Hallo,
da ich schon einmal ein komplettes Getriebe aus eigener Tasche bezahlen durfte, hab ich mich eingehender mit der Thematik befasst. Durch meinen Sohn, der Mechaniker ist, konnte ich Kontakte mit einem Getriebespezialisten knüpfen, der hat mir erklärt, was Sache ist.
Ich könnte jetzt eine halbe Stunde einen Beitrag tippen, aber ich mache es mir einfach und kopiere hier einen Beitrag rein, der sich deckt mit den Informationen, die ich erhalten habe.
Quelle: ROVA/mps-net Forum:
- LS Zusätze werden nur in Sperren gebraucht die Lamellen besitzen um die Reibung kontrolliert zu gestalten, d.h. dieses Öl mit LS Zusätzen soll verhinden das die Lamellen ruckartig reiben und Vibrationen verhindern.
- Da das LSD beim MPS aber keinesfalls eine Lamellensperre ist weil man sowas an der VA nicht verbaut mit gemeinsamer Schmierung, ist es eines mit Schneckenrädern (Torsen) oder ein Super LSD (Tellerrad, Planetenräder) etc.. Diese LSD werden in der Regel an der VA verbaut und werden bei vielen Fahrzeugen im Getriebe mitgeschmiert. Hier braucht man kein Öl mit LS Zusätzen, im Gegenteil, LS Zusätze sind hier fehl am Platz, dazu später mehr.
- Im Getriebe des MPS muss das LSD mit einem Öl geschmiert werden welches gute Synchroneigenschaften besitzt und EP Zusätze besitzt (Extreme Pressure), also hohe Drücke ab kann wegen der Schrägverzahnung der Gangräder und der Teller bzw. Planetenräder im LSD.
- So ein Öl ist z.B. das TAF-X 75W90, dieses besitzt beides und ist geeignet für solche Getriebe mit LSD in gemeinsamer Schmierung.
- Warum kein 75W140 mit LS Zusätzen!! Erstens ist ein 75W140er Öl in einem Schaltgetriebe viel zu dick bei Betriebstemperatur, dies lässt ein Getriebe schwerer und knochtiger Schalten und geht auf die Lager und Synchrokörper, die müssen in dem Fall viel mehr mitmachen. Zweitens bedingen LS Zusätze im Schaltgetriebe das die Synchronringe bei Zeiten den Dienst einstellen. Synchronringe/körper brauchen Reibung um einwandfrei zu arbeiten, diese Reibung wird mit diesen LS Zusätzen unterbunden und somit fällt die Sychronisation dementsprechend schlecht aus, was zu Lasten anderer Bauteile im Getriebe geht. Könnt ihr euch ja selbst ausmalen wenn die Sychronisation nicht mehr 100% funktioniert, das gibt schöne Geräusche beim Schalten.
- Aus diesem Grund haben auch nur HA Diff. Öle LS Zusätze oder Verteilertransaxle, weil diese im einem Schaltgetriebe (auch mit LSD und gemeinsamer Schmierung) nix zu suchen haben. Auch aus diesem Grund werden keine Lamellendiffs in Schaltgetrieben mit gemeinsamer Schmierung verbaut.
Auch ein reines GL5 gehört nicht in das Schaltgetriebe, sowas ist für Hypoidantriebe gedacht, nicht aber für normale Schalteinheiten, hier gehören GL3 GL4 GL4+ oder GL4/GL5 rein. Am besten GL4 oder GL4+/GL5 bei Schaltgetrieben mit LSD.