motorumbau (schmiede kolben,....)

  • Der GTX3071 hat ein deutlich höheres Potential (liegt nominell auf Augenhöhe mit einem GT3076R), spoolt schneller als der "normale" GT3071-Lader und läuft in praktisch jedem Bereich effizienter. Ich würde allerdings aus diversen Gründen zum GTX3076 raten - aber bitte nur, wenn man nicht wieder bei maximal 1,5 bar und/oder 400 PS rumeiern will (dazu reicht dann nämlich auch locker der giftigere GTX28 oder sogar der BNR S3), und dann auch nur mit Zusatzeinspritzung!

    3 Mal editiert, zuletzt von EmPeEs6 (2. August 2014 um 00:26)

  • Naja was genau rauskommen wird werde ich dann sehen. Können auch gerne mehr als 400Ps werden.Dann werde ich mich für den GTX entscheiden.

    Zwecks Zusatzeinspritzung,als meiner zum chippen bei KKS war war ders schwarze 6er MPS auch da.Der hat 470Ps gedrückt und hatte meines wissens keine Zusatzeinspritzung verbaut.Der ist auch bei Facebook zu finden auf der Seite von KKS.Da aber noch mit 480Ps/600Nm.

  • Der GTX3071 hat ein deutlich höheres Potential (liegt nominell auf Augenhöhe mit einem GT3076R), spoolt schneller als der "normale" GT3071-Lader und läuft in praktisch jedem Bereich effizienter.

    Und du hast die zwei Lader auch, so wie ich, beide montiert gehabt, und diverse Test's gemacht, Log's verglichen, usw? Oder beziehst du dich auf die Angaben auf dem Papier, das ja bekanntlich geduldig ist?
    Ich bleibe jedenfalls dabei, leistungsmäßig in der Praxis kein spürbarer und auch kein (mit "normalen Messmethoden im Fahrbetrieb") messbarer Unterschied...

  • Walter...hast Du Dir z.B. schon mal die Compressor-Maps der beiden Lader angesehen? Und nein, das ist keine "graue Theorie" - das sind nackte Turbolader-Fakten!
    Ich habe schon zig entsprechende Leistungsdiagramme gesehen und Erfahrungsberichte gelesen, und auch wenn ich keinen der beiden Lader je verbaut hatte, wette ich meinen Ar... darauf, dass der GTX scheller/eher spoolt und deutlich(!) mehr Leistungsreserven hat!
    Wenn Du natürlich beide Lader immer nur in einem sich überdeckenden Effizienzbereich fährst, wirst Du, was die "gefühlte" Leistung angeht, keinen großen Unterschied merken. Bzgl. Loggen: vergleiche doch mal die MAF-Werte bei hohen Ladedrücken/Drehzahlen (mit gleicher Kalibrierung und ähnlichen IATs) - wenn Du da keine deutlichen Unterscheide feststellen kannst, ist bei Dir irgendwas anderes (mechanisches?) oberfaul (gewesen) und das Ganze deswegen schlicht und ergreifend nicht vergleichbar.
    Aus dem GTX lassen sich über 50 PS mehr rausholen - das entspricht in etwa dem Unterschied zwischen einem k04 (Upgrade)-Lader und einem BNR S3. Das ist so, als ob man einen Honda Civic Type R mit irgendeinem älteren, amerikanischen Big Block-Gefährt vergleicht: beide leisten maximal 200 PS, wobei der hochgezüchtete Honda dafür ans Limit gehen muss, während der Ami-V8 die Leistung locker aus dem Ärmel schüttelt (und theoretisch noch viel mehr könnte), oder: Golf 7 R <-> BMW 135i.

    8 Mal editiert, zuletzt von EmPeEs6 (2. August 2014 um 14:25)

  • 50 PS mehr...träum weiter...

    Bei mir war und ist nix oberfaul...Auto läuft super!
    Und was heißt hier, die Lader "immer nur in einem sich überdeckenden Effizienzbereich" fahren? Beide Lader fuhr/fahre ich mit 1,6 bar, und zwar vom Drehzahlkeller bis 7300 RPM durchgehend, mehr ist auch nicht drin, wenn du die Spezifikationen ansiehst, sind nur für 22 PSI ausgelegt.

  • 50 PS mehr...träum weiter...

    Bei mir war und ist nix oberfaul...Auto läuft super!
    Und was heißt hier, die Lader "immer nur in einem sich überdeckenden Effizienzbereich" fahren? Beide Lader fuhr/fahre ich mit 1,6 bar, und zwar vom Drehzahlkeller bis 7300 RPM durchgehend, mehr ist auch nicht drin, wenn du die Spezifikationen ansiehst, sind nur für 22 PSI ausgelegt.

