OK danke Daniel, Plan verworfen!
Beiträge von MadVector
-
-
-
Ist zwar keine Antwort auf deine Frage, aber eventuell doch für den ein oder anderen BL Fahrer mit Blick auf ein Eonon Radio interessant.
Ich stand mit Eonon in Kontakt, bezüglich einer 8Kern / 4Gb Ram Variante für den BL! Für den BK und glaub den GH gibt es dieses ja längst.Mir wurde gesagt ich solle warten ... eventuell kommt da also noch die "grosse" Variante auch für den BL raus... warum die das so machen, erschliesst sich mir nicht.
Nach allem was man so hört würde sich das leistungstechnisch wohl lohnen geduldig zu sein.
-
Bisschen mehr Details wären gut, das kann ja alles sein.
Mal einfach gedacht, sind jemals die Injektoren getauscht worden? Ist ja quasi einer der grossen Schwerpunkte für Direkteinspritzer.
Zündkerzen mal angeschaut oder jemals getauscht?
Hast du die App Torque und einen OBD2 Adapter, und kannst loggen? Ein abmagern könnte man damit zumindest mal rausleuchten.
Und ruckelt es nur wenn du voll aufs Bodenblech reinhackst, oder auch bei Teillast/Überlandfahrt?
-
-
Ergänzung:
Heute nochmal grosszügig fahren gewesen, also doch den offenen Kasten hört man, nur halt wenig bis gar nicht von innen.
Ist mir erst so recht aufgefallen als ich links und rechts nahe Gebäude bzw. Mauern hatte, dann hört man es sehr deutlich, mit offenem Fenster versteht sich.
Luftmasse heute 30.08.2019@30°C mit 197-202 g/s bei quasi-Serie OK meine ich. Entspricht etwa 240-253 Ps, also "Norm" im Sommer, so wie ich das verstanden habe.
-
Hiho, wusste nicht wohin damit, daher mal hier rein damit.
hier Bilder von meinen Einlassventilen + Injektoren nach langen 136'000 Km! Die haben nie Licht gesehen zwischendurch!
Danke nochmal Flori-3 an dieser Stelle, diese ganze Sache mit mir umzusetzen und mir mit Rat und Tat beiseite zu stehen, ein ganz fitter Typ ist das!
Zustand Einlassventile und Injektoren: Geht echt noch, haben es uns bei der Laufzeit bedeutend schlimmer vorgestellt.
vorher:
https://abload.de/img/ventilevorher0lk3g.jpg
nachher, Foto ist nach dem 2. "Waschgang", danach noch ein drittes mal, das was man da noch auf dem Ventil sieht ist danach auch weg gewesen:
https://abload.de/img/ventilenachherfnjjj.jpg
Schlonze:
https://abload.de/img/spritzeb5jny.jpg
ausgeblasener Dreck, aufgefangen mit Lappen, der linke Krümel ist beinahe erbsengross:
https://abload.de/img/brselcvjrf.jpg
Injektor, sahen alle so aus:
https://abload.de/img/injektor136000km2zk9n.jpg
Umsetzung: Das geschraube bzw. der Tausch der Injektoren an sich ist wirklich nicht sooo komplex. Zu zweit natürlich immer besser und kurzweiliger zu schrauben.
Das Geputze ... also ICH mach's net nochmal mit Bürsten und Aceton, es geht auf jeden Fall, aber wenn man's gscheit machen will muss man einfach minimum 3 Waschgänge machen, und man kann nur zwei der vier Einlässe auf einmal machen. Da ging an dem Tag glaube ich die meiste Zeit für drauf, sicher 5+ Stunden nur geputzt bzw. einwirken lassen.
Fazit danach: Ich bildete mir auf der Heimfahrt ein es zu merken, positiv. Dreht einfach freier.
Flori hat auch noch den Turbo nach besten Wissen und Gewissen kontrolliert, der hat unserer Meinung nach kein Spiel was er nicht haben darf, also 1A. Dies schlägt sich auch in meinem quasi käumlichst vorhandenen Ölverbrauch nieder.
Etwas ernüchternd: Gestern war ich mal loggen (30°C Aussentemp) und hatte schon im "Popometer" das Gefühl dass er irgendwie schwächer ist... habe die schlechtesten g/s-Werte aller Zeiten gemessen, 174-195... was eventuell dem aufgeschnittenen Luftfilterkastenboden geschuldet sein kann, das habe ich an dem Tag auch noch gemacht. Aber sowas habe ich leider nicht mal bei andern Tagen mit >30°C gemessen.
Sound ist mit OEM Matte nicht gross lauter geworden, muss nun wohl echt die Simota her. Ob ich den Luffikasten wieder zumache oder anderweitig für mehr Frischluftzufuhr modifiziere lasse ich mal noch aussen stehen.
-
SCHWEIZ:
Roter BK, Strassenkreuz Rothenburg Richtung Hellbühl - LU - 3***1 -
Ich hatte das auch schon, aber kann als "Neubesitzer" (seit April) noch nicht all zu viel über Langzeiterfahrung generell oder Ursache des genannten Problems dazu sagen.
