motorumbau (schmiede kolben,....)

  • Zylinderkopfschäden gab es genug --> kopf verzogen, gerissen, es hat hier und da sogar den kopf gehoben bei zu hohem ladedruck...


    Des weiteren hat unser kopf potential für weitere bearbeitungen könnt ihr ilja und martin fragen, jedoch bringt das so gut wie nichts solange es keine injektoren gibt welche genug sprit bringen...

    Wenn es injektoren gäben würde könnts durch einen bearbeiteten kopf sich 50 ps rausholen....

    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

  • Zwecks Motorumbau,da hätte ich mal eine Frage.
    Bei neuen Pleueln wie von Pauter oder K1,werden diese mit neuen Lagerschalen ausgeliefert?
    Und wenn nicht,welche Lagerschalen verwendet man dann.OEM oder diese Mahle Clevite H Series. In OEM Größe oder übermaß?

    Einmal editiert, zuletzt von Prison39 (30. Juli 2014 um 17:22)

  • Lagerschalen sind nie dabei! Wir lassen uns immer welche von ACL anfertigen und nehmen paar Sätze von, ... . Die aus den Katalog passen nicht!!! Insbesondere die Pleuellager sind ein Schwachpunkt beim MPS Motor, wenn welche benötigt werden, mal bei FlorianFranke anfragen, ich weis aber nicht ob er noch einen Satz von der letzten Bestellung übrig hat oder diese schon Alle weg sind.

    Kopfschäden kann ich absolut bestätigen, bei meinem 3er war der Kopf gerissen, der 6er den ich grad aufbaue hat auch einen Defekt am Kopf, den wir aber richten können.

    Allgemein geht so ein MPS Motorumbau richtig ins Geld wenn man nicht vieles selber machen kann.

  • Ich rechne grad alles durch und schau halt wo ich was bekommen kann.Und bei den Pleuellagern liest man halt nicht viel. Hab welche von Mahle gefunden. Mahle Clevite H series nennen die sich.Bloss taugen die was und nimmt man die in OEM Größe,Undersize oder Oversize.
    Ich bin selber KFZ Mechatroniker,daher kann ich vieles machen.Ausser natürlich Laufbuchsen erneuern und Kopf überholen.

    Alles in allem werden es wohl gute 10.000 Euro werden.

  • Übermaß Lagerschalen sind nur dazu da um bei einem eventuellen leichten Lagerschaden was von der Kurbelwelle abnehmen zu können. Aber bei den Lagerschäden die wir da hatten war die Kurbelwelle so hinüber, dass es keine Lagerschalen in der Übergröße gibt :D.

    Kopf kann man selber Aufbereiten, insbesondere wenn man kfzler ist. Einfach Alles weg bauen und Kopf und Ventile zum reinigen bringen (Industrie Ultraschall Reinigungsbad, ... ) , neue Ventildichtungen besorgten (gibt es von Elring z.B. kosten weniger als die hälfte von den Mazda OEM und sind Made in Germany) und dann einfach Ventile neu einschleifen, Alles wieder zusammenbauen und wenn der Kopf, ... drauf ist Ventilspiel nochmal nachstellen mit so Kappen in passender Größe.

    Wichtig ist auch das man Alles wuchten lasst!

  • Ja das auf jedenfall. Ausgleichswellen würde ich auch weglassen und die Ölbohrungen verschließen.


    Bezüglich Kopfdichtung. Welche Stärke ist am besten.Würde Wiseco Kolben nehmen,die haben ja 9,5:1.
    Bietet sich da die Cometic Dichtung an mit 0,040 dicke oder ist die OEM dicke 0,030 besser?

    Das wars dann fast,ansonsten ist eigentlich alles klar.

  • ich persönlich würde dir von cometic abraten...hatte die drinnen und nur probleme mit dem scheiss ding...ging sogar soweit das sich mein kopf verzogen...also alles wieder runter kopf nochmal abdrücken, planen, oem dichtung rein und seit dem ist ruhe...

    es wird auch sonst in evo, civic foren von der cometic abgeraten...

    je nach dem was du für ladedruck fahren willst kannst du die versichtungsreduzierung auch über die kolben machen...aber ich fahr auch auf 9.5:1 mit 1.5bar ohne klopfen ( danke ilusch  :grinning_squinting_face: ) ....


    und beim kopf aufbereiten nicht vergessen den kopf abdrücken zu lassen...ist sehr ärgerlich wenn man erst dannach merkt das er irgendwo einen riss hat...
    bei den lagerschalen habe ich oem genommen, meine kurbelwelle war iO und es funktioniert bis dato ganz gut...

  • Ja ich hab auch schon viel gelesen das die Cometic schlecht sein soll und man zur OEM Dichtung greifen soll. Allerdings ist die Verdichtung mit Wiseco Kolbenvon 9,5:1 doch noch relativ hoch. Und ich wollte einen GTX3071 fahren,gibts da keine Probleme zwecks klopfen? Oder sind die CP-E Kolben auch zu empfehlen,die kann man ja auch mit 9,0:1 ordern.

    Und was mir noch einfällt.Thema Boostcontroller.
    Welche Boostcontroller macht beim GTX Lader am meisten Sinn.Geht der Grimmspeed oder muss es der HKS Controller sein für über 600 Euro.

