Absolut richtig, vor allem wennst einen zusätzlichen Ölkühler und andern Thermostat hast.
Beiträge von RRK87
-
-
Wenn man das beste will wird man am passenden Öl für die passende Jahreszeit/Temp nicht vorbeikommen. Vergleich es mit Allwetter Reifen oder Longlife Ölen die es ja auch nur gibt weil die Leute nicht dauern zum Wechseln/Service wollen. Funktioniert jaaaaaa, aber hast du schon mal einen Allwetterreifen bei den TOP 5 in den Tests gesehen .
Winter: Mobile New Life 1 0W40 selbst getestet keine Prob.
Sommer: 10W60 Castrol wird's auch bei mir werden.PS: Wenn du deinem Auto (und dir natürlich auch) was gutes tun möchtest Standheizung, wenn Strom am Parkplatz vorhanden dann auch Elektrisch zum Spotpreis. Haben bei uns alle Einsatzfahrzeuge aus gutem Grund.
-
Abend!
Danke euch für euren Input, wie gesagt mir wäre es nicht um die Leistungsmessung gegangen sondern um eine Grundabstimmung, MAF Kalib., usw., schauen ob alles das tut was es tun soll ohne die sichere Werkstatt verlassen zu müssen. Da aber keiner mit Sicherheit sagen kann wie der Wagen sich verhalten wird verwerfen wir mal diesen Ansatz.
Danke euch aber dennoch für eure Mühen .
-
Wie bereits richtig erwähnt sind die Serienbuchsen in vielen Punkten nicht das Optimum wenn es mehr Leistung sein soll. Material als auch Wandstärke sprechen eindeutig für Sleeves WENN sie richtig eingesetzt werden >> Upgrade Motor nach 14tkm zerlegt ! << Die Frage ist halt nur was wird als Motoschaden verkauft!, vieles stellt sich dann bei genauer Begutachtung als deutlich defekter heraus als anzunehmen war. Wie z.B die Ringlands, fahren die meisten noch jedoch halt mit wenig Kompression andere sind wirklich Schrott auch wenn sie noch laufen. Ich würde eher einen Motor aus einem Unfallfahrzeug suchen wenn du ihn eh aufbauen willst ist das sicher die bessere Basis.
-
Hinten aufbocken ist kein Problem da eine Bühne darunter ist um die Autos an die Narben hängen zu können, Frage nur ob das Diff. das so toll findet, denke da an fehlenden Fahrtwind zur Kühlung. Im Normalzustand erkennt er ja das er keinen Schlupf hat und deshalb nur als FWD fährt wenn er jetzt keinen Wiederstand hat müsste er ja durchgehend als AWD fahren?
-
Morgen!
Ich bräuchte mal ein paar Infos von euch. Der 6er hat ja kein permanenten Allrad und gibt der Hinterachse nur bei Schlupf bis zu 50% Drehmoment ab, richtig? Im folgendem Fall geht es mir nicht um Spritersparnis, besseren Durchzug und der gleichen. Da es jetzt bald weiter geht mit dem Abstimmen und die Firma bei der ich das machen lasse einen Narben Prüfstand hat, leider jedoch nur für 1 Achse, wollte ich wissen ob es irgendwelche Bedenken oder Probleme geben könnte wenn man die Abstimmung mit leicht angezogener Handbremse durchführen würde. Sobald die Warnleuchte brennt sollte ja die Magnetkupplung getrennt sein und nur mehr als FWD fungieren. Da gabs mal ein Video auf Youtube, welches eine Multimeter zeigt, im 6er mit und ohne Handbremse gezogen das ich nicht mehr finde. Mir ist auch klar das die Leistungsmessung die dabei herauskommt nicht die genaueste ist jedoch geht es mir eigentlich nur die Grundabstimmung nicht auf der Straße durchführen zu müssen, ist ja Ende 4 Gang schon jenseits von Legal in Österreich. Die Finalen Läufe sind dann eh auf einem Allradprüfstand welcher jedoch extern ist und somit mehr kostet als der Hausinterne. Also was meint ihr möglich ja-nein, nur für eine gewisse Zeit, ...
