Beiträge von mister_tom

    Kleiner Zwischenstand.

    Empfehle Niemanden auf die Radhausschalen zu verzichten, diese Dient als Schutz vor der Blechkante, siehe Bilder. Bei meiner Fahrzeughöhe sollte die Druckstufe der Dämpfer relativ hart eingestellt werden, eigentlich logisch. Mir fehlt der entsprechende Hinweis im Gutachten, oder Einbauanleitung. Zb. Bei Fahrzeughöhe XY, Druckstufe 1,2,3,4.....

    Die ist durch


    Blechkante hat wie ein Messer den Reifen bearbeitet.

    oder halt ein st xta nehmen wo man die härte einstellen kann, denke das wäre für den track besser

    Hallo Black Knight, das XA beherscht diese Funktion auch schon.

    Ich habe nur bedenken, dass er dann zu hart wird und bei den vielen Kuppen am Ring kann das schnell grenzwertig werden. Im Weitflug fehlt einem dann evtl. der nötige Gripp/Kontakt zur Straße. Hier müsste man sich langsam, von Runde zu Runde rantasten...........

    Hallo Roman,

    Danke für die Info. Wollte auch nur die Bestätigung, dass mein MOPS kein Sonderfall ist. Hatte schon bedenken beim Einbau etwas vergessen zu haben. Vermutlich hat die Fahrzeughöhe im Serienzustand ihre begründete Daseinsberechtigung, um solche Fahrsituationen abzufangen. Demzufolge bietet der MOPS nicht viel Potenzial zum Tieferlegen .

    Jetzt müssen erst einmal neue Radhausschalen organisiert werden, die alten sind durch.

    Nur der Vollständigkeit halber.

    Wenn du OEM Dimension fährst, ist das 215/45 R18. Fährst du wirklich 225/45 oder war das ein Tipp-Fehler im ersten Beitrag?

    Sorry, das war ein Tipp-Fehler von mir ;). Meinte natürlich 215/45R18

    Zum Thema selbst:

    Wie viel tiefer ist denn der Wagen im Vergleich zur Serie?

    Darfst nicht vergessen, dass die geschilderte Situation schon eine Extrem-Situation ist die nicht wirklich geprüft wird.

    Puhh, kann ich aus dem Stegreif, so nicht sagen. Kenne leider nicht den originalen Zustand, gekauft wurde er mit verrosteten H&R Sportfedern.

    Laut MPS-Verkaufsprospekt hat er eine Bodenfreiheit von 160mm, ermittelte Höhe IST=140mm

    Hallo MIC,

    ohne Radhausschalen fahre ich den Dicken auf keinen Fall. Das wäre für den Kollegen Rost nur ein gefundenes Fressen :winking_face_with_tongue:

    Wenn das Problem nur auf der Rennstrecke auftreten würde, hätte ich kein Problem damit. Das ertse Mal ist dies auf der Autobahn A2, gerade Strecke, bei einer Geschwindigkeit von ca. 250km/h und zwei aufeinander folgenden Bodenwellen aufgetreten. Danach war die eingezeichnete "böse Kante" auf beiden Seiten stark angeschliffen/aufgescheuert. Erklären kann ich mir das nicht, vorallem weil das Fahrzeug nicht auf max. Tiefe abgelassen ist, desweiteren ist alles nach Gutachten Vorschriftsmäßig.

    Vermutlich ist der Anschlagpuffer/Elastomerlager zu schwach ausgelegt!

    Alternativ könnte die Druckstufe noch härter eingestellt werden, aber trotzdem muss es immer noch möglich sein, mit einer weichen Druckstufe fahren zu können. Irgend etwas ist hier faul.......

    Als zweite Alternative könnte die Bereifung auf 225/40R18 umgestellt werden.

    ...zweiter Versuch mit den Bildern von der rechten Seite, dort ist übrigens die böse Kante schön durchgescheuert:


    PS. Mitlerweile habe ich ST-Suspension angeschrieben und mein Problem geschildert. Bin auf deren Antwort gespannt.

    Hallo Ihr lieben Mazda Freunde,

    mein Dickerchen hat ein neues Problem. Bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn über 200km/h und starken Bodenwellen schleift der Gute an den vorderen Radhausschalen. Auf dem Nürburgring ist es besonders in dem Karussell aufgetreten, verstärkt an der rechten Seite (logischer Weise....), siehe Bilder.

    Das Fahrwerk ist neu und max. 1000km im Einsatz. Verbaut ist die originale Radreifen Kombination (225/45R18)

    Mögliche Einstellbare Tiefe von Radmitte bis Oberkante Kotflügel laut Gutachten 330mm. Ist Zustand bei mir= 338mm, theoretisch genügend Luft (8mm)

    Hat jemand von Euch ähnliche Probleme?

    Ich kann mir das leider nicht erklären! Der TÜV hat dies so abgenommen und im Gutachten sind keine weiteren Umbaumaßnahmen erwähnt.


