Fahrwerksumbau auf Billsteinm B14 - Diese Kiste macht mich fertig

  • Hey Leute,

    hab grad n echtes Problem mitm Tausch meiner Querlenker. Habe jetzt sogar nach ner Gewaltorgie mein festgegammeltes Traggelenk raus und wollte den neuen Querlenker montieren, als ich merke...

    - Die Schrauben passen nicht :pouting_face:

    Also die zwei wo der Querlenker 2 festgepunktete Muttern auf der Gegenseite hat. Die vom Originalen sind ja solch teile aus irgend einer Legierung mit einer weiteren Gewindesteigung. Normale metrische Schrauben passen in den neuen Querlenker nur nicht die originalen die ich jetzt hab.

    Was mache ich nu? Ich kann ja für so ein Bauteil keine Schrauben aus dem Baumarktg holen.

    Habe den Satz bei eBay geholt und wollte auch keine Unsummen wie zb bei Hardrace lassen.

    EDIT:

    Sind die Querlenker vom MPS anders als von den anderen BK? Denn für die "normalen" gibt es bei eBay ja auch von Meyler etc.

    Einmal editiert, zuletzt von Fuchsin (12. Juni 2018 um 17:58)

  • Guten,

    ich kenne das von Zulieferteilen eigentlich nur das dort andere Schrauben bei sind wenn nötig.

    Kurz gefasst, sofern du an diesen Teilen festhalten willst, andere Schrauben besorgen und auf die Festigkeit achten.

    ( eBay über die entsprechenden maße, Industriebedarf etc.)
    Oder dem Verkäufer sagen das er scheiße verkauft und was besseres besorgen:unamused_face:.

    Sowas passiert leider immer wenn man alles auseinander gerissen hat.

  • Guten,

    ich kenne das von Zulieferteilen eigentlich nur das dort andere Schrauben bei sind wenn nötig.

    Kurz gefasst, sofern du an diesen Teilen festhalten willst, andere Schrauben besorgen und auf die Festigkeit achten.

    ( eBay über die entsprechenden maße, Industriebedarf etc.)
    Oder dem Verkäufer sagen das er scheiße verkauft und was besseres besorgen:unamused_face:.

    Sowas passiert leider immer wenn man alles auseinander gerissen hat.

    Man müsste meinen, dass dann andere Schrauben auch beliegen.

    Da ich an das Zeug überhaupt kein Vertrauen habe, ging der Mist zurück. Habe auch festgestellt, dass die Gewinde von den Spurstangenköpfen nicht richtig geschnitten waren. Also die ließen sich nicht auf die neuen und auch nicht auf die alten Spurstangen schrauben. So ein Rotz verbaue ich nicht mal an nem Rasenmäher. Geschweigedenn an ein 300 PS Auto.

    Das blöde ist, man kann heute nicht mehr ausmachen, was schrott und/oder Fälschung ist. Meyler gabs ja nicht direkt für den MPS: Aber so wie ich jetzt rausgelesen habe ist alles bis 2009 gleich.

    EDIT: Die neuen Teile sind gekommen und die sind in Ordnung. Also das ist Qualität die nicht nach Kinderarbeit in CHina aussieht.

    Ich hab letztens meine vorderen Querlenker getauscht, hab neue verbaut von Lemförder inkl. neuen Gelenken, hat wunderbar gepasst und alle Original Schrauben gingen gut rein...

    Ach mist, habe schon neue bestellt. Sollten die auch nix sein, dann hople ich mir die Lemförder.

    Einmal editiert, zuletzt von Fuchsin (14. Juni 2018 um 19:49)

  • Und schon wieder was neues...

    Obwohl der Karren gar nicht so schlimm aussieht, sind natürlich die unpassendsten Stellen festgegammelt. Ich habe mir schon einen abgebrochen das alte Traggelenk rauszudrücken.

    Jetzt das Problem, was ich so bislang noch nicht hatte => Federbein vorne wieder einbauen.

    Normal schraubt man den Dom an, packt das Federbein in die Halterung, Wagenheber unter Traggelenk und hochkurbeln => Das Biest verkanten immer und selbst wenn nicht, dann ich das so pervers schwergängig. Hab mir vor lauter Gummihammeraction erstmal direkt auf die Hand gekloppt.

    Gibts da n Trick? Weil das ganz blöde ist ja => Das federbeim muss exakt in einer Stellung da runter. So dass dieseMetallkante zwischen das Gewinde von der Befestung rutscht. Sobald das teil nur ein bisschen drin steckt kann man da nix mehr drehen... mein Verduch das doch zu machen... hab ich schon von meinem Finger erzählt? Schön ist der nicht mehr.