    OK, dann bist Du halt (als wahrscheinlich weit und breit einziger) der felsenfesten Überzeugung, dass es zwischen dem GT3071R und dem GTX3071 leistungsmäßig keinen Unterschied gibt...kennst Du Dich denn überhaupt mit Turboladern und dereen "Spezifikation" aus (ist nicht böse gemeint)? Die meisten plappern nämlich immer nur irgendwas nach, was sie mal irgendwo/von irgendwem aufgeschnappt haben...
    Hier mal was zur Veranschaulichung:
    http://www.atpturbo.com/root/releases/images/release111110/GTX3071RandGT3071Roverlap.jpg

    Und jetzt würde ich gerne mal ein paar Logs sehen, die das Gegenteil beweisen ;-)

    Einmal editiert, zuletzt von EmPeEs6 (2. August 2014 um 18:55)

  • Servus,

    ich kenn mich so gut mit Turboladern aus, wie es für den Eigengebrauch notwendig ist. Meinen Mazda habe ich, nachdem 3 "professionelle" Tuner es nicht geschafft haben, ein akzeptables Ergebnis abzuliefern, selbst abgestimmt und ich wiederhole, er läuft ohne das geringste Problem seit Jahren.
    Da du ja mit der Materie vertraut bist, weißt du sicher auch, dass man eine saubere Abstimmung nicht hinbekommen kann, ohne sich intensiv damit zu befassen.
    Von den "zig Erfahrungsberichten", die du erwähnst, zählen nur die, die wirklich wie ich, nur den Lader ausgetauscht haben, (von GT auf GTX) und nicht dann noch eben mal 'nen Fächer und ne Downpipe und nen FMIC dazugeschraubt haben, neu abgestimmt und sich dann natürlich einer deutlichen Mehrleistung erfreuen...

    Nochmal für dich zum Mitschreiben: an meinem Auto ist alles (und mehr) gemacht, was notwendig ist, um 400 PS dauerhaft zu fahren, (hält seit gut 60.000 KM mit meiner 1,6 bar Abstimmung), und mein GT Lader hatte einen Lagerschaden. Also hab ich den Lader getauscht (übrigens selber), und konnte mit dem GTX bei gleichbleibender Hard-und Software keinen Leistungszuwachs erkennen. Punkt.

    Du kannst ruhig bei deiner Meinung bleiben, dass ein GTX 50 Mehr-Ps bringt, aber bitte akzeptiere auch, dass ich auf Grund meiner tatsächlich gemachten Erfahrung nicht von meinem Standpunkt abrücke!

    Einmal editiert, zuletzt von walter.h (2. August 2014 um 22:31)

  • Walter, ich geb auf - Du bist wirklich ne verdammt harte (und sture) Nuss! :winking_face:
    Trotzdem würde ich gerne noch ein paar "Vergleichs-Logs" sehen, die Du ja anscheinend gemacht hast...

    Ich habe Dir übrigens nicht abgesprochen, dass DU keinen Unterschied in der Leistung merkst, das kann je nach Abstimmung und Fahrweise tatsächlich so sein, allerdings steht das höhere, maximale Leistungspotential des GTX-Laders (was jenseits von 1.6 bar liegt!) außer Frage, und ja, wir reden hier tatsächlich von einer Differenz bzgl. der maximal möglichen Spitzenleistung in der Größenordnung von 50 PS!

  • Ok, ich geb's zu, ich habe gelogen...
    Ich vertreibe GT-Lader, habe noch einige hundert auf Lager und wollte die halt noch an den Mann bringen... :winking_face:

    Mit den Logs kann ich leider nicht dienen, auf meinem Laptop sind hunderte drauf, alle unbenannt, und auch von 2 anderen MPS, die ich abgestimmt habe, und es wäre ein Riesenaufwand da was herauszusuchen...sorry

  • So lange wie es keine größeren Injektoren gibt, bringt es doch kaum was einen GTX zu verbauen oder sehe ich das falsch?
    Das evtl schnellere spoolen wäre doch nur interessant von dem GTX und mehr nicht oder ?
    Ein GT soll die 500PS schon erreichen können.

    Preis leistung wäre doch ein Garrett GT2871R interessant?! Was braucht man mehr ? Spoolt schnell genug und erzeugt viel Leistung.


