Beiträge von RaZeR86

    Diesel haben immer einen Turbo. Kenne persönlich keinen Saugdiesel mehr. 2009 hatte mazda 2.2L Single Turbo 185PS Diesel.2013 gabs Biturbo nur noch mit 150PS, der 6er 175PS. 2019 hat Mazda Biturbo 184PS. Denke auch das die Benziner mit dieser Sky X Technologie kein Potential bereit halten. 180PS aus 2L Hubraum ist nicht viel. Das hatten 1999 schon andere mit 60PS mehr gesaugt. Die Sky X technologie soll denke ich weniger der Dynamik zu gute kommen, sondern ehr dem Verbrauch.

    Wenn man Vergleicht.

    Mazda 3 1580kg 185PS, 8,0sek 0-100 und 216kmh Stand 2019 (Turbo)

    Mazda 3 1420kg 180PS 8,2sek 0-100 (werksangabe, gemessen 9,4) und 216kmh Stand 2019 (Kompressor, Hybrid)

    Dann sollte man da weniger von Sportlichkeit ausgehen.

    Offiziell gemessen:

    Mazda 3 Sky X Hybrid, Kompressor, DISOTTO = 9,4sek 0-100 (Schnitt aus 13 Messungen) mit 1320kg (ohne Fahrer), 0-180kmh 5sek langsamer als sein alter Vorvorgänger und 0-200 11sek langsamer als sein Vor-vororgänger.

    Daher wie gesagt, kann man beim 3L hoffen, aber Mazda fährt aktuell die Öko Schiene. Obwohl es in der TCR einen 2L Turbo gibt mit 350PS.

    Man muss aber dazu sagen das der Sky X auf dicken Walzen gemessen wurden. 205/60R16 dicke Schluffen.

    Also wenn 1 Zylinder zu mager läuft tauscht man die Lambdasonde aus? Reguliert die Lambdasonde die Zylinder?

    2, 3, 4, ja du bekommst was. Zylinder 1 nein du nicht. Ja Zylinder 2,3,4 ihr könnt wieder was haben.... Erschließt sich mir keine Logik.

    Genau so erschließt sich mir keine Logik wie ein Austauschen der Sonde Leistung reduziert und nach einem Reset wieder Herstellt die er dann wieder verliert.

    Sorry, verstehe das leider 0%.

    Macht Mazda heutzutage keine Probefahrt mehr mit dem Tester? Vielleicht ist auch der Injektor tot und die Hütte klopft des Todes. Natürlich bei 250kmh nicht mehr, da kommt dann irgendwann das Pleul :).

    Achso stimmt ja, Mazda weiß nichts von Injektorproblemen.

    Wie gesagt, dein Problem ergibt irgendwie garkeinen Sinn zu mind nicht auf das was gemacht wurde und von dir festgestellt wurde.

    PS: Der MPS zieht allgemein nicht am Lenkrad wenn er Serie ist. Außer da sie sind die Querlenker platt wie hupats. Serie ist so wenig Power auf der Steuerkette das man die Krafteinflüsse fast garnicht merkt. Besonders nicht in hohen Gängen und erst recht nicht beim BL.

    HD Pumpe, LLK, Racepipe. Dann biste deinen 320PS sehr Nahe. Vorteil am Corksport, er spricht so spät an, das nichts an Pleul kaputt gehen kann. Nachteil, für 320PS ein sehr lahmer Lader. Ohne LLK brauchst aber nicht los zotteln. Fahren kannst du die paar hunder km auch gesittet so.

    Leute killt ihn nicht gleich. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Er hat ja in gewisser Hinsicht recht.

    Die Bremse beim MPS ist nix wildes, aber das ist sie bei fast keinem Serien Auto, auch eine RS Bremse ist kein Kracher, auch nicht mit Carbon Ceramik, kannste glauben ^^.

    Eine Bremse muss lediglich 1ne Vollbremsung stand halten, das tut die Serien Bremse, das ne 2. Bremsung dann hinfällig ist, weiß sicher jeder, aber dafür gibts andere Scheiben und Beläge, dafür braucht man keine Rennlizenz.

    Das hohe Drehzahlen nicht besonders förderlich sind, ist auch klar. Bei Turbomotoren kommt nicht nur die Drehzahl hinzu sondern auch die Belastung des Turboladers. Der Turbo schäffelt nunmal im 6. Gang eine unglaubliche Luftmasse und kämpft gegen die Bremse namens Wind. Das macht den Turbo natürlich extrem heiß. Das das auf Öl und Wassertemperatur geht ist jedem klar und auch das es spätere Folgen haben kann für diverse Dichtungen.

    Ich selbst fahre auch einen leicht modifizierten Diesel mit einem relativ langen Getriebe. 300kmh (GPS) sind möglich, was aufn Tacho ca 320kmh wären. Fahren kann man diese aber nicht lange. Grund: Thermische Belastung EXTREM. Da kommt schneller die Kopfdichtung als man gucken kann. Auch der Turbo leidet abartig darunter. Im schlimmsten Fall verzieht der Kopf oder der Krümmer. Bis hin zum Motorschaden.

    Wer lange vollgas fährt, dem sei das selbst überlassen. Ich gönne meinem Fahrzeug immer Coolsteps. Langstrecke fahre ich nie 200kmh dauerschleife. Ehr 160kmh, da hat man nen gesunden Verbrauch von knapp um die 7L das passt und das Öl wird nicht in die Enge getrieben sowie der Turbolader.