    Mistkarre...

  • man könnte nen großen Hammer nehmen, u auf nem intakten Dämpfer rumschlagen..

    oder man legt was in den Schlitz, nimmt den oem Bolzen, dreht den von hinten vorsichtig ein.. das schaftt locker den mm Platz, den der Dämpfer zum reinrutschen braucht..

    u bevor jetzt einer kommt, von wegen, mit dem leicht aufbiegen, geht iwas in Arsch, dem sei gesagt, von Hazet gibts sogar ein extra Werkzeug dafür, welches um ein vielfaches mehr spreizt, als meine Methode.. :winking_face:

    lg

    https://www.amazon.de/HAZET-Radlager…1/dp/B003PZERSI

  • man könnte nen großen Hammer nehmen, u auf nem intakten Dämpfer rumschlagen..

    oder man legt was in den Schlitz, nimmt den oem Bolzen, dreht den von hinten vorsichtig ein.. das schaftt locker den mm Platz, den der Dämpfer zum reinrutschen braucht..

    u bevor jetzt einer kommt, von wegen, mit dem leicht aufbiegen, geht iwas in Arsch, dem sei gesagt, von Hazet gibts sogar ein extra Werkzeug dafür, welches um ein vielfaches mehr spreizt, als meine Methode.. :winking_face:

    lg

    https://www.amazon.de/HAZET-Radlager…1/dp/B003PZERSI

    Die Methode mit dem Spreizen hat bei mir auch bestens funktioniert und irgendwas hat man dafür immer Zuhause rumliegen.

  • 20Cent :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Hatte ich nicht mehr, 50 cent gehen auch, :grinning_squinting_face:

    mach erstmal alles sauber ect und dann schmierst das federbein mal ein und fährst mit dem wagenheber hoch. Leicht ansetzen und immer weiter reindrücken. Gummihammer ? Hol dir mal nen richtigen hammer.

    Hatte ich dann beim 2. Mal auch gemacht. Also den ganzen Rost an den Kanten etc runter geschliffen. Ich hab nen richtigen Hammer, aber mir war das zu Heikel. Zum Glück auch, mindestens der Kotflügel und mein Finger hätten gelitten. :grinning_squinting_face:

    man könnte nen großen Hammer nehmen, u auf nem intakten Dämpfer rumschlagen..

    oder man legt was in den Schlitz, nimmt den oem Bolzen, dreht den von hinten vorsichtig ein.. das schaftt locker den mm Platz, den der Dämpfer zum reinrutschen braucht..

    u bevor jetzt einer kommt, von wegen, mit dem leicht aufbiegen, geht iwas in Arsch, dem sei gesagt, von Hazet gibts sogar ein extra Werkzeug dafür, welches um ein vielfaches mehr spreizt, als meine Methode.. :winking_face:

    lg

    https://www.amazon.de/HAZET-Radlager…1/dp/B003PZERSI

    Was ein geiler Tipp! Vielen herzlichen Dank. Das hat gefunzt wie Butter! Darauf wäre ich echt nicht gekommen, dabei ist es so simpel.

    So dann die nächsten Fragen zum Umbau:

    1. Entweder ich habe etwas falsch gemacht oder das Fahrwerk ist, zumindest was die Tieferlegung angeht, echter Mist. Also ich hatte ansich auf die versprochenen 2-3 CM gehofft. habe vorne mal mit OEM verglichen => 5mm Tiefer als OEM. Das Fahrwerk hat noch 3 Windungen Restgewinde. Setzt sich das jetzt noch 2 cm oder wie?

    2. Frage und auch die wichtigere => Ist es denkbar die hinteren Querlenker ohne Bühne zu wechseln? Also hat das schon mal jemand ghemacht. Vorne war ja kein Problem, ausser dem Zeug was auf der Bühne auch geklemmt hätte. Ich tausche ja auch gleich alle Querlenker etc. mit, denn das ist noch alles original aus der Steinzeit.

