Injen Cold Air Intake verbaut! Bei Regen immer Probleme

  • Hallo,

    habe vor kurzem ein offenen Luftfilter von Injen in meinen Mazda 3 MPS verbaut, läuft alles Super!!!

    Nur wenn jetzt sehr viel Wasser auf der Straße ist, macht er immer ein paar Probleme, (zucken, Motorcontrollleuchte)

    Hat vielleicht jemand erfahrungen mit so einem Problem, bzw. einen Lösungsvorschlag?

    Hab den Tipp bekommen ein Hydroshield über den Luftfilter zu machen, der etwas Nässe abhält, dass ist wie ein Spritzschutz!

    Vielen Dank für jede Antwort, Grüße Nik

  • Deine Antwort hast du doch schon: mach den Hydroshield drauf! Bei einem CAI, der unten in der Stossstange die volle Dröhnung Gischt abbekommt ist diese Socke Pflicht, bei einem SRI welches oben im Motorraum sitzt gehts auch ohne, doch Schaden tuts auch dort nicht...

  • Kommen die Probleme wirklich vom CAI? Hat der richtig Wasser angesaugt, welches irgendwie den LMM verdreckt hat oder so? Weil Motorkontrolleuchte geht ja nicht so ganz schnell an normalerweise.

    Hast den CAI mal angeschaut, wie sieht der Filter aus? Sitzt der LMM richtig oder ist vielleicht verschmutzt?


    (Deswegen hab ich 'nen SRI, wegen dem einzigen Vorteil, dass er da oben immer trocken bleibt.)

  • Wenn das Problem nur bei starkem Regen bzw bei viel Wasser auf der Straße auftritt, dann liegt es definitiv an dem CAI. Der User "Magier" (viele kennen ihn sicher noch) aus dem .net Forum hatte früher auch massive Probleme mit seinem CAI, bei ihm ging das Ganze aber sogar so weit, dass der Motor aus ging und sich auch erst wieder starten lies, wenn der Filter wieder durchgetrocknet war.

    Die ganze Geschichte ist auch nicht ganz ungefährlich für den Motor, wenn sich nur der Filter zusetzt und der Motor keine Luft mehr bekommt, dann ist das eine Sache... schlimmer wirds aber, wenn der der Filter irgendwann so durch ist, dass Wasser in den Motor gelangt, ich denke die Folgen davon muss ich nicht weiter beschreiben.

    Also: Watershield über den Filter und nach Möglichkeit dafür sorgen, dass er zumindest nicht direkt hinter einem offenen Gitter direkt im Wege des Wasser liegt, er krigt dort unten auch ohne direkte Anströmung genug kalte Luft.

  • also ich habe mit meinem cp-e CAI keine probleme da er schön mittig sitzt und natürlich mit einem Watershield geschützt ist, den hatte ich bei meinem Injan CAI auch drüber aber der saß so dicht an der radhausverkleidung das er trotzdem nass gewesen ist, also auch mal den abstand checken

    gruß

  • muss mich aus eigener erfahrung big-o anschliessen... bei mir hat tatsächlich der injen zum motorschaden geführt...nicht direkt erschrecken, bei mir kam ungünstiger weise noch dazu das die radschale aufgeschürft war und dadurch noch mehr spritzwasser an den filter kam, hab ich leider zu spät bemerkt bzw zu spät reagiert...hatte aber auch ein hydroshield drauf...

  • Ich habe das Problem mit den ruckeln auch, bloß ich fahre einen BL und einen CAI von CP-E mit Hydroshield.

    Das Problem tritt bei mir immer nur auf wenn es über Stunden regnet und das Auto draußen steht, dann bleibt der Fehler mindestens 2 Tage bestehen, wenn ich fahre und es fängt mit regnen an tritt das Problem nicht auf auch wenn ich 3 Stunden durch den Regen fahre. Kann mir jemand erklären wie das geht und ob es überhaupt vom CAI kommt.
    Achso das ruckeln fängt erst an wenn auf der Anzeige so ungefähr 0.5bar erreicht sind und es wird stärker wenn mehr Ladedruck dazu kommt. Bin vorgestern von einer Nebenstraße auf die Hauptstraße abgebogen und im 2 Gang, bei nicht mal viel Ladedruck, hat das Auto so extrem geruckelt, dass es mich extrem nach vorne gehauen hat.
    Das kann ja nicht gesund sein für den Motor.

    Zu meinen Mods:
    - 3"CAI, TIP von CPE
    - größerer LLK
    - Forge BOV (Stage 1)
    - 3" Downpipe CPE, Catback Simons
    - bis vor kurzen Hypertech, jetzt erstmal standard bis Versatune draufgespielt wird (mit Hypertech hatte ich das Problem auch)

    Habe mir mal Gedanken gemacht woran es liegen könnte, wäre nett wenn die Fachleute unter euch sich dazu äußern könnten ob es von den Bauteilen überhaupt kommen und wie man diese überprüfen kann.

