Beiträge von drehstrom


    Mit welchem Ergebnis ?
    Hast du Bilder vom Innenleben gemacht ?

    Nein, vergesse ich immer wieder. :grinning_squinting_face: Egal ob ich am MPS, an meiner R6 oder an irgendwelchen HiFi Komponenten schraube. Bin dann scheinbar so auf meine Bastelei fixiert, dass ich nicht an Bilder denke.
    Beim Eonon 5151 gab es allerdings nicht viel zu optimieren. Ein paar Lötstellen nachgearbeitet und die Kabelführung optimiert...
    ...das wars. Den Radiotuner kann man leider nicht optimieren, den müßte man ersetzen :angry_face: aber Radio höre ich eh nie.

    Hab keine Probleme mit meinem Chinakracher und der klang ist zum Bose Radio 10x besser...

    So siehts aus. :grinning_squinting_face:

    Richtig, wer noch Klang will kauft sich ein DSP und man kommt immernoch billiger weg als mit einem Pioneer, Kenwood oder Clarion :grinning_squinting_face:

    Genau das hab ich getan. DSP, Digitalendstufe und sehr gute Lautsprecher/Subwoofer. Mehr braucht man nicht im MPS.

    Der "Schlag" in den Nacken war früher stärker bei dir, weil du ein spürbares Turboloch hast im Serientrimm. In deiner jetzigen Konfiguration spoolt der Turbo früher bzw. liegt früher (bei niedrigerer Drehzahl) schon etwas mehr Ladedruck am Motor an. Deshalb zieht er jetzt unten heraus etwas besser und das kaschiert das Turboloch etwas. :winking_face:

    Hi,

    Tut mir leid für die Leute die einen Motorschaden haben! Es würde mich aber trotzdem mal das durchschnittliche Fahrprofil und wartungsintervalle + verwendeter Sprit interessieren.
    Verfolge das Thema hier auch schon etwas länger und bin hin und her am überlegen. Bis jetzt läuft alles super. Muss aber auch dazu sagen das ich beim Wartungsintervall selten über 6000km fahre, nur Aral Ultimate tanke, dass Auto zwischendurch immer mal wieder richtig vordere um der Schmutzablagerung entgegen zu wirken, im Winter lasse ich es sowieso stehen und ich überprüfe ununterbrochen alle Motorparameter über ein DashDyno. Ob das nun eine Alternative zur reinigung ist bleibt mal abzuwarten.
    Wie gesagt, mich würde mal eine ähnliche aufstellung des Fahr und Wartungsprofils der betroffenen Leute interessieren.

    Noch eine Frage zu den Motorparametern. Gibt es einen Wert den man im Auge behalten sollte, der ein Warnsignal für verschmutzte Injektionen sein könnte?

    Danke und Gruß

    Mein Motor ist wegen einem verkokten Injektor bei 84.000km eingegangen.

    Fahrprofil: ca. 50% Autobahn (davon 50% Vollgas), 40% Land- und Bundesstraßen (zügig bis sehr zügig, oft Kick down und Ausdrehen des Motors), 10% innerorts. Motor immer anständig warm gefahren!!! (Turbo hat jetzt 153.000km runter und ist noch top)

    Sprit: nahezu immer Aral Ultimate oder Shell V Power Racing,

    Öl: 5W30 Dexelia und 5W40 Total Quarz 9000 Vollsynthetic (Das Öl hat eine Freigabe von Mazda)

    Ein Einmassenschwungrad und ne Upgradekupplung helfen schon etwas. :smiling_face_with_sunglasses: Leichte Felgen auch. :grinning_squinting_face::winking_face: Semis und/oder extrem griffiger Straßenbelag (grobporiger Beton oder ähnliches) auch.

    Mein BK ist nach der Abstimmung von Ilja nicht mehr im 1. und 2. Gang kastriert. Das merkt man deutlich.

    Ein Testfahrer kommt auf einer griffigen Strecke mit Sicherheit auf die Werksangaben.

    Ich habe mit meinem BK auf sehr griffiger Strecke (Flugplatz mit Antiskid Belag), guten Reifen und halbleeren Tank Zeiten um die 5.3 - 5.5s realisieren können. Der beste Wert war 5.1s, aber das habe ich bisher nur einmal geschafft :loudly_crying_face:

    Setup siehe Signatur. Reifen Hankook R-S2 225/40R18 bei 2.2Bar (warm gefahren). Außentemperatur 17°C.

    Nicht nur da.

    Ich spiele auch mit dem Gedanken Vierkolbensättel von Wilwood mit DBA4000 Bremsscheiben zu kombinieren oder gleich den Big Brake Kit mit 356mm Scheiben und Sechskolbensattel zu verbauen. Wobei ersteres in Verbindung mit einer besseren Bremsenbelüftung ausreichend standfest sein dürfte und das bei besserer Dosierbarkeit und definierterem Pedalgefühl.

    Normalerweise würde ich immer zu einem Radio mit eingebautem DSP greifen und die Car Hifi Anlage Vollaktiv betreiben. Wenn Teile des OEM Soundsystems weiter betrieben werden müssen, greifst du am besten zu einem externen (nicht von einem bestimmten Radio abhängigen) DSP. Da gibt es inzwischen scho Speziallösungen für.

