Da ich in dem Link ja mit angegeben werde (obwohl mir der Wagen akut mal so gar nichts sagt): gibt es ein Leistungsprotokoll? Weil du die Leistung bzw speziell das Drehmoment immer so detailiert angibst und nicht wüsste, dass ich jemals einen Gen1 MPS (mit oem Motor!) mit ~530Nm abgestimmt hätte, interessiert mich das mal...
Beiträge von BIG-O
-
-
Du solltest eine geänderter Downpipe auf jeden Fall abstimmen und dabei bietet sich das an.
Es kann sein das dein Imitator schlecht ist, du könntest einen anderen probieren.
Evtl hat ja die Sonde ein Problem. Oder du könntest die Sonde hinter den Kat legen.
Und dann schauen was passiert.Verkabelung und Steckverbindung hast du ja sicher schon geprüft
Vollkommen richtig alles soweit. Ich habe bisher keinen MPS mit entsprechendem DP-&Kat-Setup gesehen, wo einer dieser "Simulatoren" effektiv das Aufploppen von Fehlern verhindert hat. Bei manchen dauerts mal länger, aber irgendwann kommt doch ein Fehler. Einfach die unrelevanten Fehlercodes bzgl. der 2. Sonde deaktivieren und gut ist es. Zudem im gleichen Atemzug direkt die Software auf die Downpipe anpassen lassen um das Potenzial von dieser auch richtig zu nutzen.
-
Ja Chef ich weiss
Wollte nur einen Input gebenseeeehr löblich
-
@ Kiboko und Namalu: wir haben das doch schon besprochen
@calli : Schreib mir doch gerne mal per PN über alles nötige zu deinem MPS und wenn du möchtest deine Handynummer, dann lade ich dich in eine Whatsappgruppe zur Koordination des Ganzen ein.
Viele Grüße
-
Sieht gut aus. Schön aufgeräumt und sauber.
PS: schau mal in deine PNs
-
ja wie gesagt, vieles ist denkbar, trotzdem brauche ich was konkretes, mit Preisschild.
Du hast eine private Nachricht.
-
Tja, schwierig. Dein "Tuner" soll seinen Job machen. Den Fehler sieht man recht deutlich in dem zweiten Schwung Logs, den du hochgeladen hast. Und vor allem soll er aufhören an den Lambdasonden rumzuzuppeln...
Ich kann dir hier aus der Ferne leider nur helfen, wenn du selber ein Programm zum Flashen der Software hast. -
Ja, ich denke, ich habe den Fehler gefunden. Ich kann natürlich keine Gewähr darauf geben, aber es sieht nach einem Fehler in mehreren Load-Maps aus.
Wäre ich vor Ort könnte man es schnell testen, ist so aber natürlich schwierig. -
Ich hab mir den Haufen von Logs mal angesehen. Was als erstes auffällt ist, dass ein interessanter Parameter komplett fehlt: die Drosselklappenstellung. Er loggt nur die Gaspedalstellung mit, aber bei einem E-Gas besteht dort ja keine lineare Abhängigkeit zur Drosselklappenstellung. Je nachdem wie umfangreich seine Abstimmung so ist und was er so an den Drosselklappen- und Gaspedalmaps anpasst wäre es durchaus möglich, dass hier der Fehler zu suchen ist. Das ist in diesen Logs aber nicht ersichtlich durch den fehlenden Parameter. Hier wäre mein erster Ansatzpunkt.
Dann wurde die Abgasanlage ja verändert und somit auch schon in niedrigsten Drehzahl das Spool-Verhalten des oem Turbos, die ganzen Maps sind in dem gezeigten Bereich bis 2000U/min aber komplett serie (load, Zündwinkel, Gemisch usw)... auch hier sind leicht spürbare Ruckler drin.
Wahrscheinlich ist es eher ein Zusammenspiel aus allen genannten Faktoren. Das Problem ist, dass man nun genau wissen müsste wo bei welchem Log die Ruckler zu spüren sind. -
Wenn du nun einen Käufer hast ist ja auch eher die Frage: was möchtest du da jetzt noch klären oder machen? Übernimmt der Käufer den Wagen so (also passt für ihn alles)?
-
Hallo Lars
Danke vielmals für deine Hilfe.
Also WGDC habe ich hinzugefügt.
Bei AFR habe ich auf meiner (deutschen) Version nur die "actual AFR" (wohl vom englischen Plugin) welches ja schon gemapped ist), oder zusätzlich noch
- Luft/Krafstoffverhältnis (Befehlsgesteurt)
- Luft/KrafstoffverhältnisIst es eines oder beide davon? Dann kann ich nochmals loggen.
Da ich für Logs im 4. Gang immer eine Stunde nach DE fahren muss, sind die Logs auch in anderen Geschwindigkeiten aussagekräftig?
... und? Wolltest du nun noch einmal loggen? Du warst doch zuletzt ganz ungeduldig...
-
Wobei das mit dem "kein Zugriff auf OBD" eher nach fehlerhaften Steckverbindungen, oder noch eher nach nem Masseproblem klingt, wie ilusch schon geschrieben hatte! Ich würde mal in der Richtung schauen, vielleicht hat sich nach dem ersten Start was gelockert...
-
Da kann man natürlich auch nachträglich noch etwas retten.
In welchem Drehzahlbereich treten denn die Ruckler auf?
