Druckverlust OEM LLK

  • Oft wird geschrieben, dass Upgrade LLK einen geringeren Druckverlust haben sollen wie der OEM. Also auf deutsch ist der OEM nicht 100% dicht.

    Weiss einer, wo diese undichten Stellen sind? Sind das evtl die Verbindungsstellen vom Kühlnetz auf diese "Trichter" Weil das ist beim OEM so verklammert und die Tuning-Kühler sind dort verschweisst...

    Irgendwo muss die Luft ja entweichen.

    Hintergrund ist der, dass ich da versuchen möchte den Lader zu entlasten, dass er nicht übermäßig Druck aufbauen muss, ohne den LLK zu tauschen :face_with_rolling_eyes:

  • der druckverslust entsteht dadurch das du durch einen kleinen querschnitt mehr luft pressen musst damit ein wert x ankommt...ein upgradelader hat grössere querschnitte somit kannst du bei weniger druck gleich viel luft x durchbekommen...

  • Nene, in der Fluidmechanik bedeutet Druckverlust nicht, dass das System undicht ist und Ladeluft verloren geht... Dann hätte man allenfalls einen Massen- oder Volumenverlust. Wenn du ein strömendes Fluid in einer Leitung hast, dann geht durch Reibung und Wirbel Energie des Fluids verloren. Dies äußert sich durch ein Sinken des Druckes. Du schickst also in eine Leitung mit 1 bar Luft rein und bekommst am Ende nur noch 0,7 bar raus. Der Betrag des Druckverlustes wird durch die Leitung selbst bestimmt. Querschnittsänderungen also ein Konus, eine sofortige Verengung, eine Blende usw haben alle einen spezifischen Druckverlust, das heißt je mehr von solchen Sachen in deiner Leitung sind, desto größer ist der Druckverlust.

    Das heißt, die Upgrade LLK sind dahingehend optimiert, dass sie so strömungsgünstig wie möglich sind, um die Verluste so gering wie möglich zu halten. Und wenn dein Motormanagement vorschreibt, es müssten jetzt 0.9 bar am Motor, also HINTER LLK anliegen, so muss dein Lader den Verlust kompensieren und beispielsweise 1,1 bar in den LLK reindrücken damit hinten 0,9 bar rauskommen. Ist der Verlust geringer, so muss er vielleicht nur noch 1,0 bar vorne reinschieben damit hinten 0,9 bar anliegen. Dein Lader muss weniger drehen, wird entlastet und hat geringere Spaltverluste usw. Oder andersrum, er schiebt immer noch 1,1 rein, dafür kommen am Motor aber 1,0 statt 0,9 bar an. :grinning_squinting_face:

  • Da kommt wieder die Effizienz ins Spiel, braucht der K04 wirklich einen größeren Ladeluftkühler....
    Vielleicht ist klein, besser als zu groß...
    Ich habe mir den ETS damals nur zu gelegt, weil dieser sich im Sommer nicht so stark erwârmt wie der OEM.
    Jetzt fahre ich wieder OEM und ich kann zumindest unter Teillast keine Nachtteile feststellen.
    Ich finde sogar das die BAT niedriger geworden ist.

  • ob es der k04 braucht kann man die mazdaingenieure fragen, fakt ist warum soll mein lader 1.4bar pumpen damit 1.1 bar ankommen?? da nehm ich lieber den invest von ca 500€ auf mich und entlaste meinen lader weil er dann nur noch 1.2bar pumpen muss damit 1.1bar ankommen... :grinning_squinting_face:

  • hahahahha :grinning_squinting_face: suat tut doch nichts zur sache...hätte beim k04 allen wegen der entlastung des laders den LLK upgegradet...


    aber ja ich habe meinen armen mikrigen bnr s3 entlasten müssen mit upgrade LLK und 3" turbo back und 3" ansaugung, damit er es auch nie wirklich schwer hat :face_with_tongue:

  • Zitat von DEATHROW

    Ja ja sagt der, der nen armen klenen BNR3 fährt :grinning_squinting_face:
    Habe ja jetzt Edin's Upgradelader, soll se pumpen die Sau :grinning_squinting_face:


    und wie ist der lader ?