lg Ronny
-
Nooby: Also glaube das du am besten/billigsten mit dem Halter von JBR auskommen wirst. Hatte diesen auch zu beginn aber im Laufe der langen Umbaudauer sind die Bügel und Halterplatte abhanden gekommen und deshalb haben wir statt nochmal bestellen einfach eine mitgemacht. Wie du richtig geschrieben hast musst du halt nur auf die Batteriegröße (hier 51R) achten. Somit ist jetzt auch genug für ein 3,5 Zoll Intake. Aber je kleiner die Batterie desto wichtiger das du etwas wertigeres nimmst wie z.B die Optima Yellow TOP wenn du viele Verbraucher hast die saugen.
-
Das auf den Bildern schaut ja schön aus!
Bild 2 kommt mir etwas bekannt vor!
Was ist am Bild 3 und 12 (vorletztes) zusehenBild 2: Aufgrund des großen SRI musste ein kleiner Batteriekasten her. Habe zur zeit dauernd eine leere Batterie und weis noch nicht so ganz was saugt, habe aber eine Verdacht. Ein Teil der Standheizung, besser gesagt die Verkabelung davon war schon im Auto "verbaut" als er aus DE retour kam, hängt im Motorraum herum und verläuft in den Innenraum wo, kA, angeschlossen kA. Die AFA war eigentlich nur als Übergangslösung gedacht und wird später gegen eine Optima Yellow Top 2.7 Japan S/R getauscht. CTEK MXS 10 mit Ladezubehör inkl. Batteriewächter per App liegt schon zuhause. Außerdem kommt auch noch die Webasto dazu. Hoffe das ich mir so eine Starterbox aufgrund der doch sehr kleinen Batterie erspare, wobei so einen NOCO GB 70 schon schick wäre für den Fall der Fälle.
Bild 3: Ist das Rohmaterial aus dem der Flansch fürs BOV gedreht wurde. Bild 4 zeigt es fertig.
Bild 12: Ist das angepasst Strahlrohr für die Portinjection. Diese kann nicht mit Standard Guß Coldpipe verwendet werden, Platzproblem siehe Foto. Um es auch beim TÜVen leichter zu haben bleibt auch das Rohr erst mal außen vor. Sobald alles durch ist wird dann getauscht. Haben deshalb bei der neuen LLK Verrohrung extra darauf geachtet das nicht wieder alles geändert werden muss und gleich ein Ersatzstück mit gleicher Länge verwendet das dann einfach Plug & Play getauscht wird. Bild 12 zeigt das gekürzte / bearbeitete Rohr welches dann die Zusatzinjektoren aufnimmt.
Anhang:
Bild 1: Strahlrohr das mit TMIC und der starren Coldpipe nicht passt. Bild 2/3 wie es im Eingebauten Zustand aussehen wird.
-
-
Update:
Neuer FMIC inkl. Verrohrung und Adapter fertig, hätte keinen mm größer sein dürfen . Auspuff hat jetzt auch einen Mittelschalldämpfer zwecks Typisierbarkeit, war zwar vorher schon nicht laut aber Eigenbauanlagen brauchen in Österreich anscheinend einen MSD. Jetzt wäre endlich alles fertig um mit richtig Dampf in die Hütte rein zu fahren und dann kommt das:
-
@ Razer, sry echt scheisse zu hören was jetzt alles hinüber ist. Mir wird wirklich schlecht wenn ich lese wie schnell sich die Büchsen setzen oder in deinem Fall ja richtig auflösen.
