Beim kurven fahren reibendes Geräusch.!?

  • So nachdem ich nun schon fast 3 Monate mit dem Geräusch lebe, will ich hier mal Fragen ob das schonmal jemand hatte und mir weiterhelfen kann. Angefangen hat das ganze mit dem wechsel der rechten Antriebswelle. Dort wurde eine neue Eingebaut, wegen eines anderen Problemes, was dadurch allerdings auch nicht behoben war, vermutlich kommt das von der linken Antriebswelle, das ist aber weg, seit ich ihn 1cm höher geschraubt habe ( Darüber hatte ich schonmal ein Thread aufgemacht). Am nächsten Tag hole ich mein Auto aus der Garage, und bei jeder Kurvenfahrt egal ob links oder rechts, höre ich ein sehr lautes , ich sag mal, reibgeräusch, was aber nicht durchweg zu hören ist sondern immer wie in kleinen intervallen. Das ganze passiert aber nur unter Last, geh ich auf die Kupplung ist es sofort weg. Also unter kruven meine ich 90° kurven wo man etwas mehr einlenkt. So und nun das Kuriose, nach ein paar KM, also wenn er etwas warm gefahren ist, tritt das Geräusch nicht mehr auf? Erst wenn er wieder eine weile Stand :astonished_face: .


    mfg Olli

  • Checke bitte mal auf der Rechnung, welches Getriebeöl die dir beim Wechsel der Antriebswelle eingefüllt haben (oder ob die überhaupt was nachgefüllt haben).
    Bei meinem MPS traten vergleichbare Geräusche nach einem Getriebeölwechsel mit dem falschen Öl auf. Das die das falsche Öl eingefüllt haben, ist der MAzdawerkstatt nicht aufgefallen :smiling_face_with_horns: :wacko: Ich mußte dort erst nachhaken. Die waren der Meinung, es gibt bei Mazda nur EIN Getriebeöl. :upside_down_face: Leider ist das nicht so. Alle 3er MPS fahren ein anderes Öl wegen der LSD.

  • Ich kenne das geräusch, das hatte ich auch nach dem umstieg auf ein anderes getriebeöl! Ist ein komisch reibend/kratzendes geräusch beim starken beschleunigen in kurven! das kommt vom div. normalerweise!

    Seit dem mein getriebe hinüber war und ich es revidiert hab fahre ich wieder oem mps-getriebeöl!
    Keine geräusche mehr, nur geschaltet hat sichs mit dem upgradeöl besser im kalten zustand!

    Einmal editiert, zuletzt von Andy83MPS (6. November 2012 um 06:28)

  • Hi DaDoggi

    Ich hatte im Frühling nach einer sehr rasannten Fahrt über schmale und holperige Bergstrassen ein Surren bei grossem Lenkeinschlag. Nach dem Service mit Getriebeölwechsel wurde daraus ein Reibgeräusch.
    Ich denke das Reibgeräusch hängt vom Öl und vom Zustand des Differentiales ab?!

    Nun, bei meinem alten Mechaniker fahren 2 der Angestellten selber einen mps und die wurden beinahe sauer auf mich als ich nachgefragt habe ob sie das richtige Öl eingefüllt hätten. Als Lösung haben sie mir Keramikzusatz in das Getriebe gekippt, was aber nichts brachte. Nun lasse ich mir nächste Woche ein Sperrdifferential von Quaife einbauen, somit solle bei mir das Thema Reibgeräusche ein für alle Mal gegessen sein.

    Bei mir ist es so, das Geräusch wird extremer je wärmer das Auto wird.
    Das Diff von GKN ist wohl DER Schwachpunkt im Getriebe...
    Besteht dieses Diff von GKN wirklich aus Reibscheiben?

    Ich wünsche Dir viel Erfolg!

    Andy83MPS: Was war bei Deinem Getriebe defekt? Ich habe Probleme mit 1, 2, 5 und 6. Die Gänge lassen sich oft nur sehr schwer einlegen.

  • Hallo,

    da ich schon einmal ein komplettes Getriebe aus eigener Tasche bezahlen durfte, hab ich mich eingehender mit der Thematik befasst. Durch meinen Sohn, der Mechaniker ist, konnte ich Kontakte mit einem Getriebespezialisten knüpfen, der hat mir erklärt, was Sache ist.

    Ich könnte jetzt eine halbe Stunde einen Beitrag tippen, aber ich mache es mir einfach und kopiere hier einen Beitrag rein, der sich deckt mit den Informationen, die ich erhalten habe.

    Quelle: ROVA/mps-net Forum:

    - LS Zusätze werden nur in Sperren gebraucht die Lamellen besitzen um die Reibung kontrolliert zu gestalten, d.h. dieses Öl mit LS Zusätzen soll verhinden das die Lamellen ruckartig reiben und Vibrationen verhindern.

    - Da das LSD beim MPS aber keinesfalls eine Lamellensperre ist weil man sowas an der VA nicht verbaut mit gemeinsamer Schmierung, ist es eines mit Schneckenrädern (Torsen) oder ein Super LSD (Tellerrad, Planetenräder) etc.. Diese LSD werden in der Regel an der VA verbaut und werden bei vielen Fahrzeugen im Getriebe mitgeschmiert. Hier braucht man kein Öl mit LS Zusätzen, im Gegenteil, LS Zusätze sind hier fehl am Platz, dazu später mehr.

