D2 Gewindefahrwerk TRACK vs. STREET

  • Da es ja demnächst eine D2 SB geben soll und ich vorhabe mir dort auch ein Gewindefahrwerk zu kaufen wollte ich mich mal etwas genauer dazu informieren.
    Soweit ich das mitbekommen habe sind die einzigen Unterschiede zwischen den beiden Varianten die härteren Federn und Dämpfer (angeblich 20 "clicks") beim Track. Weiß Jemand ob es sonst noch Unterschiede gibt?

    Zu meinem Fahrstil: Ich fahre überwiegend Landstraße, einige davon sind schon etwas mitgenommen (Bodenwellen/ab und zu kleine Schlaglöcher). Nächstes Jahr hoffe ich am ein oder anderen Trackday teilnehmen zu können, wird aber wenn überhaupt eher die Ausnahme sein.
    Komfort ist mir vollkommen unwichtig, mir geht es nur um das Fahrverhalten auf Landstraße und eventuell Rennstrecke.
    Daher wäre es interessanrt zu wissen, ob das Track den meisten nur zu wenig Komfort bietet oder ob es tatsächlich zu hart für den "Alltag" ist (ob man auf schlechteren Straßen tatsächlich den Bodenkontakt verliert.

    Ich habe gelesen dass KingD seins wieder verkauft hat und befürchte eben dass es für den Alltag nicht geeignet ist und gegenüber dem Street schlechter abschneidet weil es zu hart ist.


    Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich das Fahrwerk nicht sonderlich tief schrauben werde, also bleiben die Federn sowieso "relativ weich".
    Deshalb hätte ich auch hier eher zum härteren tendiert.

  • Bei dem verstellen der Feder habe ich mich auf die Höheneinstellung bezogen. Wenn man das Fahrzeug tiefer schraubt wird gleichzeitig die Feder härter.
    Da ich mein Auto nicht sehr tief legen will, bleiben die Federn relativ weich.

    Dass man mit den Einstellrädchen die Dämpfer verändert ist mir schon klar :winking_face:

  • Soweit ich weiß, hat King D hier im Forum mal ein D2 Track verbaut gehabt. Der kann dir bestimmt genügend Auskunft darüber geben :winking_face:

    Wie ich das mitbekommen habe, soll die Trackvariante wohl sehr hart sein. Die Streetvariante hingegen bietet noch genügend Restkomfort :smiling_face_with_sunglasses:

  • Da ich das Fahrwerk von KingD kenne, kann ich nur davon abraten sich ein Track für den Alltag zu holen! Ein Top Fahrwerk nur im Alltag unfahrbar.
    Würde am liebsten bei meinen 3er auf D2 Street wechseln von meinen Bielstein B14 nur die Kohle gibt es grad nicht her :(.

  • Zitat von Flow

    Bei dem verstellen der Feder habe ich mich auf die Höheneinstellung bezogen. Wenn man das Fahrzeug tiefer schraubt wird gleichzeitig die Feder härter.
    Da ich mein Auto nicht sehr tief legen will, bleiben die Federn relativ weich.

    Nicht beim D2 bzw, K-Sport um das es hier geht. Dieses Fahrwerk ist anders aufgebaut! Die Höheneinstellung schraubt im normalen Verstellbereich nur das Federbein zusammen, der Abstand zwischen den Federtellern und damit die Vorspannung der Feder bleiben unverändert. Das ist ja das geniale an dem D2 :thumbs_up:

  • Zitat von Falc09

    Nicht beim D2 bzw, K-Sport um das es hier geht. Dieses Fahrwerk ist anders aufgebaut! Die Höheneinstellung schraubt im normalen Verstellbereich nur das Federbein zusammen, der Abstand zwischen den Federtellern und damit die Vorspannung der Feder bleiben unverändert. Das ist ja das geniale an dem D2 :thumbs_up:

    Achso, ich dachte das wäre nur beim K-Sport der Fall. Ich dachte dass sich K-Sport und D2 Fahrwerke unterscheiden (siehe einstellbare Alu Uniball Domlager des K-Sport... oder sind die auch beim D2 dabei?).


    Danke für die Erfahrungen, ich dachte jetzt aber nicht dass der Unterschied zwischen dem Street und Track so extrem ist.
    Dann wirds wohl auch bei mir ein Street... ich hoffe nur dass es nicht zu weich ist :grinning_squinting_face:

  • K-Sport und D2 teilen sich die komplette Fahrwerksentwicklung (ich weiß nicht genau wer von wem kauft/verkauft, oder ob die sowieso eine Firma sind. Auch beim D2 hast du Domlager mit 3 Stellungen für den Sturz.