    Mfg Thomas

    Rechte Seite in Fahrtrichtung

    mazda-mps.de/wsc/attachment/18575/

    mazda-mps.de/wsc/attachment/18576/

    mazda-mps.de/wsc/attachment/18577/

    Linke Seite in Fahrtrichtung

    Hallo Mic,

    vielen Dank für die Info. Bei meiner ersten Fahrt, gestern (Freitag 29Juli) , habe ich tatsächlich diese Vorgehensweise angewandt. Bei den vorderen Reifen musste ich 0.6bar nach der ersten Runde ablassen. Die Vorderachse hat regelrecht gekocht. Die Bremsen haben keinen Anzeichen für Fading gezeigt, bis jetzt alles super. Mit den Reifen bin ich leider überhaupt nicht zufrieden, die fangen relativ schnell an zu quietschen und zu rutschen. Gebraucht gekauft, die Lauffläche muss noch auf den Radsturz eingefahren werden, das kostet Zeit und Sicherheit in den Kurven :tired_face:

    Mit dem restlichen Setup bin ich im übrigen sehr zufrieden.

    Guten Morgen Zusammen,

    da mich das genannte Thema langsam in den Wahnsinn treibt! Hierzu gibt es tausende Artikel im Netz und keine eindeutige Aussage :tired_face:

    Vielleicht hat jemand von Euch auf der Rennstrecke , am besten auf dem Nürburgring, genügend Erfahrung sammeln können.

    Mit welchem Reifendruck (kalt) sollte gestartet werden? Auf welchen Reifendruck sollte nach der Einfahrphase (warm) der Reifendruck abgesenkt werden?

    Bereifung:

    Bridgestone Turanza T005

    215/45R18

    Mfg

    Hallo Zusammen,

    hat jemand Erfahrung mit den genannten Front-Ladeluftkühler. Mein Problem, dieser war beim Kauf des M3 verbaut, aber leider nicht in den Papieren eingetragen, Dokumente gab es auch nicht dazu. Eine Eintragung nach §21 ist ohne Papiere/Dokumente leider auch nicht möglich, so der TÜV Nord in Umgebung BS. Vielleicht hat jemand dieses Teil verbaut und Eingetragen, bzw. die notwendigen Dokumente?

    Vielen Dank im Voraus, anbei der Link zum LLK:

    AIRTEC Front Mount Intercooler Mazda 3 MPS BK

    MfG

    Hallo Zusammen,

    zum oben genannten Thema nun mein Beitrag……

    Das Teil kommt von Audi Sport, kostet ca 30€ im Set und lässt sich relativ gut auf den vorderen Querlenker montieren. EIN WENIG Optimierungsarbeit ist leider von Nöten. Hierfür macht sich ein Drehmelwerkzeug sehr gut.

    1. Zwei Löcher für dem Anschlagpuffer bohren

    2. Eine Rippe bearbeiten

    3. eine kleine Ecke oben rechts bzw. oben links bearbeiten, damit der Bremssattel genügen Freigang bei vollem Lenkenschlag erhält. Theoretisch ist Punkt 3 nicht unbedingt notwendig, da es nur im voll ausgefehderten Zustand auftritt ………….

    Top, sieht nicht schlecht aus.

    Ja, die MPS entwickeln sich zunehmend zur Diva. Mein Projekt geht leider auch nur recht mühselig voran. Diese sch.... Halter für die Frontschürze haben mir schon etliche graue Haare bereitet....

    Dir noch viel Erfolg mit deinem Projekt, scheinst auch auf diverse Überraschungen zu treffen.

    Mfg

    Hallo Fonsi,

    interessant, wusste nicht, dass es sich bei dem M6 anders verhält. An deiner Stelle würde ich versuchen die Antenne weitestgehend zu vermitteln und mit Sikaflex, schwarzer Dichtmasse zu fixieren. Das hält, dichtet ab und lässt sich jederzeit zurück bauen. Vorher das Abkleben nicht vergessen.

    Nabend Fonsi,

    schmeiß auf jeden Fall die OEM Antenne raus, die ist Schrott und Finger weg von irgendwelchen Antennensplitter, reine Geldverschwendung. Meine Antenne sah folgendermaßen aus, da hätte ein Splitter sowieso kein Erfolg gebracht :grinning_squinting_face:

    Scheibenantennen sind leider auch nicht das wahre.

    1. es gibt immer Probleme mit der Scheibenbedampfung, welche die Empfangsqualität extrem senkt

    2. Nachteil, je nach Fahrtrichtung liegt diese evtl. im toten Winkel zum Sendemast.

    Empfehlenswert ist diese von Eightwood mit DAB+/AM/FM/GPS

    Eightwood DAB/DAB+ Antenne Autoradio Antennensplitter AM/FM GPS Dachantenne Signal Amplifier Von KFZ Haifischflosse Antenne SMB Stecker Fakra Adapter mit Extension Kabel RG174 5m MEHRWEG
    Eightwood DAB/DAB+ Antenne Autoradio Antennensplitter AM/FM GPS Dachantenne Signal Amplifier Von KFZ Haifischflosse Antenne SMB Stecker Fakra Adapter mit…
    www.amazon.de

    Bis jetzt bin ich damit zufrieden. Vor Einbau zerlege Ich die Teile und dichte Sie zusätzlich mit Karosseriekleber oder ähnlichem ab.

    PS. Leider war unter meinem OEM-Antennenfuß ROST, was wieder zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeutete :unamused_face:

    Hallo Oliver,

    vielleicht hast Du dein Problem schon behoben, aber Grundsätzlich schaue Ich immer auf KfZ-Teile 24. MIt der KBA Nr. findest Du immer das richtige Ersatzteil, wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, einfach die Hotline anrufen und die Fahrgestellnummer durchgeben. Mit den erhaltenen Daten kannst Du dann überall bestellen, soll jetzt keine Werbung für den Shop sein :winking_face: