Erfahrung zum Upgrade Motorhaltern von Corksport u. JBR

  • Servus zusammen,

    wie evtl. der ein oder andere in meinem Vorstellungsthread mitgekriegt hat, habe ich mir den Corksport Race RMM http://www.corksport.com/corksport-mazd…otor-mount.html gekauft. Ich hatte die Wahl zwischen folgenden Gummis: 70 Duro (Blau) und den 80 Duro (Schwarz). Ich habe mich nur für die Variante mit 70 Duro entschieden, da ich die Info von einem User hatte das, er diesen Verbaut hat und keine Probleme damit hat.

    Bestellt und bezahlt mit PayPal und 1 Woche später hatte ich den RMM. Angezogen habe ich die schrauben mit 96NM, eine Woche drauf ging es ab zum Stuttgart treffen.
    Die Fahrt dorthin verlief absolut Problemlos bis kurz vor Beginn der Ausfahrt.

    Kurz vor der Beginn der Ausfahrt bin ich zum Tanken gefahren und beim Anfahren hat es 2x ein metallisches Klacken verursacht ich habe mir nichts dabei gedacht, den es kam schon vor, das die Schraube in der Buchse ein bisschen spiel hat. Was ist das für ein Geräusch?!

    Die Ausfahrt ging los und kurze Zeit später machten sich immer mehr Vibrationen sobald LD aufgebaut wurde bemerkbar. Nach einem zügigen Start knallte es und die Vibrationen waren viel stärker u. ich hatte starken wheelspin wie beim OEM RMM u. das Kippen des Motors war zu spüren.

    Beim Ausbau des RMM kamen mir die ersten Gummistücke entgegen geflogen. Bilder gemacht an CS geschickt u. das Formular für Garantie auf der Homepage ausgefüllt.
    Nachdem das Wochenende rum war, habe ich die Antwort bekommen, das sie mir die neuen Innereien mit 80 Duro zuschicken. TOP SERVICE

    Aktuell wird die Variante mit 70 Duro für den Race Rear Motor Mount nicht mehr vertrieben, CS hat wohl umgestellt auf 80 Duro, da es Probleme bei der Herstellung u. der Haltbarkeit der 70 Duro Gummis gab.

    Nachdem mein CS Race RMM ein Kollege aus dem MPS-TEAM-FRANKEN gekauft hat, habe ich mir das Dogbone von JBR gekauft: http://www.jamesbaroneracing.com/shop/index.php…products_id=528.

    Eingebaut ein paar Tage gefahren und für mein Geschmack waren das einfach viel zu viel Vibrationen. Die Heckscheibe vibrierte beim Losfahren, es sollte sich laut Angaben von anderen Usern u. Kollegen ein bisschen legen jedoch wollte ich noch unbedingt das 80er Duro von CS was ich noch zuhause liegen hatte probieren. Gesagt getan und es war ein Unterschied wie Tag u. Nacht.Nach kurzer Rücksprache mit dem Kollegen, hat dieser auch gerne den Dogbone genommen.

    Fazit: Ich bin mit den 80 Duro absolut zufrieden, die Vibrationen im Stand haben im Vergleich zu der Variante mit 70 Duro u. OEM zugenommen jedoch im absolut grünen Bereich.
    Dogbone kommt für mich nicht in Frage, da wie erwähnt die Vibrationen schon sehr stark sind.

    70 Duro:
    - Das kippverhalten des Motors wird verhindert
    - Weniger wheelspin
    - Der Schaltvorgang ist teilweise immer noch ein wenig hakelig
    - Die mehr Vibrationen sind kaum spürbar

    80 Duro:
    - Das kippverhalten des Motors wird verhindert
    - Weniger bis kaum wheelspin
    - Der Schaltvorgang ist nicht mehr hakelig
    - Die mehr Vibrationen sind im Stand spürbar, vorallem wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist.

    JBR Dogbone 88a Duro:
    - Das kippverhalten des Motors wird verhindert
    - Weniger bis kaum wheelspin
    - Schaltenvorgang ist nicht mehr hakelig
    - Vibrationen sind im allgemein Spürbar

    Meine Empfehlung für Leute die ihren MPS Artgerecht fahren, kauft euch ein RMM mit 80 Duro und erfreut euch an den ganzen von mir aufgezählten Vorteile die einige User sicherlich bestätigen können.
    Für die Leute denen Vibrationen egal sind und auch den MPS aufn Track nutzen sollten sich das Dogbone von JBR holen.