  • Ich wollte nicht nochmal dafür einen Extra Thread aufmachen, deshalb schreib ich es hier noch mit dazu:

    Kann mir Jemand interessehalber mal sagen, worin der Unterschied zwischen K-Sport und D2 liegt, da das K-Sport ja nochmal 200€ teurer ist.
    Ich dachte sie Unterscheiden sich an den verstellbaren Domlagern, diese sind aber anscheinend auch beim D2 dabei.

  • :grinning_squinting_face:

    200€ für das Orange is natürlich ein Wort... Das nennt sich dann wohl Marketing

    Danke für die Infos, hatte nämlich ursprünglich vor mir nächstes Jahr ein K-Sport zuholen, da hätte ich ja dann fast das doppelte gezahlt wie jetzt bei der D2 SB.

  • Hi,

    ich wollte mich einfach nochmal informieren, und zwar wie ist der härtegrad im Vergleich vom D2 Street zu einem Standard BL mit Eibach Satz ( wie in meinem Fall)?

    Mein Auto soll natütlich die bestmögliche Performance bekommen, aber ich nutze das Auto auch im Alltag! Desweiteren ist es so das meine kleine Tochter auch mal mit fährt. Somit suche ich ein Fahrwerk was nur unwesentlich härter ist als der Standard.
    Ist das D2 Street für mich geeignet?

    Gruß Jan

  • Zum Thema unterschied D2 zu K-Sport ist das dass D2 etwas andere Federraten hat wie ich gehört habe.
    Zu der Härte würde ich sagen das es sich von 1 bis 5 klicks so fährt wie der Opel Meriva von meiner Mutter von er Härte her. 5-10 klicks müsste etwa die OEM Härte sein. 10-15 schon eher sportlicher. 15-20 wird es dann schon recht sportlich. Ab 20 wird es dann ordentlich aber trotzdem kein hoppeln wie z.B. bei den H&R Federn. Im Winter ist es mir schon fast zu Hart (um die 20 klicks). Im Sommer ist es perfekt. Da drehe ich es sogar noch ein paar klicks härter.

  • Zitat von SirGnn

    Danke!

    Kommt bestimmt Super, wenn mein "Geländewagen" ne Ecke tiefer liegen würde :grinning_squinting_face:

    Mal sehen wann die SB genau stattfindet ich denke ich nehme auch eins!

    Dann trage dich sobald du verbindlich zusagen kannst in den SB Thread ein. Desto mehr Leute wir sind, desto schneller kann bestellt werden. Deadline ist aktuell 01.12

  • Bin mir auch schon seit geraumer Zeit am überlegen welches Fahrwerk ich verbauen soll. Gäbe es da nicht die probleme mit dem Bilstein würde meine wahl feststehen. Als alternative bleibt eigentlich nur das D2 bzw K-Sport. Was mich bei diesem Fahrwerk alerding sehr stört sind die Uniballdomlager. Ein sehr guter Freund von mir ist inzwischen selbstständig und langjährig im Rennsport tätig und hat mir extrem von Uniballdomlagern abgeraten da diese sehr wartungsintensiv seien bzw nicht sehr haltbar. Eigentlich ist dieses Fahrwerk für mich damit schon ausgeschieden würde mich aber trotzdem freuen mal eure Meinung dazu zu hören.

    Gruß Markus

  • Willst du mein Bielstein haben? :grinning_squinting_face:
    Ich steige von Bielstein auf D2 um und ich garantiere dir, bei mir kommt nie wieder ein Bielstein Fahrwerk rein und dabei habe ich noch Glück gehabt, das ich eine Neuere Produktionsmarge von habe und es Technisch OK ist. Aber es kann doch nicht sein, dass ein Fahrwerk nach 1 Winter (mehr Winter hat es nicht gesehen) und nur ca. 17.000Km ausschaut wie von der Titanik geborgen, ... .

    Ich höre nur schlechte Kommentare zu D2/KSport Produkten von Leuten die se selber nicht fahren! Nie von denen die se Fahren, ... komisch.

  • Zitat von ilusch


    Ich höre nur schlechte Kommentare zu D2/KSport Produkten von Leuten die se selber nicht fahren! Nie von denen die se Fahren, ... komisch


    Hast mich bestimmt falsch verstanden. Es ging nicht um die Qualität des D2/k-Sport Fahrwerkes sonder nur um die Uniballdomlager und dabei nichtmal speziell um die Uniballs vom D2/k-Sport sondern um Uniballdomlager allgemein.

    Wenn es das D2/..... ohne Uniballs gäbe hätte meine suche ein Ende. :wacko:

    Habs in diesen Threat geschrieben weil das D2/k-Sport Fahrwerk das einzige mit Uniballdomlagern ist welches ich für den MPS kenne.