Jetzt hab ich Mechanisch endlich alles fertig um mit richtig Ladedruck in den Koffer zu blasen, alleine der neue LLK hat echt gut gekostet, aber mir vergeht gerade die Lust darauf.Neben den ganzen regelm. Flüssigkeitskontrollen noch wer Tipps wie sich setzende Laufbuchsen bemerkbar machen ausser es macht Zoom Zoom Boom. Er sollte ja anfangen Kühlflüssigkeit zu brauchen oder?
Wissen wir jetzt wo Florian die Blöcke Sleeven hat lassen um vielleicht mal dort aufzuschlagen?
-
-
Wieviele KM hast du jetzt auch denn gemachten Block gefahren, bei welchem LD - Turbo?
-
? Alltagstauglichkeit?
Genau, plus die Zuverlässigkeit der Systeme.
-
Also, Auto ist seit 2 Wochen "fertig". Erste Testfahrt war echt geil und finde das der GTX bei weiten sich nicht so laggy fährt wie angenommen. Da ich mich gegen die WAES entschieden habe ist jetzt mal bei 1,6 Bar schluss da der CS LLK einfach zu limitierend ist. Nach dem Sommer kommt dann ein Costume FMIC ohne dem auch das Zusatzspritsystem Bautechnisch nicht verbaut werden kann. Aber die Upgrade Förderpumpe im Tank reicht jetzt schon mal für einen stabilen Benzindruck. Di. beginnt die Planung für die Typisierungen. Was für eine geiles Gefühl wieder MPS zu fahren
-
Bitte unbedingt weiter berichten! Habe auch denn Block inkl. neuen Sleeves bei der gleichem Firma erworben und mir wird gerade echt schlecht. Bevor der Fertigstellung wurde aber das komplett Setup nochmals umgestellt inkl. Pleul, Kolben und Kopfschrauben von SP63 und großem Kopfservice. Also bitte um Infos wenn ihr dem Grundproblem auf die Spur gekommen seid. Meiner ist jetzt vor 2 Wochen fertig geworden aber rennt jetzt mal mit nur 1,6 Bar bis nach dem Sommer auf FMIC umgebaut wird. Ich möchte jetzt wirklich keinen zu nahe tretten aber wenn ich alles hier aufliste was nach der ersten Fahrzeugübergabe mit "Fertigem" Motor nicht gepasst hatte und nachgearbeitet werden musste wird das ne lange Liste.
-
Ist das richtige auch wenn im Gutachten 29278-1 steht unbedingt das -2 ordern. Die 2er Reversion hat das Problem mit der Freigängigkeit an der unteren Dämpferaufnahme bereinigt.
Hier der Link zum Gutachten ist echt blöd zu finden auf der HP.
http://www.h-r.com/bin/29278.pdf
Habe auch das Monotube verbaut aber würde jetzt zu einem einstellbaren greifen, z.B. Tein
lg
-
Hello!
Wie wäre es mit dieser Option?
http://www.relentlesscustoms.com/
Sobald das Auto wieder rennt kann ich euch berichten. Der Flow reicht zwar nicht an eine JMF heran und auch die WAES müsste an der Drosselklappe bleiben, es sei den ihr bastelt. Aber der Strömungstechnische Nachteil der Serienbrücke ist hier umgearbeitet auf mehr Flow und das auch noch ausgeglichen. Preislich war sie auch deutlich günstiger und wer von euch fährt den wirklich einen extrem geporteten Kopf um wirklich alles aus der JMF herauszuholen?
lg
-
Heute hat sich wieder was getan. Die neue Downpipe ist fertig. Es sind jetzt 2 HJS Kat´s mit ECE Gutachten verbaut worden. Für diese bekomme ich von HJS ein Vergleichs / Referenzgutachten welches die ganze Sache erheblich einfacher zu typisieren machen sollte. Alle Verbindungsstücke bis auf den Turboflansch sind jetzt auf V-Band Schellen geändert worden. Sobald jetzt das letzte fehlende Teil aus USA kommt geht's endlich mit dem abstimmen los.
lg und hier die PICS Ronny
-
Alles verkauft, kann zu!