  • Das kann ich voll und ganz bestätigen! Ich hab seit einer Woche das Race Motor Mount von CorkSport drin, welches ja nur noch als 80er Variante hergestellt wird.
    Nach etwa 150km haben sich die anfänglich krassen Vibrationen gelegt, sodass es jetzt (gerade noch so) alltagstauglich ist.

    Zitat


    80 Duro:
    - Das kippverhalten des Motors wird verhindert
    - Weniger bis kaum wheelspin
    - Der Schaltvorgang ist nicht mehr hakelig
    - Die mehr Vibrationen sind im Stand spürbar, vorallem wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist.

    Stimmt auch vollkommen.

  • 95NM werden auch hier in folgendem Thread empfohlen und nach denen bin ich gegangen und hab nicht groß umgerechnet.
    Upgrade hinterer Motorhalter (RMM)

    Gibt auch leute die ziehen den RMM 100Nm fest.


    Vielleicht hat sich deshalb dein erstes RMM in Luft aufgelöst? :grinning_squinting_face:
    Ich hab jedenfalls einfach den höchsten Wert genommen, den Corksport angibt...ich weiß es nicht mehr auswendig, aber ich glaube, es waren 86NM.

    Die Leerlaufdrehzahl werde ich die Tage mal noch etwas anheben.

  • Laut Reviews auf der CS Homepage hat es mit dem 70er Duro Probleme gegeben. Ich habe am Wochenende CS wegen dem Race RMM kontaktiert und die Aussage war dass das Race RMM nur noch mit 80er Duro verschickt wird (früher konnte man zwischen 70 und 80 wählen).

    Die Anzugsdrehmomente sollte auf JEDEN Fall eingehalten werden!

  • Vielleicht hat sich deshalb dein erstes RMM in Luft aufgelöst? :grinning_squinting_face:
    Ich hab jedenfalls einfach den höchsten Wert genommen, den Corksport angibt...ich weiß es nicht mehr auswendig, aber ich glaube, es waren 86NM.

    Die Leerlaufdrehzahl werde ich die Tage mal noch etwas anheben.

    Ob der sich deshalb in Luft aufgelöst hat kann ich nicht sagen, ich werde sobald ich vom Urlaub zurück bin den Wagen noch ein wenig hochschrauben, da werde ich nochmal nachsehen wie er aussieht. Aber im Vergleich zu den jetztigen Innereien war das blaue schon sehr weich.

    Was mich noch interessieren würde, wäre wie sich dieser RMM verhält bzw. "anfühlt"
    http://www.jamesbaroneracing.com/shop/index.php…products_id=527

    Ist im Endeffekt der Dogbone nur das der Gummianteil größer ist. Also wer mag den Testen??

  • weiß nicht, entweder bin ich zu weich aber mir reicht der 70iger JBR schon von den Vibrationen.
    Beim ersten Fahren dachte ich mein Armaturenbrett platz gleich( im Dezember bei -10°C verbaut) , will nicht wissen wie da der 80iger ist.

  • Nachdem ich den Wagen nochmal hochgeschraubt u. das Fahrwerk a bissl eingewachst habe, hat mein Kollegen den RMM der mit 100NM angezogen ist ausgebaut und wir haben ihn Kontrolliert. Was soll ich sagen keine Sichtbaren schäden oder risse. Er sieht aus wie Neu :winking_face:

  • Hallo Zusammen

    Wir haben auch vor einiger Zeit das RMM von Corksport bestellt.
    Erhalten habe wir auch das Schwarze 80er Duro.
    Dario_MPS und ich haben dies gemeinsam verbaut und Dario_MPS
    fährt es jetzt immer noch.!

