Fuxxx und seine schwarze Schönheit

  • So meine Costum-Bremse (mix aus D2 8-Kolben Bremssattel und Mitsubishi Lancer Evo VIII Bremsscheibe) ist auch in den letzten Zügen, der letzte Rohling hat sehr gut gepasst und somit waren nur noch kleine Änderungen notwendig. Die Finalen Adapter kann ich hoffentlich nächste Woche Fräsen lassen und dann bin ich gespannt wie die Nitrac-Yellowstuff Kombo verzögert :grinning_squinting_face:

  • Wird das denn eintragungs tauglich? Kosten?


    Eintragung wird sich zeigen, erstmal die Bremse verbauen und einfahren. Dann suche ich einen willigen TÜV Prüfer, habe schon zwei gute Anlaufstellen. Zu den Kosten kann ich noch nichts genaues sagen, werde D2 mal die Tage anschreiben. Die Adapter werden voraussichtlich am Freitag fertig werden wenn bis dahin meine neuen "stabilen" Gewindeschneidbohrer da sind, welche bei dem Material nicht gleich wegbrechen :grinning_squinting_face:

    Anderes Thema: WAES sei dank sehen meine Einlassventile aus wie geleckt :grinning_squinting_face: wollte sie in Berlin von Adrian Walnussstrahlen lassen, doch nachdem die ASB runter war haben wir gemerkt das der Weg umsonst war :winking_face_with_tongue: leider sind die Bilder nicht so gut geworden...

  • Sodele nachdem es endlich geschafft wurde die Adapter zu Fräsen, passende Spurplatten angekommen sind, neue Rändelbolzen hinten eingebaut wurden und neue Radmuttern gekauft wurde passt die Bremse endlich... aber es ist noch nicht alles so wie es sein soll :face_with_rolling_eyes:
    Aber ganz von vorn.
    Da ich nicht aberwitzige 700€ für stinknormale Reibringe zahlen wollte, habe ich mich dazu entschieden die 8 Kolben D2 Bremssättel in Verbindung mit einer Bremsscheibe vom Mitsubishi Lancer Evolution 8 zu nehmen. Zum einen sind die Scheiben ein vielfaches günstiger und zum anderen gibt es da Cryo Behandelte Bremscheiben welche sehr Hitzebeständig sowie recht verschleißarm sind.
    Da die Bremsscheiben aber vom Durchmesser her wie die Originalen MPS Bremsscheiben sind, also 10mm geringer als Originalen Reibringe musste der Adapter sehr Speziell geformt werden um die jeweiligen Mindesteinschraubtiefen und den wirkenden Kräften gerecht zu werden. Durch die Verdrehung entlang der Radnabe ist dann diese Form entstanden :grinning_squinting_face:


    Als Material habe ich DIN EN 10083 (30CrNiMo8) welches durch sehr hohe Festigkeit heraussticht und dementsprechend bescheidene Zerspanbarkeit :lol:
    Aufgrund des festen Materials und der Form des Adapters habe ich einen Sicherheitsfaktor von 7,4 erreicht :grinning_squinting_face: also das Ding wird definitiv nicht nachgeben :thumbs_up:

    Als dann die Adapter endlich genau gepasst haben (Mazda hat da einen gucken lassen da die beiden Löcher des Bremssattelhalter verschiedene Radien im Bezug zur Radnabe besitzen... :pillepalle: ) haben meine Ultralleggeras nicht gepasst, also mussten Spurplatten besorgt werden. Diese durften aber nicht zu Stark sein, da ich sonst Vorne wie Hinten die Rändelbolzen hätte tauschen müssen. Also habe ich mich für 7mm vorn und für 10mm hinten entschieden (jeweils von SCC). Neja leider ging mein Plan nicht ganz auf. Hinten mussten längere Bolzen rein da die Radmuttern mit 4 Umdrehungen eine viel zu geringe Einschraubtiefe aufwiesen (der Wechsel hat zum Glück bloß 1,5h gedauert) und Vorne waren mit 5,25 Umdrehungen auch zu wenig. Doch für vorne fand ich eine bessere Lösung und die sah wie folgt aus :grinning_squinting_face:

    Und hier ein direkter Vergleich:

    Durch die Führung habe ich nun vorn 8,5 Umdrehungen, hinten durch die neuen Bolzen 9,25 und laut Gutachten sind 6,5 erforderlich, also bin ich da auch auf der sicheren Seite.

    So nun dachte ich das es endlich passt, aber scheiße wars...
    Ich hatte mir von Feinys extra Yellowstuff Beläge geholt da diese mit den Nitrac Scheiben sehr gut Harmonieren, leider passen die Beläge nicht :pouting_face:
    Der Belagträger ist von der Form her identisch, aber das Reibmedium ist bei den Yellowstuff Belägen 2mm höher als bei den Originalen D2 Street Belägen aufgetragen...
    Habe dann die Teilenummer von den EBC Belägen mit denen auf der EBC Seite verglichen und die Stimmten nicht überein. Für die D2/KSport ( Kolben Bremssättel für die 330/356er Scheibe wird die Teilenummer DP4006R benötigt und ich habe die Beläge mit der Teilenummer DP4032R erhalten, welche für Alcon Bremssättel hergestellt werden :confused_face:
    Hier mal zwei Bilder:

    Ende vom Lied, ich habe die gebrauchten D2 Street Beläge verbaut um überhaupt erstmal fahren zu können (hatte ja schon die Bremssflüssigkeit gewechselt und die D2 Sättel verbaut) und habe mir zuhause nach Recherche die passenden Beläge bestellt, aber diesmal gleich als Bluestuff NDX. Ich hoffe die kommen im laufe der Woche an.
    Also kurze Zusammenfassung was jetzt verbaut wurde:

    D2 8- Kolben Bremssättel (für 330/356er Scheiben)
    Mitsubishi Lancer Evolution 8 Bremsscheiben 320x32mm
    Eigenbau Bremssatteladapter
    D2 Street Bremsbeläge

    Das ganze sieht jetzt wie folgt aus :smiling_face_with_heart_eyes: :

    Einmal editiert, zuletzt von Fuxxx (10. Oktober 2017 um 07:51)

  • @-Felix- habe dir zwar schon per WhatsApp geschrieben, aber hier nochmal für alle.