Der Luftmassenwert ist zwar wichtig, aber zuuu sehr sollte man sich an dem auch nicht aufhängen. Er beschreibt ja nur den Maximalleistungsbereich, wichtiger ist der Verlauf über das gesamte Drehzahlband.
Beschreib mal deinen MPS samt Setup (was wurde ggf. geändert) sowie alles, was du über deine aktuelle Abstimmung weißt. Gerne auch per PN. -
Im Zweifelsfall tun es auch Logs im 3. Gang und zusätzlich Logs im 4. Gang von 2700U/min bis dorthin, wo du dich traust.
Und ja, pack die beiden genannten PIDs zum Luft/Kraftstoffverhältnis mal auch noch mit dazu.
-
Die Logs sehen tatsächlich erst einmal nicht so dramatisch aus wie zuallererst erwartet.
Wie schon erwähnt steigt die BAT doch sehr zügig, aber noch nicht so, dass es vollkommen abnormal wäre. Um hier eine "genauere Schätzung" abgeben zu können bräuchte ich bitte noch einen Mess-PID: "wastegate duty cycle", das Tastverhältnis des Ladedruckregelventils (oder wie auch immer das bei Torque genannt wird, das können dir sicher die Torquenutzer hier genau benennen).Was mir ansonsten auffällt in Stichpunkten:
- Gemisch (air fuel ratio, Lambda) ist etwas mutig mager. Bei reiner schweizer Nutzung (bis 120km/h) geht das sicher, aber du scheinst dich ja auch öfter mal über 200km/h zu bewegen
- Ladedruckverlauf nicht optimal über das ganze Drehzahlband (lässt auch auf nicht richtig eingestellten wgdc schliessen, daher diesen bitte ergänzen)
- Zündwinkel (ignition timing) lässt noch Spielraum nach oben
- Drosselklappenstellung (ist in diesem Fall nichts schlimmes, aber hier vermute ich dein Problem mit den Rucklern)
- Die Luftmasse ist für den eingestellten Ladedruck doch etwas gering, "normalerweise" sollten mit dem derzeit eingestellten Druck eher ca. 240-245g/s anliegen im MaximumDas Problem ist, dass ich dir Fehler in der Software nur ausschließen kann, wenn ich auch sehe, was in den Maps so gemacht wurde. Logs haben bei manchen Symptomen nur bedingte Aussagekraft, gerade Dinge wie leichte Ruckler lassen eher auf unharmonisch eingestellte Maps schliessen, die dann in gewissen Lastbereichen gegeneinander regeln.
Mögliche Fehlerquellen bei der Hardware wären u.a.:
- ermüdeter Turbo (geringe Luftmasse und hohe BAT)
- Injektoren (Ruckler und mageres Gemisch => um das auszuschließen müsste ich desired und actual AFR vergleichen können)
- weitere Kleinigkeiten, die ich jetzt aber noch nicht nennen möchte, weil sich dann das Spekulationsrad noch weiter dreht :oEs wäre auf jeden Fall mal sinnvoll einen Blick auf deine ECU zu werfen, sonst bleibt vieles nur Spekulation.
Viele Grüße
Lars -
Hmm, bei mir ist in alle 3 zip Datein der gleiche Log. Erstell doch noch einmal eine zip Datei mit allen 3 Logs darin, vielleicht bin ich gerade nur zu doof.
Zumindest den einen Log habe ich mir aber angesehen. Stell bitte mal die Log-Rate hoch, von 1s auf 0,1s (bzw. 10x pro Sekunde). Dein guter Adapter sollte das ja mitmachen. Dann kann man viel bessere Aussagen treffen.
Dann, wie schon gesagt wurde, ergänz bitte noch den Zündzeitpunkt (ignition timing), IAT&BAT hast du ja schon ergänzt.
-
Optimal wäre der 4. Gang von ca. 2700 U/min bis 6500. Das ist in der Schweiz natürlich nicht ganz legal, es würde also zur Not auch der 3. Gang im gleichen Drehzahlbereich tun und dann nochmal den 4. Gang von 2700 bis soweit wie du dich traust.
-
Fahr doch bitte selber mal einen Log, z.B. mit Torque. Wie das funktioniert und was du dafür brauchst ist hier im Forum gut beschrieben, zur Not kann ich es dir aber auch gerne in einem persönlichen Gespräch beschreiben. Das ist besser als Rätselraten.
Der Rahmen um den LLK ist tatsächlich nicht ganz unwichtig, montier den ruhig mal. Wenn die BAT aber schon zu Beginn des Logs SO hoch ist und dann ja im Verlauf natürlich noch weiter ansteigt, dann wird das Gemisch auch schnell anfangen zu klopfen. Das sollte dein "Tuner" aber auch sehen.
-
Das klingt super, da bin ich sehr interessiert! Sehr hilfsbereit von dir
Lies mal die private Nachricht zu dem Thema.
-
In Bochum
Nun, da könnte ich dir in der Nähe jemanden nennen der äußerst versiert mit dem MPS Motor ist! Er hat auch eine eigene Werkstatt, hat in dieser bereits mehrere MPS repariert sowie aufgebaut und ist Besitzer eines MPS mit eigens aufgebautem Motor usw... Solltest du mit dem Vorgehen deiner Werkstatt also nicht zufrieden sein, dann kannst du dich gerne mal mit ihm unterhalten.