    - Im Getriebe des MPS muss das LSD mit einem Öl geschmiert werden welches gute Synchroneigenschaften besitzt und EP Zusätze besitzt (Extreme Pressure), also hohe Drücke ab kann wegen der Schrägverzahnung der Gangräder und der Teller bzw. Planetenräder im LSD.

    - So ein Öl ist z.B. das TAF-X 75W90, dieses besitzt beides und ist geeignet für solche Getriebe mit LSD in gemeinsamer Schmierung.

    - Warum kein 75W140 mit LS Zusätzen!! Erstens ist ein 75W140er Öl in einem Schaltgetriebe viel zu dick bei Betriebstemperatur, dies lässt ein Getriebe schwerer und knochtiger Schalten und geht auf die Lager und Synchrokörper, die müssen in dem Fall viel mehr mitmachen. Zweitens bedingen LS Zusätze im Schaltgetriebe das die Synchronringe bei Zeiten den Dienst einstellen. Synchronringe/körper brauchen Reibung um einwandfrei zu arbeiten, diese Reibung wird mit diesen LS Zusätzen unterbunden und somit fällt die Sychronisation dementsprechend schlecht aus, was zu Lasten anderer Bauteile im Getriebe geht. Könnt ihr euch ja selbst ausmalen wenn die Sychronisation nicht mehr 100% funktioniert, das gibt schöne Geräusche beim Schalten.

    - Aus diesem Grund haben auch nur HA Diff. Öle LS Zusätze oder Verteilertransaxle, weil diese im einem Schaltgetriebe (auch mit LSD und gemeinsamer Schmierung) nix zu suchen haben. Auch aus diesem Grund werden keine Lamellendiffs in Schaltgetrieben mit gemeinsamer Schmierung verbaut.

    Auch ein reines GL5 gehört nicht in das Schaltgetriebe, sowas ist für Hypoidantriebe gedacht, nicht aber für normale Schalteinheiten, hier gehören GL3 GL4 GL4+ oder GL4/GL5 rein. Am besten GL4 oder GL4+/GL5 bei Schaltgetrieben mit LSD.

  • Dumm ist nur, dass Mazda explizit ein Getriebeöl mit LS Kennung für den 3er MPS vorschreibt!!! :grinning_squinting_face: Schaut einfach mal in der Mazda Dokumentation nach. Selbst mein Autohaus hat das nach einigem Suchen und einem Anruf bei der Mazda Technik Hotline rausbekommen. :face_with_rolling_eyes:

    Bei mir war jedenfalls das weiter oben beschriebene Geräusch nach dem Wechsel auf das vom Hersteller vorgesehene Öl sofort weg. :grinning_squinting_face:

  • Hallo

    Also ein Torsen Differential hat der mps nicht. Das bei uns verbaute ist eines von GKN welches innen wie folgt aussehen sollte: http://www.arstechnica.de/index.html?nam…rten/super.html
    Leider finde ich keine Infos darüber ob die Differentiale vom BK und BL baugleich sind...
    http://www.gkndriveline.com/drivelinecms/o…ticle_0031.html

    Quaife bietet ein Helical Differential an für unseren mps: http://www.arstechnica.de/index.html?nam…elicalgear.html
    http://www.quaife.co.uk/shop/products/qdf7f
    Ich denke dieses sollte das beste auf dem Markt sein für den mps, ich werde es am Mittwoch Abend ja sehen wie es sich fährt...

    Ein Torsen Diff sieht so aus: http://www.arstechnica.de/index.html?nam…en/torsena.html

    Gruss Bidu

    edit: http://www.gkndriveline.com/drivelinecms/o…/super-lsd.html

    Zitat: Das innovative Super-LSD Sperrdifferenzial (S-LSD) ist robust und
    vielseitig als Sperrdifferenzial in Getrieben für Front-, Heck- und
    Allradantrieb einsetzbar. Das S LSD ist ein kostengünstiges und
    kompaktes drehmomentfühlendes Sperrdifferenzial.

    Also wenn ein Hersteller sein Produkt als kostengünstig anpreist, müssen wir über die Bauart und Qualität ja eigentlich nicht mehr diskutieren *würg* Ironischerweise würde mich dieses GKN-Diff von Mazda Schweiz über 3000 CHF kosten, das von Quaife mit Zoll und Porto "nur" 1300 CHF.

    Einmal editiert, zuletzt von Bidu (12. November 2012 um 16:41)

  • Reibgeräusche = falsches Öl und/oder defektes Sperrdiferential.

    Bei mir war das Sperrdifferential komplett hinüber. Laut Aussage des Freundliche sollte es ein Spiel von 0,2mm haben. Es hatte aber fast 5mm Spiel! Sperrwirkung = 0!!! Es lässt sich problemlos mit dem kleinen Finger drehen (im Inneren) Die Teile im Inneren waren "voll mit" Metalspänen. Zum Glück fuhr ich nicht noch länger mit dem Ding rum.

    So sieht das OEM Sperrdifferential (GKN) in Einzelteilen aus.

    Hier sieht mann wie abgerieben die "Sperrflächen" sind und die Laufwelle der "Seitenräder" welche mit Spänen übersäht ist.

    Als Öl habe ich jetzt ein orig. Mazda Manual Gearbox Öl drin, K020-W0-050E. Aber um etwas über dieses Öl sagen zu können muss ich erst mal ein paar Tage rumfahren. Die ersten paar Kilometer waren aber vom Gefühl her viel besser.

    Gruss Bidu

  • Da ich seit kurzen auch dieses Problem habe, werde ich am Freitag gleich mal bei Mazda aufschlagen...

    Danke Leute!!