    Ich habe es nach ca. 800KM wieder ausgebaut. Ich fand die Vibrationen schon recht heftig,
    beim Kaltstart dachte ich auch mir kommt jetzt dann gleich das ganze Armaturenbrett entgegen.
    Als der Motor ansprang gab es immer einen "Ruck" durch den ganzen Wagen. Gut, ich muss sagen da habe ich
    den MPS noch als Alltagsauto gebraucht und stand eigentlich immer draussen. Als Alltagsauto fand ich das
    schon recht heftig. Aber das RMM ist eigentlich schon recht toll, man kann merklich besser schalten, vokalem
    unter Volllast.

    Jetzt da ich den MPS nicht mehr jeden Tag nutze, dachte ich mir ich könnte mir das RMM wieder einbauen.
    Habe mir da aber eine kleine Modifikation überlegt, und zwar in den Gummi / Kunststoff ein paar Bohrungen zu
    bohren. Einfach in einer Kreisform um den mittig sitzenden Bolzen herum, um das RMM einwenig "Weicher" zu machen.
    (Etwa so wie beim COBB RMM/ Siehe Anhang)

    Was haltet ihr davon?
    Könnte der Euro eher reissen durch die Bohrungen?
    Würde dies eventuell etwas bringen?

    Gruss Florian

  • Ich habe es nach ca. 800KM wieder ausgebaut. Ich fand die Vibrationen schon recht heftig,
    beim Kaltstart dachte ich auch mir kommt jetzt dann gleich das ganze Armaturenbrett entgegen.

    800km sind zu wenig für das CorkSport Race RMM.
    Generell empfiehlt es sich, das Teil Anfang des Sommers einzubauen, dann wird es bei wärmeren Temperaturen schneller "weich". Meine Vibrationen haben sich nach guten 2000km auf ein erträgliches, für mein Empfinden alltagstaugliches Niveau gelegt. Im Winter ist es etwas ruppiger, wenn man bei Minusgraden den Wagen startet, aber das Opfer bringe ich gern, wenn ich dafür ein viel besseres Gefühl beim Schalten hab.

    Dran bohren würde ich allerdings nicht...

  • Guten Abend

    Alles klar, danke für dein Feedback Fonsi. Dann werde ich mir dieses demnächst wieder einbauen und nochmals
    damit einige KM drehen.! Ganz auf das RMM möchte ich eben auch nicht verzichten, ist eben schon toll das Teil.

    Gruss Flori-3

  • Ich denke momentan auch über einen Upgrade RMM nach.

    Ich lese hier, dass der 70er von CS nichtmehr geliefert wird. Wenn ich aber QAS schaue und auch im Ebay-Shop, ist das doch der blaue Einsatz? Bei MME gibt ihn in schwarz

    Kann mich aber irgendwie nich entscheiden, es gibt ja fast 10 verschiedene RMM's, nur welcher ist der beste für mich?

    Ich möchte einfach nur, dass der Gangwechsel von 2 auf 3 unter Last besser geht. Dabei natürlich so wenig wie möglich an Mehrvibrationen....

    Wie verhält sich der Streetunit? Den hat QAS auch im Angebot, aber da steht nix über die Härte

    Was ich auch gesehn hab, dass es nachrüstbare Einsätze für das OEM Lager gibt. Also die füllen bei dem OEM Gummi das "Loch" da drin auf. Dmait einer Erfahrung?

    Einmal editiert, zuletzt von 1.6Colt (1. Februar 2015 um 16:12)

  • Ja das hab ich mittlerweile auch rausgefunden. Bei MME kannst die kaufen für 89€, nur sind momentan keine verfügbar.

    Weiss nur nich, wie sie sich fahren lassen.
    ISt eigtl ziemlich geil, dass die RMM's vom Focus ST MK3 baugleich sind

  • Der Streetunit ist doch laut QAS sogar "Nur" nen 60er oder?

    EDIT: Ich glaube ich werde mir son Teil von Ford bestellen. Hab im Nachbarforum gelesen, dass das das erste Lager sein soll, was das Kippmoment reduziert und keinerlei Vibrationen verursacht. Ford wird sich dabei ja auch was gedacht haben würd ich sagen
    :thumbs_up:
    Halt euch auf dem laufenden :grinning_squinting_face:

    2 Mal editiert, zuletzt von 1.6Colt (1. Februar 2015 um 20:26)