Hallo,
ist es richtig, dass nach der Stilllegung der AGR eine Fehlermeldung angezeigt wird? Wenn ja, was kann man dagegen tun bzw. wer könnte mir das Steuergerät ensprechend umprogrammieren?
Gruß Dominique
Hallo,
ist es richtig, dass nach der Stilllegung der AGR eine Fehlermeldung angezeigt wird? Wenn ja, was kann man dagegen tun bzw. wer könnte mir das Steuergerät ensprechend umprogrammieren?
Gruß Dominique
Hi,
nein es gibt kein Fehlercode.
Gruß Martin
Meins ist seit nem Jahr stillgelegt, keine Fehlermeldung! Und ich habe nen BL.
Dankeschön
..super dann kann ich das ja in Angriff nehmen
Grüße
Bei meinem BL auch seit über 1 Jahr zu. Keinerlei Probleme.
Hi,
...hab nochmal eine Frage zu dem Thema. Genügt es wenn ich oben am Einlass das Röhrchen "dicht mache" oder muss ich am agr selbst noch etwas machen?
Gruß
Dominique
Zitat von Dominique-BK-Hi,
...hab nochmal eine Frage zu dem Thema. Genügt es wenn ich oben am Einlass das Röhrchen "dicht mache" oder muss ich am agr selbst noch etwas machen?
Gruß
Dominique
Hi,
es reicht wenn du das Rohr dicht machst. Dafür gibt es auch schon fertige Verschlussplatten.
Gruß Martin
gut, danke! hat geklappt
Zitat von DEATHROW
...das fand ich etwas zu teuer. Außerdem ist das nur was für die ganz faulen
Ich wollte nur kurz berichten, dass mein Verbrauch seit dem stilllegen um ca. 0,6 Liter (lt. Boardcomputer) gestiegen ist.
Kann das jemand bestätigen?
Gruß
Das kann gut sein, siehe wikipedia...
Handelt es sich um einen Ottomotor mit direkter Einspritzung in den Brennraum, erfolgt die Verbrennung im Teillastbetrieb von vorneherein bei Luftüberschuss, d.h. mit weit geöffneter Drosselklappe. Hierdurch sind die Drosselverluste bereits weitgehend minimiert, der Verbrauch bereits reduziert.
Heißt also, entweder weniger verbrauch und schlacke im brennaum oder mehr verbrauch und sauberen Brennraum.
Bei mir ist alles gleich geblieben
Es gibt Leute die haben das AGR komplett weggebaut ;):D und bis jetzt keine Probleme!