  • Was ein geiler Tipp! Vielen herzlichen Dank. Das hat gefunzt wie Butter! Darauf wäre ich echt nicht gekommen, dabei ist es so simpel.

    ich hab auch mal nen "hellen Moment" :grinning_face_with_smiling_eyes: , also geschenkt..

    zu Frage 1:

    dreh die restlichen Windungen gar runter, dann setzt er sich noch ca ne Woche, bis 14 Tage, dann haste deine 3cm.. aber das ist mitm B14 schon das höchste der Gefühle.. (H&R Federn, gehn da schon weiter runter..)

    zu Frage 2:

    JA, 2 Böcke u n Wagenheber reicht.. Bühne machts um einiges leichter, aber gehen tut`s auch so..

    lg

  • Super. Das probiere ich mal. Ich dachte man darf nicht ganz runter derehen wegen der Abnahme. Irgendwas stand da in dem Gutachten, aber wenn man insgesamt nur so wenig runter kommt sollter der Prüfer ja nix sagen.

    2. werde ich dann mal probieren. Wenn jetzt hier gesagt worden wäre dass man das komplett vergessen kann hätte ich es nicht einmal probiert.

    Aber macht Euch darauf gefasst, dass ich wieder nerven komme weil ich was nicht lose oder wieder zusammen bekomme. :grinning_squinting_face:

  • So ich brauche mal wieder fachmännische Ratschläge: :smiling_face:

    1. Die untere Schraube beim Querlenker Hinterachse. Also die wo man auch die Achse einstellt. Gibt es da n Trick die raus zu bekommen ? Die Mutter geht ganz Easy ab. Dann dann muss der Bolzen irgendwie raus und da haperts n bisl

    2. Ist es richtig, dass ich für die hinteren Stoßdämpfer diesen Prallschutz (wie man das auch immer nennt) kürze und dann wie beim original unter das Domlager einfüge? Ich hab das irgendwie in Erinnerung so.

    3. Ist es richtig, dass ich die Domlager bei den vorderen Stoßdompfern nur einigermaßen gerade rauf bekomme? Also ohne Zug der Schraube ohben bekommt man das nicht so gut hin wie bei den originalen.

  • Willst du die hinteren Querlenker auch neu machen?

    Zum Einbau der vorderen Dämpfer in den Radträger: Ich habs auch mit Spreizen gemacht. Schmieren tut man sowas normalerweise nicht, da es ein Pressverband ist, der natürlich auf Reibung basiert. Natürlich rutscht der Dämpfer nicht wieder raus, aber arbeiten kann es schon wenn man es nicht trocken einbaut. Machen meist nur Pfuschwerkstätten so damits einfacher und schneller geht.

  • Willst du die hinteren Querlenker auch neu machen?

    Zum Einbau der vorderen Dämpfer in den Radträger: Ich habs auch mit Spreizen gemacht. Schmieren tut man sowas normalerweise nicht, da es ein Pressverband ist, der natürlich auf Reibung basiert. Natürlich rutscht der Dämpfer nicht wieder raus, aber arbeiten kann es schon wenn man es nicht trocken einbaut. Machen meist nur Pfuschwerkstätten so damits einfacher und schneller geht.

    Hey danke für die Erklärung bzgl Schmierung etc.

    Ja mache auch hinten die querlenker. Oder versuche es zumindest, siehe den Post davor.

    Habe bisl Probleme die große schraube raus zu bekommen.

  • Ja die hatte ich mir auch angeschaut als ich umgebaut habe. War auch im Lager festgegammelt...

    Nur mit roher Gewalt lösbar gewesen, heißt aber das Lager von den alten Querlenkern ist dann kaputt. Da ich die nicht wechseln wollte, hab ichs einfach wieder fest gemacht. Wenn du die Querlenker inkl. Lager (sind ja verpresst) neu machst, dann bleibt nur zerstören und Schrauben neu beim FMH besorgen..

  • Ja die hatte ich mir auch angeschaut als ich umgebaut habe. War auch im Lager festgegammelt...

    Nur mit roher Gewalt lösbar gewesen, heißt aber das Lager von den alten Querlenkern ist dann kaputt. Da ich die nicht wechseln wollte, hab ichs einfach wieder fest gemacht. Wenn du die Querlenker inkl. Lager (sind ja verpresst) neu machst, dann bleibt nur zerstören und Schrauben neu beim FMH besorgen..

    Die schraube kost 30 Euro soweit ich gelesen hab.

    Also suche ich momentan noch nach ner Praktikablen Lösung die zu erhalten. 😁

    Edit : habe jetzt solch exzenter Schrauben für den BK gefunden. Kostenpunkt um die 8 Euro. Ich flex die Dinger also raus. Für 16 Euro mache ich da keine Odyssee durch.

    Einmal editiert, zuletzt von Fuchsin (20. Juni 2018 um 08:59)