    Ich habe einen Statischen Lastfall mit einer maximal Belastung angenommen und als Kräfte die maximale Spannkraft der Bremssättel und die Reibwerte der Bremsbeläge genommen. Bin dabei auf eine Kraft von 16,5 kN gekommen welche tangential zur Radnabe auf Höhe der Adapter wirkt. Die Formeln zur Berechnung habe ich aus dem Buch "Rennwagentechnik" von Michael Trzesniowski entnommen.

    Felix hat etwas anders gerechnet und ist auf 17,3 kN also liegen unsere Ergebnisse recht nah beieinander. Er wird jetzt für mich noch eine FEM Analyse machen da mein CAD es nicht beinhaltet :frowning_face:
    Bin gespannt was dabei raus kommt :grinning_squinting_face:

  • Ich habe ja lange nichts mehr aktualisiert... also wird es mal wieder Zeit für ein paar Updates.

    Bis zum September 2019 lief er mit dem letzten Setup Problemlos und das bei einer Motorleistung von 370PS und 500Nm auf dem Serienblock! Das ganze wurde von mir selbst abgestimmt und das Auto auch entsprechend sportlich bewegt wie Captain , Rene87 usw. bestimmt bestätigen können :grinning_squinting_face:

    Da auch meine Diplomarbeit wieder am Mazda "durchgeführt" wurde, hatte ich Prophylaktisch andere Kolben (Wiseco), Pleuel (K1), Pleuellagerschalen (Kings) und Kopfbolzen (ARP2000) verbaut. Da die Diplomarbeit um eine reine Saugrohrwassereinspritzung handelte mit dem Ziel den Kraftstoffverbrauch und folglich den Schadstoffausstoß zu reduzieren, wollte ich Falle eines auftretenden Hydrolocks den schaden so gering wie möglich halten und verbaute somit die Schmiedeteile. Glücklicherweise lief während der Versuchsfahrten alles rund und der Motor nahm keinen Schaden. Als Grundlage für die Saugrohreinspritzung diente die verbaute WAES. Nur wurde sie diesmal mit einem Digital Ecu Tuner 3 400kps (Steuergerät) angesteuert, mit diesem Steuergerät konnte ich in Abhängigkeit vom Ladedruck, der Motordrehzahl sowie dem MAF als Korrekturwert die Einspritzmenge sehr genau dosieren.

    Es konnte ein Kraftstoffersparnis im Mittel von 16,5% erzielt werden (im Volllastbetrieb) :smiling_face:

    Zudem wurde noch ein XS Power (gen.3) Krümmer (die Flansche mussten vorher nochmal geplant werden), die Ausgleichswelle kam raus (eigenes BSD Kit verbaut) und eine Abgastemperaturanzeige von RSR-Performance wurde verbaut, für diese wurde eigens ein Rahmen mittels einem 3D-Drucker erstellt und wie ihr sehen könnte passend in der Armatur verbaut.


    Aber da wir mit dem MPS keinen Kraftstoff sparen wollen, wurde nach Abschluss der Arbeit wieder eine vernünftige Map von mir geschrieben und siehe da, aus dem TzB Stage 2 Upgrade Turbo ( konnte noch etwas Leistung herausgekitzelt werden. Dabei kamen 398PS und 555Nm raus :smiling_face_with_sunglasses:

    Ich warte jetzt nur auf meinem Motorbauer welcher gerade einen zweiten Block für mich bearbeitet, so dass ich dann endlich den letzten Umbau in Angriff nehmen kann.

    Hier die aktuelle Mod Liste:

    Handling:

    Autoexe Verstrebungen (unten vorne+hinten, Motorraum, Kofferraum)

    D2 Street Gewinde

    Enkei Yamato 18x8

    Yokohama Neova Advan 235 40 18

    Corksport Differentialbügel

    Motor:

    Autoexe Top Mount LLK

    Edins HPFP

    HKS SSQV 3

    AGR-Fix

    Dornpipe lang mit 200CPI

    Simons 3" Aga ab Kat

    Turbozentrum Stage 2 mit verstärkter Axialwelle

    ECU mit Versatuner (mapped Fuxxx )

    XS Power gen.3 Krümmer

    Grimmspeed

    Devils Own DVC 30 Water-Methanol-Injection mit Digital ECU Tuner 3 400kpa gesteuert

    OEM Druckdosen "upgrade"

    Corksport Stage 2 SRI mit selbstgebauter Airbox

    Balance shaft delete Kit (von Fuxxx )

    Interieur:

    Schwergewichtsschaltknauf

    Corksport SSP

    Prosport Öl-, Ladedruck und Öltemperaturanzeigen

    RSR Performance Abgastemperaturanzeige

  • Noch ein paar Bilderchen vom Umbau des Motors:


    Einmal alt raus und Blockfläche reinigen

    Neue Kolben+Pleuel mit ARP2000 rein :smiling_face:

    Da der Krümmer gebraucht war, wurde der große Flansch vor dem Einbau nochmal geplant.

    Zu guter letzt noch ein Bild von dem gedruckten Rahmen der Anzeige für die Abgastemperatur und wie es im eingebautem Zustand ausschaut.