ST XA Gewindefahrwerk und schleifen an Radhausschalen vorne

  • Hallo Ihr lieben Mazda Freunde,

    mein Dickerchen hat ein neues Problem. Bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn über 200km/h und starken Bodenwellen schleift der Gute an den vorderen Radhausschalen. Auf dem Nürburgring ist es besonders in dem Karussell aufgetreten, verstärkt an der rechten Seite (logischer Weise....), siehe Bilder.

    Das Fahrwerk ist neu und max. 1000km im Einsatz. Verbaut ist die originale Radreifen Kombination (225/45R18)

    Mögliche Einstellbare Tiefe von Radmitte bis Oberkante Kotflügel laut Gutachten 330mm. Ist Zustand bei mir= 338mm, theoretisch genügend Luft (8mm)

    Hat jemand von Euch ähnliche Probleme?

    Ich kann mir das leider nicht erklären! Der TÜV hat dies so abgenommen und im Gutachten sind keine weiteren Umbaumaßnahmen erwähnt.


    Mfg Thomas

    Rechte Seite in Fahrtrichtung

    mazda-mps.de/wsc/attachment/18575/

    mazda-mps.de/wsc/attachment/18576/

    mazda-mps.de/wsc/attachment/18577/

    Linke Seite in Fahrtrichtung

  • hi,

    deine ersten 3 Bilder funktionieren nicht..

    wegen dem schleifen im Radhaus, haste 3 Möglichkeiten.

    1. den Wagen wieder höher legen..

    2. ohne Radhausschale fahren..

    3. Schale + Radhaus bearbeiten..

    dazu die Radhausschale ausbauen(die besteht aus 3 Teilen), und die Teile trennen. Den Mittelteil modifizieren, wieder zusammensetzen, u einbauen.. so gewinnst du nach oben ca 2-3 cm..

    ABER

    um die 2-3 cm schleiffrei nutzen zu können, oder überhaupt mit dem BK tief zu kommen, musst du def. die große-, böse Kante(die sich unter dem eingekringelten Bereich befindet), partiell etwas "bearbeiten"..


    PS: die Spuren auf Bild 4, kommen nicht von "..u damals, auf der Autobahn.." , sondern von Rennstrecke, oder hart Landstraße.. :winking_face:

  • Hallo MIC,

    ohne Radhausschalen fahre ich den Dicken auf keinen Fall. Das wäre für den Kollegen Rost nur ein gefundenes Fressen :winking_face_with_tongue:

    Wenn das Problem nur auf der Rennstrecke auftreten würde, hätte ich kein Problem damit. Das ertse Mal ist dies auf der Autobahn A2, gerade Strecke, bei einer Geschwindigkeit von ca. 250km/h und zwei aufeinander folgenden Bodenwellen aufgetreten. Danach war die eingezeichnete "böse Kante" auf beiden Seiten stark angeschliffen/aufgescheuert. Erklären kann ich mir das nicht, vorallem weil das Fahrzeug nicht auf max. Tiefe abgelassen ist, desweiteren ist alles nach Gutachten Vorschriftsmäßig.

    Vermutlich ist der Anschlagpuffer/Elastomerlager zu schwach ausgelegt!

    Alternativ könnte die Druckstufe noch härter eingestellt werden, aber trotzdem muss es immer noch möglich sein, mit einer weichen Druckstufe fahren zu können. Irgend etwas ist hier faul.......

    Als zweite Alternative könnte die Bereifung auf 225/40R18 umgestellt werden.

    ...zweiter Versuch mit den Bildern von der rechten Seite, dort ist übrigens die böse Kante schön durchgescheuert:


    PS. Mitlerweile habe ich ST-Suspension angeschrieben und mein Problem geschildert. Bin auf deren Antwort gespannt.

  • Verbaut ist die originale Radreifen Kombination (225/45R18)

    Als zweite Alternative könnte die Bereifung auf 225/40R18 umgestellt werden.

    Nur der Vollständigkeit halber.

    Wenn du OEM Dimension fährst, ist das 215/45 R18. Fährst du wirklich 225/45 oder war das ein Tipp-Fehler im ersten Beitrag?