    - CAI (ist aber trocken)
    - LMM
    - Schubumluftventil (Forge BOV)
    - Zündspulen
    - Lamdasonde
    - Wastegate
    - Drosselklappe
    - undichter LLK
    - Turbo?
    - diverse Schläuche (blos welche, sind ja nicht wenige im Motorraum).
    - Motorsteuergerät

    MFG Daniel und danke für jeden hilfreichen Rat.

  • Abgestimmt wird er nächsten Monat und ich weiß das das dringend notwenig ist, deshalb fahre ich auch so selten wie möglich Volllast. Verstune gibt es aber erst seit Anfang des Monats für den BL.

    Wenn es aber Cuts wären, warum treten die nur bei Regen auf und da auch nur wenn es länger regnet?

  • Hierzu mal ein kurzer Kommentar von meiner Seite.

    am 28.05. hat es hier in Schwedt so richtig gegossen. So sehr, dass mehrere Straßen völlig überspült waren. Ich hab mir garnix dabei gedacht.
    Dies sollte sich bald ändern. Ich also langsam durch die Riesen-Pfütze, plötzlich fängt er an zu ruckeln, Motorkontrollleuchte ging an und net mehr aus. Ich dacht schon "na nicht dass er wasser gezogen hat".
    Er fuhr dann aber wieder wie normal, aufm weg nach hause durch ne überspülte straße, dann das ende. Motor ruckelt ohne ende, geht dann aus und springt dank leerer Batterie net mehr an.
    Da stand ich nun inner Pfütze. Hab ihn zum Parkplatz geschoben und per Abschleppdienst zur Werkstatt gebracht. Dort (Mazda Autohaus) meinte man dann, Wasser im Ansaugtrakt und Brennraüme.
    Ich schon "NEIN, So eine scheiße", Mazda gleich, neuer Motor 6-7t €. Trocknen bringt eh nix. Hab ihn nach 3 Tagen untätigkeit seitens Mazda zu nem anderen Mechaniker geschleppt. Heute konnte ich meinen kleinen
    wieder abholen. Und er läuft wie vorher.

    Ihr seht, es muss nicht unbedingt was kaputt gehen. Was jetzt nicht heißt, dass meiner jetzt ewig hält. Kann auch dadurch vorgeschädigt sein.

  • Sicher kann man einen CAI auch in D fahren!
    Man sollte bei starkem Regen nur nicht Bleifuss fahren, größere Pfützen umfahren, etc. Ein Überzieher über den Pilz versteht sich!
    Wenn man also bei diesen Bedingungen etwas vorsichtiger ist passiert auch nichts, fahre schon seit 4 jahren mit CAI und hatte nur einmal Probleme und damals hatte ich bei starkregen auf der Bahn Stoff gegeben dadurch kam bissl Feuchtigkeit in die Ansaugung, ein kuzer Ruckler danach sachte weitergefahren und alles wieder ok. Seither fahre ich bei Regen sachte und hatte nie mehr Probleme, auch am Samstag beim Treffen nicht und das war was den Regen angeht wirklich ein Härtetest!

  • Pfützen ausweichen? Wenn es geht ist ja gut, aber wenn z.B. eine Autobahnabfahrt unter Wasser steht, dann musst du durch. Kannst ja nicht anhalten oder umkehren. Da habe ich lieber 1-2° mehr IAT mit meinem SRI, fahre aber sicherer was Wasserprobleme angeht. Interessanterweise erreicht man mit einem SRI ja IAT in etwa bei Umgebungstemperatur +1°bis +2° während der Fahrt. Nur im Stand/Stadtverkehr wirds wärmer.

  • Das kann ich von Falc09 so bestätigen, bei mir sind es jedoch +3 bis +4 IAT gegenüber Umgebungsluft in der Bewegung...also Jacke wie Hose.

    CAI hat schon Vorteile, keine Frage...vor allem im Stand da nicht die warme Motorluft angesaugt wird.

    Und ich hab auch volles Verständnis für die genannten "WorkArounds" um mit einem CAI etwaigen Problemen entgegenzuwirken.

    ...nur kann das Sinn der Sache sein? Bei Motorkomponenten sollte doch das Ziel sein "Fire and Forget". Und außer zu Wartungszwecken soll das Ding in allen Lebenlagen einfach nur funktionieren.

    Ist nur meine persönliche Meinung...aber dann um Pfützen drumherum und hier langsam und da sachte...das wär mir dann doch zu doof^^