  • Soweit ich weiss fährt flori mit über 1.8bar auf 9.5:1...wenn du auf nummer sicher gehen willst kannst du ja die verdichtung senken...kostet zwar ein paar NM aber endleistung geht halt mehr...
    Ich habe das grimmspeed drinnen...fährt sich auch super...aber wenn du selber am ladedruck spielen willst macht ein hks boostcontroller mehr sinn...also ich rede vom hks evc6 wenn ich mich recht erinnere :grinning_squinting_face:

  • Ich kann ja mal meine bisherige Liste für den Umbau zeigen.Für Anregungen und Verbesserungen bin ich sehr aufgeschlossen.

    Motor:
    -K1 Pleuel
    -Wiseco Kolben 9,5:1
    -ARP Head Studs
    -ARP Main Studs
    -ATP GTX3071R
    -Dichtsatz Stage 3 von edgemotorsport inkl. Kopfdichtung,Steuerkette Mahle Clevite Lagerschalen etc.
    -Spec 3+ Kupplung mit Spec EMS
    -HTP 3" Intake
    -verstärkte Injektordichtungen
    -Boostcontroller

    Worüber ich noch überlege ist ein Kogo Racing Kühler und ein Streetunit Krümmer.

    Dazu kommen dann halt arbeiten am Block bzw. Kopf. Dann sollen die Injektoren noch geprüft und gereinigt werden.Zu guter letzt dann die finale Abstimmung.

    Die ganze andere Hardware ist schon optimiert.Sprich 3" Downpipe von CP-E,HKS Catback,Forge FMIC etc etc.

  • Ich fahr den oem krümmer mit ca 400 ps... so ein krümmer bringt halt nochmals 10-20 ps je nach setup...
    Hier würde ich den von total mps empfehlen...oder den von afi turbo...also das sind die einzigen von denen ich zumindest nichts schelchtes gehört habe...keramikbeschichtung und hitzeschutz nicht vergessen...sonst heizt sich der motorraum extrem auf und du ziehst nur noch heisse luft...

    Es gibt keinr allgemein formel wie ein mps aufgebaut werden muss...hängt immer leistungsziel und budget ab

  • meine specliste:

    Motor:
    - k1 pleuel
    - cp-e stage 2 Übermass Kolben
    - arp kopfschrauben
    - arp hauptschrauben
    - OEM Kopfdichtung
    - Injector Dichtungen von Martin
    - Laufbuchsen von Mahle
    - restliche Dichtungen und Lagerschalen OEM Mazda
    - Kopf revidiert, abgedrückt, geplant, Ventilsitze und Führungen neu gemacht
    - Kurbelwelle poliert, auf Schlag geprüft und gewuchtet

    ECU und Elektronik:
    - MazdaEdit Abstimmung by ilusch
    - grimmespeed solenoid
    - itv 24 Zündkerzen

    Lader, Ladedrucksystem und Ansaugtrackt:
    - HKS SSQV 2
    - bnr stage 3
    - Serien Ladedruck Schläuche
    - CS TMIC
    - JBR 3" intake mit CS Airbox

    Auspuff:
    - CS Downpipe lange ausführung mit Rennkat
    - Sebring Catback

    Spritversorgung:
    - autotech pumpenupgrade

    Kupplung:
    - ACT 6 pad mit Stahl EMS

    Sonstiges:
    - cp-e motor und diffhalter
    - Total MPS Aluwasserkühler 40mm
    - Nitrac 16 grooves brakes mit yellow EBC an der Vorderachse
    - H&R Gewindefahrwerk

    Wie gesagt fahre das ganze mit 1.5bar Haltedruck bis in den Begrenzer und ca. 400 PS.

    Einmal editiert, zuletzt von marko_mps (31. Juli 2014 um 15:08)

  • wollt ich schon lange mal machen, aber es kam immer was dazwischen... :thumbs_down: ...aber es ist mir ehrlich gesagt auch wurst was ein prüfstand sagt...
    mein 6er läuft sehr gut, kann mit m3 e90, diversen amg's, rs4 usw mehr als mithalten :winking_face:


    ich hab ab 3500U/min bis über 7000U/min 1.5bar durchgehend...

  • Also bei meinem Aktuellen 6er Umbau wird die Verdichtung sogar erhölht mit GTX2867R, da ich aber nicht mehr wie 1.55bar Fahren will ist es ehe kein Problem. Zur not kann man am Kolben auch etwas Material abdrehen ;), aber von Cometic Dichtung kann ich nur abraten! Mit hocher Verdichtung kannst du halt nicht Zündwikel sehr hoch stellen, muss man ja aber auch nicht. Mit GS kann man nur bis 1,55 etwa sauber einstellen es sei denn du baust MAP Sensor mit um und findest einen Programmierer der Viel Zeit für hat, ... . Deutlich einfacher geht es halt mit einem EBC wie das HKS EVC 6, ... und der Große Vorteil von ist, dass man nicht immer mit sagen wir 1,8bar rumfahren muss sondern zwischen den Mappings während der Fahrt switschen kann, aber das gehört nicht hierher ist ein anderes Thema.

    Bei einem gemachten Motor und Kupplung, kann man von Anfang an mit 1,5bar draufblasen ;)!

    @ marko_mps ist der 40mm Kühler schon verbaut? Meinen hat der mir noch immer nicht zugeschickt :(.

  • @ilja: ja meiner ist da und schon eingebaut...passt ziemlich gut...probefahrt ist jetzt direkt aufm weg zum reisbrennen...
    Mir hatten sie ja zuerst einen falschen geschickt...jetzt weiss ich das sie die ganze charge falsch gemacht haben...also anschluss auf der falschen seite...darum dauert das wohl so lange