    Hier zum Bsp:

    Gladen DSP 6to8 (Link: http://www.mosconi.org/gladen_dsp_6to8.html )

    Helix DSP (Link: http://www.audiotec-fischer.de/helix/produkte…/helix-dsp.html ) oder wenns etwas teurer sein soll
    Helix C-DSP (Link: http://www.audiotec-fischer.de/helix/produkte…ssor/c-dsp.html )

    Die Beispiele liessen sich schier endlos fortsetzen... :smiling_face_with_sunglasses:

    @ kyngamok

    Ich finde es immer wieder schön, wie hier (und diversen anderen Foren) pauschalisiert wird. :grinning_squinting_face::smiling_face_with_sunglasses: Hier: Chinadreck ist immer Sch...!

    Pioneer und Co. (genauso wie apple, Lenovo, HTC, Samsung...) lassen seid geraumer Zeit in China fertigen und trotzdem stimmt die Qualität.

    Ich habe jetzt das zweite "Chinaradio" in meinem BK verbaut und bin inzwischen (natürlich auch preisbezogen) recht zufrieden mit dem gelieferten Produkt (Eonon 5151). Das erste derartige Radio (verbaut Anfang 2007) war allerdings wirklich ne Zumutung, was Hardware und Software angeht. Mein 5151 läuft völlig problemlos und tut genau was es soll! In Verbindung mit einem externen DSP und einer Digitalendstufe (beides Markenprodukte namenhafter Hersteller) sowie Lautsprechern mit Bewertungen im Bereich der Absoluten Spitzenklasse (Car Hifi) von Alpine und JL Audio ist der Klang mehr als brauchbar für ein Auto mit allen seinen akustischen Problemen. (Wenn ich noch besser Musik hören will nutze ich meine High End Anlage zuhause. :kissing_face::winking_face: )
    In meinem MPS waren im übrigen zwischenzeitlich diverse Headunits von Pioneer und Alpine verbaut. Keine dieser, wohlverstanden sehr guten Head Units, bot aber folgende Benefits:

    - nahtlose Integration in den Fahrzeuginnenraum (Quasi OEM Look)
    - volle Funktionalität des BC
    - freie Wahl der Navi Software und damit auch konkurenzlos aktuelle Navikarten (Tom Tom, Sygig, iGO, Navtec usw...)
    - freie Konfigurierbarkeit der Benutzeroberfläche

    Was die Hardware (Prozessoren usw.) angeht, gibt es kaum noch Unterschiede zu den gehobeneren Head Units der namanhaften Hersteller (der Kopierwut der Chinesen sei dank). Richtig ist, dass z.B. in den High End Head Units von Pioneer und Alpine deutlich bessere Wandler für die CD Wiedergabe (hier meist von Burr Brown) verbaut werden. Da aber die Masse hier komprimierte Datenformate (wie MP3) von SD Karte im Auto konsumiert (ich auch) spielt das nicht so eine große Rolle (siehe auch akustische Probleme im Auto). Fakt ist, dass beim Musikhören im Auto nicht die Head Unit das schwächste Glied der Hörkette ist sondern das Auto selbst mit seinen semioptimalen Lautsprechereinbauplätzen, dicht gefolgt von den Lautsprechern selbst, den Endstufen und der Verkabelung. Wie oft durfte ich mir in meiner inzwischen mehr als 25 jährigen Autohifi "Karriere" Installationen Anschauen, bei denen super Head Units mit üblen Amps und/oder Lautsprechern gekoppelt wurden, bei denen weder eine Laufzeitkorrektur noch ein vernünftiges Einmessen oder brauchbare Dämmmaßnahmen vorgenommen wurde. Dann waren auch immer die Radios schuld. :face_with_rolling_eyes::upside_down_face::smiling_face_with_sunglasses:

    Ich denke, ich weiß wovon ich schreibe, da ich zu der Generation von hifi Freaks gehöre, die in ihrer Anfangszeit ihre Komponenten noch komplett selbst gebaut haben, da es z.B. noch gar keine Verstärker für den Kfz Einsatz gab. Mein Studium der Elektrotechnik sollte mich auch dazu befähigen, die verbaute Hardware objektiv zu beurteilen und nicht nur den blumigen Marketingaussagen der Hersteller auf den Leib zu gehen. Ich öffne auch heute noch jede Hifi Komponente direkt nach dem Kauf und suche nach Optimierungspotenzial (so auch beim Eonon 5151 geschehen). Bisher habe ich immer Möglichkeiten gefunden etwas zu verbessern (sei es bei der Stromversorgung oder durch den Einsatz klirrärmerer Bauteile usw.). :smiling_face_with_sunglasses:

    Mein Fazit der ganzen Geschichte ist, dass man nicht einfach pauschalisieren sollte sondern wirklich im Einzelfall schauen, wie sich die Lage darstellt. In diesem Sinne wünsche ich allen Hifi Freaks hier im Forum auch weiterhin viel Spaß bei ihrem Hobby. :grinning_squinting_face::winking_face: