Narben Prüfstand / Allraddeaktivierung

  • Morgen!

    Ich bräuchte mal ein paar Infos von euch. Der 6er hat ja kein permanenten Allrad und gibt der Hinterachse nur bei Schlupf bis zu 50% Drehmoment ab, richtig? Im folgendem Fall geht es mir nicht um Spritersparnis, besseren Durchzug und der gleichen. Da es jetzt bald weiter geht mit dem Abstimmen und die Firma bei der ich das machen lasse einen Narben Prüfstand hat, leider jedoch nur für 1 Achse, wollte ich wissen ob es irgendwelche Bedenken oder Probleme geben könnte wenn man die Abstimmung mit leicht angezogener Handbremse durchführen würde. Sobald die Warnleuchte brennt sollte ja die Magnetkupplung getrennt sein und nur mehr als FWD fungieren. Da gabs mal ein Video auf Youtube, welches eine Multimeter zeigt, im 6er mit und ohne Handbremse gezogen das ich nicht mehr finde. Mir ist auch klar das die Leistungsmessung die dabei herauskommt nicht die genaueste ist jedoch geht es mir eigentlich nur die Grundabstimmung nicht auf der Straße durchführen zu müssen, ist ja Ende 4 Gang schon jenseits von Legal in Österreich. Die Finalen Läufe sind dann eh auf einem Allradprüfstand welcher jedoch extern ist und somit mehr kostet als der Hausinterne. Also was meint ihr möglich ja-nein, nur für eine gewisse Zeit, ...

    lg Ronny

  • Hinten aufbocken ist kein Problem da eine Bühne darunter ist um die Autos an die Narben hängen zu können, Frage nur ob das Diff. das so toll findet, denke da an fehlenden Fahrtwind zur Kühlung. Im Normalzustand erkennt er ja das er keinen Schlupf hat und deshalb nur als FWD fährt wenn er jetzt keinen Wiederstand hat müsste er ja durchgehend als AWD fahren?

  • Bei Überhitzung schaltet er das Allrad zu 100% selbstständig ab.
    Du selbst kannst das Allrad nicht zu 100% abschalten.
    Aufbocken und mitlaufen lassen ist ne ganz blöde idee darauf steht der Mazda mal überhaupt nicht.

    Eine Möglichkeit die du testen kannst ist am Allrad hinten den Stecker zu ziehen und mal zu fahren wenn du im 1. drauf pinst merkste ja ob AWD oder FWD.

  • RRK87:

    Du hast schon recht. Mit ziehen der Handbremse auf die erste Raste ist die Kupplung vom Allrad deaktiviert.
    Die HA aufbocken würde ich auf alle Fälle, denn die Kupplung ist nicht für hohe Differenz-Drehzahlen (VA läuft und HA steht) ausgelegt.

    Bei so einem Nabenprüfstand, wie wird da sichergestellt dass die beiden Räder exakt gleich schnell drehen, damit das ABS nicht zu regeln beginnt?

    Oder du bockst die HA auf und lässt sie mitlaufen? Wenn die Räder frei laufen, kann eh kein Drehmoment übertragen werden außer den Verlusten (die in der Realität auch hast).
    So ungenau kanns ja ned sein.
    Vorallem willst dann eh auf den Allradprüfstand für die finale Abstimmung.

  • Ganz ehrliche Meinung? Nimm das Geld in die Hand und fahr auf den Allradprüfstand. Alles andere ist doch einfach nur murks. Wenn ich was von Aufbocken aufm Prüfstand oder angezogener Handbremse hör stellen sich mir die Fußnägel....machs richtig oder lass es bleiben!

    Kein Angiff, just my 2 Cent :smiling_face:

  • weil man einen allrad ausgefedert nicht belastet. Des weiteren zieht doch mal eure handbremse auf stufe 1 an. Legt die erste welle ein und drückt mal das gas bis zum bodenblech dann wird euch der wagen sagem ob allrad aktiv oder inaktiv ich wette er geht einfach nur los. Sollte die kupplung das trennen müsste er einfach nur vorne drehen probiert das mal :). Sonst kann ich mur zustimmen fahr auf einen richrigen allrad Prüfstand.