Es war auf jeden Fall ein warmer Tag, und mir war schon aufgefallen dass die Scheiben vom MPS nie an dem Stück welches bei geschlossener Scheibe oben in der Dichtung hängt, so richtig gereinigt wurden.
Da war quasi ein 2-3 mm breiter, beinahe durchgängiger "Streifen" Dreck dran. Ein lautes "knack"geräusch verstehe ich jetzt mal als das Auszugsgeräusch, wenn die Scheibe sich oben aus der Dichtung bewegt.
Mit ordentlich Glasreiniger, starken Fingern und genügend Haushaltspapier, konnte ich diesen festgebackenden Dreckstreifen lösen, beidseitig.
War aber wirklich fest, musste ordentlich reiben, hatte schon Sorge ich brech das Fenster aus irgend ner Halterung.
Insgesamt finde ich dass die Scheibe eine recht hohe Spannungswirkung auf die ganze Türe hat, und nicht einfach nur oben abschliesst.
Man sieht ja regelrecht wie sich die Türverkleidung und alles minimalst bewegt beim verschliessen des Fensters, mir fällt das zumindest auf.
-
Wenn du mir sagst dass er so gut/ähnlich gut ist wie der CS würde ich ihn auch gern wollen
-
worin ergründet sich der massive Preisunterschied?! Die machen doch beide sicherlich einen super Job bzw. ähnlich gut
-
Hi, ist der Ladeluftkühler noch da, und wenn ist er TMIC oder FMIC?
-
Wie viel Abweichung ist eigentlich "normal"? Ich habe ja auch schon nun mehrfach die Feststellung gemacht dass zwischen 25-35°C alles andere als Serienleistung anliegt.
Sprich, was sollte ein OEM-MPS bei 30°C so an g/s haben?
-
Hallo,
bereite mich grad ein wenig auf den Injektorentausch vor, und da sind mir in der Corksport-Anleitung die Drehmomentangaben in amerikanischer Ausführung aufgefallen, welche ich hier in für uns verständliche Nm umgewertet habe:
OEM Angaben Anzugsdrehmoment:
8mm Schrauben: 8.1 - 10.9 Nm
10mm Schrauben: 17.6 - 21.7 Nm
12mm Schrauben: 28.5 - 33.9 Nm
Bei solchen von-bis-Angaben fahre ich seit jeher die Linie: Der gute Mittelwert ist immer richtig.
Grund für diese teils niedrig anmutenden Drehmomente ist übrigens der Umstand, dass man Stahlschrauben in Aluminium eindreht, und diese Gewinde hat man schneller zerf*** als einem lieb ist, also bitte besser dran halten
Durfte ich an der KTM schon erleben, ist kacke.
Falls man Sorge hat dass eine Schraube allenfalls nicht hält, ein Tröpfchen Loctite 243 (blau) hat bisher noch keiner handelsüblichen Schraubverbindung geschadet.
Viele Grüsse
Janis
-
-
Allen Beteiligten schon mal ein grosses Danke für die Aufsummierung der Möglichkeiten und Optionen!
Genau so hab' ich mir das vorgestellt!
-
Danke, genau sowas meine ich! Einfach mal bisschen "brainstorming" betreiben
-
Guten Abend liebes Forum
Dies ist neben meinem Vorstellungsthread der erste richtige Thread, zu einer Thematik die mit aller Überzeugung sicherlich jeden MPS Fahrer irgendwann mal beschäftigt hat.
Passend zum Feierabend mit anschliessendem Feiertag (sorry an die anderen Bundesländer/Kantone) habe ich die Stimmung mal eines der Themen was mich beschäftigt darzulegen.
Ich erwarte mir von diesem Thread einen Querschnitt über eure Erfahrungen und Meinungen zu den unten spezifizierten Fragen, und allgemeinen Tipps/Eindrücken dazu.
Was ich mir nicht erhoffe ist dass sich hier Leute unterschiedlicher Meinung über drei Seiten versuchen gegenseitig zu demontieren, das schliesse ich aber, bei allem was ich hier so gelesen habe, relativ sicher aus
Sprecht euch euren Technik-Senf frei von der Seele runter, wie fing es an dies und das am Fahrwerk zu verändern, und vor allem: Warum. Was hat gestört, was war nicht genug?
Sicherlich werden nicht viele, wenn überhaupt, auf alle Fragen eine Antwort parat haben, muss auch nicht sein. Eine einzelne zu einem Punkt ist schon für uns alle viel wert.
Zu meiner Ausgangssituation:
Grundsätzlich bin ich mit dem Serien-MPS Fahrwerk des BLs sehr zufrieden, man merkt das Mazda hier gewiss Zehntausende Stunden gefahren ist, um dem Endverbraucher ein wirklich feines Fahrwerk zu liefern.
Ich bin schon ein paar mir bekannte Strecken/Pässe damit gefahren, die ich vorher nur mit der Supermoto viele male bereist habe.. (Hier Ronny Schneider Stimme vorstellen) Junge Junge Junge Junge , was kann man diesen MPS so wie er da steht in die Kurven klatschen!
