BNR Turbo Upgrades

  • Die Frage ist wann die CEL kommt. Wenn die erst nach paar 100km kommt, dann ist mir das Wurst. Lösche sie, fahre kurz rum bis die codes auf ready sind und dann ab zum TÜV. Wenn ich nicht zum TÜV muss wird der Fehler einfach deaktiviert.
    Ganz ohne kat fahren würde man ja riechen.
    Ich werde auf jedenfalls eine DP holen und hoffe dass die Leistung dann sich in Richtung 370-380ps bei 1,6 bar bewegt.

  • Zitat von ilusch

    bau dir einen Wiederstand ins Kabel

    Soweit ich weiß geht ein einfacher Widerstand nicht, wegen dem Puls-Sinussignal... Daher sind die Lambdasondensimulatoren auch relativ aufwendig.

  • Kurzes Update hier:
    Beim BL sollte man unbedigt im 4. Gang auf dem Prüfstand messen, da dieser die direkteste Übersetzung hat im gegensatz zum BK (dort besser im 5.)
    Auch ist mir aufgefallen, dass das Gebläse relativ schwach war, deshalb werde ich das nächste Mal wohl oder übel mit offener Motorhaube messen müssen.

    Ich wollte mir jetzt eigentlich eine Downpipe holen, da ich aber durchgehend an den 4,9V MAF Spannung kratze, musste erstmal ein 3" JBR Wide Path Intake herhalten, damit ich hier mehr Spielraum habe.
    Ich befürchte nämlich dass ich mit der Downpipe noch mehr Flow haben würde und dadruch dann sowieso ein 3" MAF fällig wäre. Ich werde die gelegenheit gleich nutzen um meine CS Airbox so zu perforieren, dass der JBR drunter passt. Der Boden wird auch komplett ausgeschnitten damit genug Luft angesaugt werden kann. Mir ist es wichtig dass die Box drin bleibt zwecks stealth look. Man soll nicht gleich sehen dass ein fetter Intake drin ist. Außerdem ist bei mir der CS Intake nur in Verbindung mit der Airbox eingetragen.
    Nach dem Einbau vom Intake und Anpassung der MAF Kurve und WGDC Map, werde ich nochmal auf die Rolle gehen und natürlich die Ergebnisse posten.
    Evtl. kann ich den Prüfstandslauf gratis machen, da ich den Tuner recht gut kenne und ihm schon viele Kunden beschert habe (Audi, BMW, VW)

  • Nicht mehr dieses Jahr. Aber nächste Saison bestimmt. Brauche Geld für meinen Sommerurlaub (fliege nach Malaysia). Das Auto muss mal Abstriche machen :smiling_face:
    Ich hoffe dass alle Schrauben aufgehen. Denn letztes mal haben sich einige Stehbolzen leicht gefressen. War kein Spaß.

  • Hallo,

    habe nochmal eine Frage zum BNR S3. Dieser basiert meines Wissens auf einem Garrett 2871. Ist es auch möglich einen BNR S3 basierend auf den GTX Modell zu bekommen?

    Vielleicht weiß das jemand, ansonsten frage ich direkt bei BNR...

    Gruß

  • Zitat von SirGnn

    Hallo,

    habe nochmal eine Frage zum BNR S3. Dieser basiert meines Wissens auf einem Garrett 2871. Ist es auch möglich einen BNR S3 basierend auf den GTX Modell zu bekommen?

    Vielleicht weiß das jemand, ansonsten frage ich direkt bei BNR...

    Gruß

    Nein, ist nicht möglich. Es haben schon welche bei BNR angefragt (Ami Forum), Bryan hat eindeutig eine Abfuhr erteilt, da die Vorteile sehr geringt sind :face_with_tongue:

  • Ok, eigentlich ernüchternd.

    Die GTX Serie soll im direkten Vergleich zur GT Serie bis zu 10% mehr Air Flow haben. Gut, ein Teil dessen ist Marketing. Aber ein Unterschied muss eigentlich bestehen. Interessieren würde mich, warum dieser bei einem BNR Umbau nicht mehr zum tragen kommen soll.

    Reizen würde mich das ganze schon, die Lader werden ohnehin angefertigt. Somit kann ja jeder für sich abwägen in ihm die 2-5% mehr Leistung einen Aufpreis von Schätzungsweise 300$ Wert ist.

  • Zitat von SirGnn

    Hallo,

    habe nochmal eine Frage zum BNR S3. Dieser basiert meines Wissens auf einem Garrett 2871. Ist es auch möglich einen BNR S3 basierend auf den GTX Modell zu bekommen?

    Vielleicht weiß das jemand, ansonsten frage ich direkt bei BNR...

    Gruß

    Der GTX kommt minimal früher und soll obenraus etwas mehr Flow haben. Es ist aber ein Kugelgelagerter Turbo mit all seinen Vor- bzw. Nachteilen...