  • ich was von Aufbocken aufm Prüfstand oder

    Er meint ja keinen normalen Prüfstand. Das Aufbocken bei einem Naben-Prüfstand gehört zum Prinzip der Sache.
    Siehe:

    Quelle: LINK

    ich oder angezogener Handbremse hör stellen sich mir die Fußnägel

    Es geht ja nicht um mechanisch angezogene Handbremse. Sondern darum, dass mit dem "Handbrems-Endschalter" dem Steuergerät gesagt wird, dass die Handbremse angezogen sei.
    Und wenn die Handbremse richtig eingestellt ist, bremst sie auf der ersten Raste noch nicht.

    weil man einen allrad ausgefedert nicht belastet.


    Was wird wie belastet?
    Wenn die Räder frei drehen wird ja nix belastet...
    Habe ich übrigens auch schon gemacht, zwecks Geschwindigkeitssignal auslesen. Was soll passieren?

    dann wird euch der wagen sagem ob allrad aktiv oder inaktiv


    Durch das Allrad-Prinzip (zuschaltbar ohne Mittel-Diff) muss es ja so sein. Auf Schneefahrbahn kannst es gerne probieren...
    Und es steht auch irgendwo in einer Mazda-Dokumentation.


    Aber natürlich ist klar, dass der Allradprüfstand das Beste wäre!

  • Männers bevor ihr euch die Mühe macht und Romane schreibt.
    Wetter draußen ist shit.
    Zieht Raste 1,2,3,4 an was auch immer, wer ATE oder OEM fährt hinten da bremst eh nix. Dann gibt dem Dieter mal zucker 3000 kupplung und vollgas.
    Der Wagen wird NICHT durchdrehen! Der wird einfach nach vorne springen. Wie kann ein Frontantrieb nach vorne springen? Richtig weil er ein Allrad ist.
    Ihr könnt das Allrad NICHT deaktivieren. Habe mich damit so ewig lange befasst, es ist nur deaktiviert wenn er es selbst macht und das macht er nur wenn die 4WD lampe blinkt vorher ist der Allrad aktiv.

    Man tut kein Allrad Fahrzeug ausheben und beschleunigen, so etwa macht man einfach nicht. Noch weniger wenn er vorne auf Last leicht eingefedert ist und hinten ausgefedert.
    Auch wenn die Kardan mehrteilig ist macht man so etwas nicht. Wenn der Allrad mal verspannt haut ihr rein. Somal man Lastlos niemals etwas beschleunigt, stichwort aufschwingen ect.

    Fahrt auf einen richtigen Prüfstand. Und macht es richtig.
    Die Werte die aufn Prüfstand raus kommen sind eh so viel Wert wie Klopapier, da sollte sich jeder im klaren sein.
    Auf einem Prüfstand wird niemals die Luftmenge ereugt wie während der Fahrt. 99% aller Prüfstände können einen MPS nicht mal kühlen geschweige denn ansatzweise kühlen.
    Des weiteren ist die gemessene Leistung eine Variable die sich dauernd ändert.

    Ich habe sehr viel Geld in meinem Leben verschwendet für solche Prüfungen wenn ich 30 Diagramme habe ist es nicht gelogen.
    Jeder sagt etwas anderes es ist egal welche Umstände welcher Prüfstand gleicher Prüfstand usw.
    Ich habe mich damit abgefunden das er ca diese Leistung hat, dafür sehr gut geht und genieße den Spaß mit dem Fahrzeug.

  • Abend!

    Danke euch für euren Input, wie gesagt mir wäre es nicht um die Leistungsmessung gegangen sondern um eine Grundabstimmung, MAF Kalib., usw., schauen ob alles das tut was es tun soll ohne die sichere Werkstatt verlassen zu müssen. Da aber keiner mit Sicherheit sagen kann wie der Wagen sich verhalten wird verwerfen wir mal diesen Ansatz.

    Danke euch aber dennoch für eure Mühen :smiling_face: .

    Einmal editiert, zuletzt von RRK87 (14. Oktober 2016 um 14:39)