    Zum Thema selbst:

    Das ertse Mal ist dies auf der Autobahn A2, gerade Strecke, bei einer Geschwindigkeit von ca. 250km/h und zwei aufeinander folgenden Bodenwellen aufgetreten. Danach war die eingezeichnete "böse Kante" auf beiden Seiten stark angeschliffen/aufgescheuert. Erklären kann ich mir das nicht, vorallem weil das Fahrzeug nicht auf max. Tiefe abgelassen ist, desweiteren ist alles nach Gutachten Vorschriftsmäßig.

    Wie viel tiefer ist denn der Wagen im Vergleich zur Serie?

    Darfst nicht vergessen, dass die geschilderte Situation schon eine Extrem-Situation ist die nicht wirklich geprüft wird.

  • also ich würde eher eine übliche richtige reifendimmension fahen (225/45/18 hab ich nicht so am schirm)

    bk hat serie 215/45/18 - damit geht dann folgende reifengrößen ohne große abrollumfangabweichungen - > 225/40/18. 235/40/18 oder 225/35/19 oder 235/35/19

  • Nur der Vollständigkeit halber.

    Wenn du OEM Dimension fährst, ist das 215/45 R18. Fährst du wirklich 225/45 oder war das ein Tipp-Fehler im ersten Beitrag?

    Sorry, das war ein Tipp-Fehler von mir ;). Meinte natürlich 215/45R18

    Zum Thema selbst:

    Wie viel tiefer ist denn der Wagen im Vergleich zur Serie?

    Darfst nicht vergessen, dass die geschilderte Situation schon eine Extrem-Situation ist die nicht wirklich geprüft wird.

    Puhh, kann ich aus dem Stegreif, so nicht sagen. Kenne leider nicht den originalen Zustand, gekauft wurde er mit verrosteten H&R Sportfedern.

    Laut MPS-Verkaufsprospekt hat er eine Bodenfreiheit von 160mm, ermittelte Höhe IST=140mm

  • Das mit dem Durchschlagen hat meiner mit Stx welches nicht verstellbar ist auch gehabt. Vorallem bei Kompressionen oder leichten "Sprüngen". In Kurven gings aber weil da der Stabi aushilft und so weniger eintauchen lässt. Hab dann 10mm hochgedreht dann wars weg. Hab aber auch einen BL, weiss nicht obs da die gleiche Kante auch gibt.

  • Hallo Roman,

    Danke für die Info. Wollte auch nur die Bestätigung, dass mein MOPS kein Sonderfall ist. Hatte schon bedenken beim Einbau etwas vergessen zu haben. Vermutlich hat die Fahrzeughöhe im Serienzustand ihre begründete Daseinsberechtigung, um solche Fahrsituationen abzufangen. Demzufolge bietet der MOPS nicht viel Potenzial zum Tieferlegen .

    Jetzt müssen erst einmal neue Radhausschalen organisiert werden, die alten sind durch.

  • oder halt ein st xta nehmen wo man die härte einstellen kann, denke das wäre für den track besser

    Hallo Black Knight, das XA beherscht diese Funktion auch schon.

    Ich habe nur bedenken, dass er dann zu hart wird und bei den vielen Kuppen am Ring kann das schnell grenzwertig werden. Im Weitflug fehlt einem dann evtl. der nötige Gripp/Kontakt zur Straße. Hier müsste man sich langsam, von Runde zu Runde rantasten...........

  • Kleiner Zwischenstand.

    Empfehle Niemanden auf die Radhausschalen zu verzichten, diese Dient als Schutz vor der Blechkante, siehe Bilder. Bei meiner Fahrzeughöhe sollte die Druckstufe der Dämpfer relativ hart eingestellt werden, eigentlich logisch. Mir fehlt der entsprechende Hinweis im Gutachten, oder Einbauanleitung. Zb. Bei Fahrzeughöhe XY, Druckstufe 1,2,3,4.....

    Die ist durch


    Blechkante hat wie ein Messer den Reifen bearbeitet.

  • Mir fehlt der entsprechende Hinweis im Gutachten, oder Einbauanleitung. Zb. Bei Fahrzeughöhe XY, Druckstufe 1,2,3,4.....

    „Sollte nur von Fachkundigen Personen verbaut werden.“

    Ist eigentlich Hinweis genug, ist eben kein OE Replace den man bei leichter Tieferlegung noch verwenden kann.