    Gruß Base

  • Walter seine Erfahrungen kann ich bestätigen, Flori hatte ja erst gt3071r und danach gtx3071r ich gebe den Ladern maximal 10-20PS unterschied wenn überhaupt. Auf der Straße kein deutlich spürbarer unterschied. 50PS nie und nimmer! Aber Alles was über den GTX oder GT3071R hinaus geht beim Mps macht mit den OEM Injektoren ehe keinen Sinn! Da braucht man dann entweder größere Injektoren oder muss auf portinjection umsteigen. Bin echt auf den GTX2867R in Verbindung mit erhöhter Verdichtung und TMIC, ... in meinen 6MPS gespannt. Müsste so schnell hochspulen wie ein OEM Lader und für 400+ PS gut sein. Mag das Turboloch der großen Lader nicht.

  • Hi,

    Ich würde den Lader immer so Wählen das er zu mein Leistungsbereich passt.
    Den GTX 30/76 kann ich unter 1,8Bar Ladedruck am MPS nicht empfehlen. Es fährt sich einfach nur schlecht. Der GTX 30/76 harmoniert ab ca 1,9 Bar gut am 2,3L Motor ab 2 Bar dann richtig gut wo man dann aber auch schon locker über 450 PS ist und sich explizit um sein Kraftstoffmenge gedanken machen muss :grinning_face_with_smiling_eyes: ....mit oem Kraftstoffsystem kann man den GTX 30/76 nicht nutzen.
    Ich denke der GT30/71 o. GTX 28/71 ist mit die beste Lösung am MPS wenn es ein Garrett sein soll und um 400-430PS.

  • Aus dem BNR S3/GT2871 kannst Du mit den richtigen Mods über 400 PS rausquetschen, wenn Du 450 PS anpeilst, brauchst Du schon einen GT3071 und für 500 oder mehr PS einen GT3076 (mit oder ohne "X") - als grobe Richtwerte.
    Es gibt aber auch ganz nette Lader von anderen Herstellern (BorgWarner, Forced Performance oder Precision Turbo), die den GTX-Ladern teilweise sogar überlegen sind.
    Man sollte allerdings bedenken, dass - wie Martin schon geschrieben hat - es keinen Sinn macht, einen GT30 oder gar GT35-Lader mit bspw. "lächerlichen" 1.4 bar zu betreiben - damit nutzt man nicht mal ansatzweise dessen Potential aus, sondern handelt sich eigentlich nur Nachteile im Vergleich zu einem kleineren (BNR S3, GT(X)28) Lader ein! Wie angesprochen, braucht man bei den großen Ladern für adäquate Ladedrücke allerdings auch eine andere/zusätzliche Benzineinspritzung und ggf. verstärkte Motorinnereien. Wenn man allerdings auf Drehmomentberge bei relativ niedrigen Drehzahlen und Dauervollgasorgien auf der Autobahn verzichten kann (was ohnehin einfach nur unspaßig anstrengend und ökonomisch irrsinnig ist), kann man auch weit über 400 PS auf dem OEM-Block fahren (wie immer ohne Garantie, aber die hat man selbst mit 300 PS nicht mehr).

    3 Mal editiert, zuletzt von EmPeEs6 (11. August 2014 um 12:41)

  • Nie und nimmer! Beim BK und GG ist etwa bei 350PS und 500NM schluss, beim BL 380PS und 520NM und auch nur wenn man beim Abstimmen paar Sachen beachtet. Rate dringend davon ab, 400PS und dementsprechend Drehmoment aus den Serienmotor raus zu quetschen das geht definitiv nicht gut!

  • Also empfohlen hab ich das natürlich auch nicht - aber es geht! Nur sollte man bei 400 und mehr PS mit dem OEM-Motor bspw. Dauervollgas im 5. und 6. Gang vermeiden, und die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwas kaputt geht, ist natürlich auch überproportional größer als bei "nur" 300 PS!
    Wenn man vorwiegend Autobahnrasen vor hat, empfiehlt sich aber sowieso eine Drehmoment orientierte Abstimmung mit reduziertem Ladedruck bei hohen Drehzahlen - dafür reicht dann auch fast schon wieder der k04. Einen Turbomotor kann man nunmal nicht so gedankenlos fahren wie einen entsprechenden Sauger (erst recht nicht getunt) - wer keine Rücksicht auf irgendwas nehmen will, ist mit dem MPS sowieso falsch bedient.

    4 Mal editiert, zuletzt von EmPeEs6 (11. August 2014 um 20:28)