    Wie das Ganze in der Realität aussieht kannst du auf MSF nachlesen, atvfreek hat beide Turbos gestestet und bis an die Grenze getrieben. Ergebnis war, der GTX hat exakt die gleiche Leistung auf dem Dyno erreicht (417whp) wie der BNR. Der Aufpreis für den etwas schnelleren Spool lohnt sich also meiner Meinung nach nicht.
    Der BNR S3 ist nunmal aktuelle DER Turbo mit der besten Preis/Leistung :thumbs_up:

  • So hatte Heute meine erste Live Begegnung mit einem BNR S3, der Lader ist ja mal böse. Spult minimal später wie der OEM vielleicht 300rpm grad mal. Aber dafür konnte ich Heute das Auto nicht abstimmen, weil wir beim CPE CAI mit dem MAF bei über 4,9v waren und das bei grad mal 1,3bar Haltedruck! Das ist absolut abartig für so einen kleinen Lader und den relativ niedrigen Ladedruck! LTFT waren bei 0 und da konnte ich nix machen wie Demjenigen sagen, sorry das Auto braucht ein 3" MAF Gehäuse sonst geht es nicht! Kein Wunder das die Amis aus den Dingern 400PS rausholen, das geht definitiv bei dem Lader!

  • Dann wird es aber mit den 370PS knapp ;)! Klar kann man den auf 1,25bar etwa fahren, ... nur wofür kaufe ich mir so einen Lader um dem mit 1,25bar zu fahren? Und ich bezweifele es stark, dass bei 1,25bar 370PS rauskommen! Die Option bestand Heute auch den Lader auf 1,25bar einzudrosseln, ... aber ich bin froh dass der Besitzer des MPS sich dagegen entschieden hat!

  • Das ist jetzt als ernste Frage gemeint:

    Aber wie lange hält das, wenn ich einen Serienblock mit BNR auf 370PS betreibe...?

  • Das ist bei mir eine kosten frage: es gibt einmal den Step: Lader + neue Abstimmung+ Kleinigkeiten und den Step: Motorumbau beides auf einmal kann ich finanziell nicht stemmen. Da ich aber einen BL habe, also den "schlechten" Lader werde ich nie mehr als 330 - 335PS haben. Wenn ich also zuerst den Motor umbauen lasse fahre ich 2 Jahre mit der Schwächen Leistung. Wenn ich diesen Winter den BNR machen Lasse Cruise ich mit Serienblock so 360-370PS. Solange es ein Jahr hält, reicht es mir!

  • Zitat

    Das ist jetzt als ernste Frage gemeint:

    Aber wie lange hält das, wenn ich einen Serienblock mit BNR auf 370PS betreibe...?


    Alles eine Frage der Abstimmung. Versteift euch bitte nicht immer auf irgendwelche PS zahlen. Die größte Belastung entsteht bei viel Drehmoment. Deshalb kann schon ein K04 den Motor recht schnell vernichten.

    Die Amis haben festgestellt dass bei ca. 360ft lb, du Grenzen vom OEM Block erreicht sind und es dann zu vermehrten Motorschäden kommt.

    Wer viel über die Autobahn peitscht muss auch schauen, dass er für ausreichend Kühlung sorgt (fette AFR Werte, evtl. Ölkühler u. thermisch besser belastbares Öl, weniger LD). Das Fahrprofil macht einen großen Unterschied bei der Haltbarkeit

    @illusch
    Na, hab ich zu viel versprochen? Die Bezeichnung "abartig" trifft bei dem Lader schon recht gut :winking_face:

    Ich habe mir nicht umsonst einen JBR Widepath intake geholt. Beim CS Intake hat man bei ca. 325g die 4,9v, er ist also minimal größer wie OEM. Der größte OEM nahe Intake ist übrigens der Cobb SF. Da kann man wohl auf über 330g.
    Wenn es extrem warm ist, kommt man nicht so schnell auf die 320g/s, aber bei unter 20°c Lufttemperatur ist man schnell dort mit dem BNR... Im Winter wird dies dann ein Problem. Da reichen dann wohl 1,25 bar um auf über 300g/s zu kommen

  • Das Cobb SF hat auch eine Abweichung um 10% :winking_face:

    Da kommt jetzt ein 3" JBR Intake rein und wahrscheinlich ein EBC! Das Auto ist schon dafür programmiert! Dann nur noch Feinabstimmung und dann schauen wir was es auf die Walzen drückt :D.

    Wie gesagt Heute war es schon recht warm denke so 25+° und da war bei grad 1,3bar Feierabend bei 4,9 Volt :D, Wunschladedruck waren 1,35 bar. Also Steigend von 1,25 auf 1,35 aber dadraus wurde leider nix :(.

    Hätte echt nicht gedacht das der kleine Lader so viel Luft umsetzt bei nur 1,3bar Ladedruck, das sind die selben Werte wie beim normalen GT28 auch, ... .