    Tendenziell muss der Dämpfer Härter eingestellt werden umso tiefer das Fahrzeug ist, da die Federn bei zu geringer Dämpfung alles aufschaukeln, bei niedrigen Abstand zu anderen Baugruppen extrem schlecht.

  • Runde für Runde antasten, was bringt Dir ein Wert wenn das Fahrzeug dann nicht mehr zu deinem Fahrstil passt?

    Würde es auf jeden Fall jetzt erstmal härter stellen, scheint ja von der Zugstufe sehr offen zu sein wenn es bei 2cm tiefer schon zu Komplikationen kommt.

    Druckstufe ist nicht einstellbar oder ?

  • wenn es bei 2cm tiefer schon zu Komplikationen kommt.

    Beziehst du dich auf das?

    Laut MPS-Verkaufsprospekt hat er eine Bodenfreiheit von 160mm, ermittelte Höhe IST=140mm

    Das halte ich für viel zu ungenau.

    Stell bitte ein Bild von der Seite ein, wo man den Abstand zwischen Rad und Kotflügel sieht. Das ist aussagekräftiger.

    Diese Abstände im OEM-Zustand sollten im Forum zu finden sein.

  • Der original Abstand eine MPS BK ist laut schweizer Typengenemigung 385mm Kotflügelkante zu Radmitte. Und dies vorne und hinten.

    Nehme an dies wird in DE gleich sein.

    Hatte das Thema im Frühling durchgekaut mit meinem Gewinde.

  • Laut TE ist das Fahrzeug 2cm tiefer als Serie, ob das jetzt stimmt oder nicht steht in den Sternen.

    Das stelle ich ja in Frage, siehe oben.

    Deshalb sind Schlußfolgerungen daraus nicht sinnvoll, wenn nicht klar ist ob er wirklich nur 2cm tiefer als Serie ist oder mehr.

    Habe auf die Schnelle kein Bild gefunden, nur das Mini-Bildchen im Profil. Da schauts deutlich tiefer als als Serie minus 2cm.

  • Runde für Runde antasten, was bringt Dir ein Wert wenn das Fahrzeug dann nicht mehr zu deinem Fahrstil passt?

    Würde es auf jeden Fall jetzt erstmal härter stellen, scheint ja von der Zugstufe sehr offen zu sein wenn es bei 2cm tiefer schon zu Komplikationen kommt.

    Druckstufe ist nicht einstellbar oder ?

    Sorry hast Recht, einstellbar ist nur die Zugstufe.

    Druckstufe lässt sich bei dem XA nicht einstellen.

    Das halte ich für viel zu ungenau.

    Stell bitte ein Bild von der Seite ein, wo man den Abstand zwischen Rad und Kotflügel sieht. Das ist aussagekräftiger.

    Diese Abstände im OEM-Zustand sollten im Forum zu finden sein.


    Mazda RX-7 SA

    Laut TE ist das Fahrzeug 2cm tiefer als Serie, ob das jetzt stimmt oder nicht steht in den Sternen.

    2cm tiefer und der Reifen haut überall an bedeutet für mich - Dämpfer im Arsch oder Zugstufe zu offen.

    Denke er letzteres, da das Fahrwerk neu ist :winking_face:


    weil es ja grad die VA betrifft..

    das richtige FW, mit der Achslast für den BK mps, ist aber verbaut?

    Bei AP, gibt es das FW für den BK, mit 2 unterschiedlichen Vorderachslasten, eins fürn m0ps, eins mit zu wenig für den BK mps..

    Das mitgelieferte Gutachten sagt, passend für MPS BK


    Der original Abstand eine MPS BK ist laut schweizer Typengenemigung 385mm Kotflügelkante zu Radmitte. Und dies vorne und hinten.

    Nehme an dies wird in DE gleich sein.

    Hatte das Thema im Frühling durchgekaut mit meinem Gewinde.

    Siehe ganz oben, Ist Zustand, von Radmitte zu Kotflügelkante 338mm. Laut Gutachten sind 330mm möglich.

    Habe auf die Schnelle kein Bild gefunden, nur das Mini-Bildchen im Profil. Da schauts deutlich tiefer als als Serie minus 2cm.

    Okay, ist im fahraktiven Zustand, zu erkennen ist die maximale Einfederrate.