    Es kommt aber auch immer auf die Modifikation des Fahrzeugs an. Ein MPS der 400PS drückt wird obenrum schneller game Over sein als einer der nur 300PS dückt. Einfach bedingt aus der thermik.

    So gesehen hat jeder recht und jeder soll fahren wie er es für richtig hält.

    Michelin Pilot Sport 4S, 32tkm 3,9mm an der tiefsten Stelle. 5 Runden Nordschleife, 280km Eifel, 5 Ausfahrten Unlimited, 1x Kronach. Müssen 800NM festhalten und bekommen ständig auf die Musch.

    Michelin Pilot Sport 4, 12tkm 6,9mm, keine Rennstrecke, keine Sportausfahrten, gelegentliches abbiegen, keine Burnouts, sportliche Fahrweise.

    Habe mir Michelin gekauft, genau wegen der Haltbarkeit.

    In Kombination, Haltbarkeit zu Performence gibts leider keine Konkurrenz.

    BMW verbaut TMIC´s möchte ich nur mal am Rande erwähnen.

    Die meisten MPS Fahrer fahren hier zwischen 260-350PS durch die Gegend. Dort ist ein TMIC die beste Anlaufstelle wer Performence sucht. Ich meine kein Autobahngebolze sondern richtige Performence.

    Für einen klein Teil dieser Fangemeinde die an die magische 4 wollen oder höher (je nach Budget), für die ist ein FMIC interessant. Dafür muss man all die gesammten Nachteile eines FMIC´s in kauf nehmen und das sind ein paar, für jene besagte Ladelufttemperatur. Das Ansprechverhalten zwischen FMIC und TMIC ist brutal unterschiedlich. Für die Autbahnbomber mag das unwichtig sein ob der Lader binnen 0,4sek oder in 4sek da ist. Aber für alle die etwas spaß mit ihrem kleinen Mazda wollen, für denen sind das Welten.


    Wie gesagt BigSingle. Mach bitte deine 3-4Zoll Verrohrung der Ladeluft rein, klopp dir einen Wagner Stufe 3 LLK hinter oder vergleichbar und sag bescheid wo man dich finden kann. Dann würde ich mich über eine Mitfahrt freuen und ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Ob dein Motto: Bigger is Better denn so stimmt.

    Hi willst du das wirklich wissen da reicht der Platz hier nicht wir haben genug Motoren umgebaut und ich gebe hier nur weiter was ich weis oder getestet habe glaub mir das fängt mit Öl an und hört mit kolbentoleranzen auf aber die meisten schwören eben auf den Mazda Händler der keine Ahnung hat.und bei dem llk ist es eine ganz normale Rechnung mehr Kühlung besseres Ergebniss und das ist bei LLK s auf dem Motor eben scheisse

    Kann man das also verallgemeinern? Dann grüß mal die BMW Ing. ganz lieb von dir. Diese vollpfosten.

    Je nach Anwendungszweck.

    Der Michelin Pilot Sport 4 ist Benchmark in Sachen Daily Straßenreifen mit maximaler Performence und Haltbarkeit. Danach kommt der Conti SC6. Nachteil am Conti ist, er erkauft sich seinen Grip über enormen Verschleiß. Danach ist der Asymetric2 auch sehr gut. Für den normalen minimal sportlichen Cruser ist der Hankook Evo S1² auch eine gute Wahl (nichts für die sportlichen Jungs). Gibt viele gute Reifen. Frage ist, wofür und was dir ein Reifen wert ist.

    Bei Reifen ist es wie mit der Bremse. Für die meisten reicht ATE/Brembo/Zimmermann, für die anderen wäre es die notfall kombination um bis zur Werkstatt zu kommen. Da hat jeder seine Ansichten.

    Vorteil des EMS!

    -Starre verbindung, keine Federwirkung im Antriebsstrang. Getriebe und Lager sowie Wellen erhalten die volle Dröhnung.

    -Je nach Gewicht leicht erhöhrer Kraftstoffverbrauch

    -Je nach Gewicht, starke Motorbremse und ein geringeres Drehmoment da die Massenfliegkraft fehlt

    -Je nach Gehör und Art, leichte - starke Laufgeräusche, je mehr Zylinder je besser (ironie off) hört es sich an

    Nachteile des EMS.

    Geringere Verlustleistung, schnelleres hochdrehen

    Muss jeder selber wissen ;).

    Ich sage aber der TE hat KEIN PROBLEM mit dem ZMS ;).

    Aber jeder darf testen was er möchte ;). Darf auch jeder Teile tauschen wie er möchte. Wollte es nur gesagt haben ;).

    Sicher das nicht deine Drehmomentstütze durchgerissen ist?

    Das ZMS macht nicht im warmen so und im kalten so. Das ZMS zwingt, wenn es kaputt ist, rasselt es im Stand. Ist es kaputter fährst du nicht mehr vorwärts und nicht mehr rückwärts.

    Man müsste das genau mal beschreiben, was fürn Ruck, was fürn Geräusch wie fühlt es sich an?

    Das ZMS da dehnt sich garnichts aus. Und lasst die EMS scheiße doch mal sein.... wenn das nen Wochenend Auto ist oder ne Track bitch bitte, aber sonst tut euch selbst den Gefallen. Und achtet falls ihr es doch besser wisst auf das Gewicht. Wenn ihr so ne rotze wie Fidanza z.b. verbauen wollt achtet das das gewicht schwer ist. Richtig schwer. Wer meint nee ich weiß es besser, ich brauch es leicht... Dann haut euch das rein und lebt mit all den Folgekonsequenzen und einbußen.