Das sich einstellende Übersteuern bei rassiger Fahrweise zum Beispiel ... ist einfach ... Butter auf dem heissen Toast, fühlt sich super an!
Das starke Anbremsen vor vielleicht engen Kurven hingegen ist teilweise mit etwas aufschaukeln, aber doch einer Fronttreue verbunden gewesen, kein Verlust von Kontrolle in dem Sinne, aber man muss führen.
Sicher angenehmer zu machen denke ich mir ...
Nun ist es so dass ich z.B. über neue Felgen nachdenke. Diese Felgen sehen für mich toll aus, aber ... es dürfte einfach noch einen Fetzen tiefer sein. Und ich würde eigentlich auch gerne einen bündigen Abschluss der Felgen mit der Karosse haben wollen.
So sitzten sie ja schon "weit" drin.
Das Serienfahrwerk ist also schon wirklich nicht schlecht, von der anderen Seite her, ein Ausflug auf z.B. die Nordschleife ist auch mal angedacht.
Mir ist bewusst dass die Fahrdynamik bzw. ein beliebiger Autowagen sich durch eine Tieferlegung, sei es durch nur Federn oder ein komplettes Fahrwerk, völlig anders anfühlen wird.
Ich habe einige insgesamt erfahrenere Kollegen, welche an BMW, Mazda, Datsun und Honda rumschrauben und auch Spass auf der Renne haben.
Jedoch wird mir von ihnen, wohl auch aus Überzeugung dass Mazda da ein klasse Fahrwerk abgeliefert hat, deutlich davon abgeraten auch nur irgendwas abändern zu wollen, das Auto kennen zu lernen.
Für mich soll das Auto eigentlich grundsätzlich so nah wie möglich an "Serie" bleiben, vom Motorraum inhaltlich mal abgesehen. Alleine schon des Komforts wegen, damit soll es auch mal in den Urlaub gehen.
Auch wird sich der Komfort durch den Umstieg von 18" auf 19" durch die erforderliche Querschnittsverringerung schon mal automatisch "verschlechtern".
Mein Zwiespalt ist also der dass ich Sorge habe Dinge nur zu verschlimmbessern, und eventuell nur unzufrieden zu sein, oder mich und andere gar zu gefährden.
Ganz klar ist mir und sollte es jedem anderen auch sein: Fahrwerk, was du auch machst, ist immer nur ein Kompromiss. Ist schon beim Moped so. Wir sind nicht in der DTM wo du pro Strecke ein nahezu perfektes Setup einstellen kannst/wirst.
Habe ich zumindest mal nicht vor
Es gibt für mich also ein paar Detailfragen, ganz klar ausgesprochen zum Vergleich zum Serienzustand des MPS BL zu klären
Allgemein:
- wie toll ist das Mazda 3 MPS BL Serienfahrwerk eigentlich wirklich, was sind da die Meinungen? Ich weiss nicht wie es sich auf einer Strecke verhält.
- wie sehr leidet die Alltagstauglichkeit bei z.B. 30/30 Federn + Serienfahrwerk?
- wie krass ist der Komfortverlust bei reinem Wechsel von 18" auf 19" ohne Änderungen am Fahrwerk?
Technisch:
- gibt es Federn, welche das Auto tiefer machen, aber dennoch maximal nah am Serien-Fahrverhalten bleiben?
- was ist von "planlosem" Anbau diverse Teile, wie Buchsen zur Nachlaufverstellung ect. pp. zu halten? Es gibt ja so vieles Zeug; was ist hier must-have, was ist nice-to-have, was ist no-go?- gehen die Serienstossdämpfer durch tiefere Federn BEDEUTEND schneller hops?
- wenn man sich mit 30/30 z.B 19 Zöller mit ner 40er ET draufschnallen will (denke an Keskin KT17), ist das noch ohne Nachbearbeitung möglich bzw. folglich eintragbar?
Ja, und sonst halt wie gesagt was euch sonst noch in den Sinn kommt. Bisschen tiefer wär geiler, bisschen besser als Serie auch (für jeden klar subjektiv); nur neu oder anders ist eben nicht immer besser, ich will vor allem nichts falsch machen und gross Lehrgeld spüren.
Viele Grüsse und Prost!
Janis
-
Ich bin ja jetzt echt noch kein Profi im Bereich MPS, aber habe mir schon diversestes Zeug angeschaut und reingelesen.
Um etwas von TMIC "only" Vergleich abzuschwenken, den Vergleich zum FMiC zu fördern, und auch das Stichwort "Rohrführung" zur DK aufzunehmen:
Der FMIC hat ja eine deutlich aufwändigere, und vor allem längere Rohrführung.
Wie sehr spielt das eine Rolle? Luft hat ja nun mal auch eine Trägheit, und wird sich je nachdem eben verhalten.
Da gibt es Unterschiede die man eigentlich recht einfach nachvollziehen kann.
Es ist also gewiss auch immer eine Frage was man will, was man braucht, und wie viel Aufwand (=Geld+Zeit) man bereit ist dafür zu geben.
-