loudly_crying_face: Wobei das Problem mit den starken Carbonitablagerungen im Motor auch sehr viele andere MPS Fahrer betrifft. Da gab es schon einige Motorschäden, welche genau das gleiche Schadensbild hatten wie bei meinem MPS. Sowas kommt wohl bei vielen Direkteinspritzern (Benziner) vor. Leider hat sich Mazda in keinster Weise kulant gezeigt und ich bin auf knapp 5000€ an eigenen Kosten sitzen geblieben! :pouting_face: Das ist das einzige, was man denen Vorwerfen könnte. Die Motoren sind nicht standfester oder schlechter als die anderer Anbieter in der Leistungsklasse.

    Ihr seht also, dass man hier nicht mit Steinen nach Anderen werfen sollte, wenn man nix genaues weiß. :smiling_face_with_sunglasses:

  • Beim AGR Fix wäre ich auch vorsichtig, es ist wichtig für den Teillastbetrieb: Drücke und Temparaturen. Das einfach zu verschließen hat vielleicht weitreichendere Folgen.

    Das AGR Ventil ist bei Volllast, (wo aufgrund niedriger AFR Werte der meißte Ruß entsteht) sowieso geschlossen. Deshalb kann man das bei Rennmotoren auch gleich ganz weg bauen, Rennmotoren sind nur für Volllast ausgelegt.

    Aber bei Teillast, wie ein Daily meißtens bewegt wird, senkt die Abgasrückführung die Verbennungstemperatur.

    http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot…eckfuehrung.htm

    Das selbe finde ich gilt meiner Meinung nach für die PCV Geschichte. In manchen Motoren wird es mittlerweile serienmäßig mit catchcan verbaut, aber die sind dann auch dafür ausgelegt. Die Bilder von völlig verkrusteten Einlassventilen und DK kommen teilweise auch von Undichtigkeit am Hauptlager im Turbo, wenn er dort Öl auf der Ansaugseite verliert, was dann LLK und DK Stück für Stück überschwemmt.


    Vielleicht kann dazu ein Fachmann noch was sagen, ob für einen Alltagswagen AGR und PCV Fix+ Catchcan wirklich das Motorleben verlängern? Ich meine es gibt auch MPS ohne Mods, die ihre 100000km überstanden haben, offensichtlich trotz Rückstände an den Einlassventilen.

    Bzw. wer hat ein Foto von Einlassventilen nach vielen Tausend Kilometern wenn AGR und PCV Fix und Catchcan verbaut waren? Vielleicht sehen die Ventile ja genau so aus als wäre das Zeug nicht verbaut gewesen?

  • Ich schmeiß doch net mit Steinen oder irre ich mich da. Ich hatte auch überlegt das AGR fix zu machen aber das is mir noch zu früh gewesen . Das mache ich wenn meine Garantie abgelaufen ist . Dieses Mod kann Man nachweisen wenn man will . Die Drücke steigen Def. Aber wenn hier welche mit dem fix 20000 und mehr Gefahren sind dann geht es auch mit nur die verschleißfestigkeit kann keiner hier für Agr fix verlässlich entgegen der ohne zusichern .

    Einmal editiert, zuletzt von edin (12. Februar 2013 um 17:03)

  • Aber kann es auch sein das es daran liegt das nur gemütlich rumgegurkt wurde?Ich denke mal wenn ständig bei 2000umdrehung geschalten wird trägt das zum verrußen bei!Mitsubishi hat das gleiche Problem mit den Gdi und da war auch viel langsam fahren schuld!Unter anderem mache ich mir bei meinen keinen kopf der wurde schön zügig von dem alteren herr gefahren und irgendwo muss ja die gut eingangsmessung herkommen wenn Ventile richtig schließen kommt auch was bei raus.Vielleicht kommt daher auch die Streuung der Motoren?!Bzw. ein anteil davon

    Ich meine der Mps hält eine ganze weile auch mit mods sehe da kein Problem :smiling_face:

    Gruß

  • Ich hätte echt mal von den einen MPS Motor mal Fotos machen sollen den wir mit Flori zerlegt haben, die Carbonablagerungen betrugen an den Ventielen bis zu fast 1 cm und der ist keine 100000km gelaufen! Aber das ist kein MPS Problem, sondern ein Direkteinspritzer Problem an sich!

    Wir haben noch keine Probleme feststellen können bei MPS ohne AGR, auch wenn der Druck etwas steigen sollte, es ist kein Lastbereich und die ECU Steuerung arbeitet im Closed loop und regelt sich quasi selber, da mache ich mir keinen Kopf. Das Einzige was sein kann, ist das man mehr verbraucht, ... mehr aber auch nicht.

    Oil Catch unten sollte Pflicht sein für Jeden MPS, wenn ich immer so sehe was da an Brühe rauskommt, ... .

  • Die Ventile konnte ich mir auch schon live ansehen bei zwei Köpfen und das sah echt übel aus!!!!!Da gebe ich dir recht Ilusch.Aber muss das zwangsläufig für jeden Mps zutreffen...spätestens wenn mein Kopf runter ist werde ich sehen wie es aussieht und meine hat ja noch nicht mal45tkm runter

  • Das ist top edin :smiling_face: Wenn es bei dir auch nicht gut aussieht reiß ich mein Kopf runter und mache alles wieder hübsch!

  • Wir sind doch bestimmt nicht die ersten, die einen AGR Fix verbauen oder ?
    Ich schätze wenn es so viele Nachteile hätte, da wäre es bekannt.
    Die mir bekannten Teile, die bei einem MPS unter normaler Nutzung kaputt gehen sind Turbo, Steuerkette, Getriebe und Kupplung.
    Ein direkter Motorschaden kommt meiner Meinung nach entweder von Verkokung, einer zu agressiven Abstimmung, von Bauteilen deren Qualität in der Produktion schwankt (zu dünne Laufbuchsen) oder einer ungeflegten Fahrweise.

  • Zum AGR fix gabs ja schon ein Thema, da es also offenbar nicht wirklich schlimm ist: ist es vieleicht echt ne Überlegung wert!
    Stellt sich mir noch die Frage der Überwachung von dem Teil. Wenn man das verschließt, kommt dann eine Fehlermeldung? Oder bemerkt es der Motor nicht?

    Unabhängig davon, zum Thema:

    Ich habe bisher "Nur" ca. 32tkm. Bis jetzt völlig ohne Probleme bzw. unplanmäßige Werkstattaufenthalte.
    Einziges Zugeständnis: von Anfang an fahre ich verkürzte Ölwechselintervalle: halbjährlich, wenn die Räder gewechselt werden kommt frisches Öl + Filter rein.

  • ich bin immer noch von Mazda überzeugt, der MPS ist nun mein 7ter Mazda und egal welchen ich hatte (MX3 jede Motorisierung inkl KL sowie 323F BG und GT's) aller liefen sie wirklich problemlos und zuverlässig, auch ein Grund weshalb ich mich wieder für einen Mazda entschieden habe, fahre meinen MPS nun seit genau einem Jahr und bin auch immer noch von diesem Auto begeistert, morgen fahre ich für 3 Wochen in die Kur damit und das Fahren auch auf längeren Strecken ist absolut kein problem. Mein Motor wird auch nicht auf der Bahn geschohnt trotz mapping wird er wieder dreckig bekommen wenn es der Verkehr zulässt und die Bahn offen ist.

    Ich mache mir da keine Sorgen um den Motor, okay gut wenn er doch mal hopps gehen sollte dann gibts halt ein Austausch Aggregat aber in der Regel halte ich echt viel von Mazda.


    Gruß Andy

  • Hab meins jetzt seit ca. 3 - 4 TKM dicht. Was sein kann ist, dass der Leerlauf nicht mehr so stabil ist und mir auch teilweise etwas zu niedrig vorkam. Ich habe daher die Leerlaufdrehzahl aktuell um 125 Umdrehungen erhöht, was ich aber auch wegen der DP und zur Vorbeugung des "rauchenden Turbo Themas" gemacht hab. K. A. obs was bringt. Bis jetzt hat jedenfalls noch nix geraucht.