Komisches Gequitsche beim Kaltstart.

  • Hallo Leute,

    schon seid ca. halben Jahr, habe ich morgens beim Kaltstart ein Komisches Gequitsche.
    Man macht morgens das Auto an, es dreht dann zunächst mit ca 1700 U/min und dann fängt es langsam runter zu fallan auf die normale 900 U/min. Während die Drehzahl dann langsam runter fällt, fängt bei ca. 1500 U/min für ca 20 sec. ein unregelmässiges Gequitsche an, wie bei nem alten Keilriemen der Rutscht, nur ist mein Keilriemen neu und das Gequitsche kommt irgendwo aus der Krümmer/Turbolader/Internals Gegend.

    Nach diesen 20 sec. sind die Geräusche für den ganzen Tag weg als ob nichts gewesen wäre.

    Da ich das Geräusch besser lokaliesieren will, will ich den LLK ganz abmachen und dann den Motor kalt starten, daher folgende fragen :

    1. Kann ich den Motor ohne LLK starten ohne das was kaputt geht? Dass er Fehlermeldungen ausspucken wird, ist klar.
    2. Wird er den Ohne den Ladeluftkühler überhaupt im Leerlauf laufen?
    3. Dreht der Turbo eigentlich im Leerlauf auch mit?

    Gruß Thomas

  • Wenn mein Gequietsche und Geratter bei Kaltstart auftriit und dafür der Turbo verantwortlich sein sollte, dann müsste ich theoretisch das Gequitsche noch lauter hören wenn ich den Motor ohne LLK starte, da das Rohr zum LLK offen ist, sehe ich das richtig?

    Gruß Thomas

  • Hi Leute,

    Habe heute die Ursache für mein Quietschen gefunden.

    Immer morgens wenn ich das Auto anmache, quietscht es für ein Paar Secunden und danach ist alles wieder ok.
    Es kommt von meinen HPFP Pumpe.
    Habe vor genaol 20.000km Autotech Internals eingebaut und scheinbar ist das die Ursache, denn wenn es Quietscht und mich dabei die Pumpe anfasse dann Merke ich eine ganz Minimale Vibration an der Pumpe, diese ist dann mit em Quietschen weg. Das erklärt auch wieso ich vor Paar Wochen mit Cobb Stage 1 bei 5000 U/Min mit Vollgas auf einmal wie gegen eine Mauer gefahren bin, scheinbar hat die Pumpe bei Vollgas ganz kurz nicht die Volle Leistung gebracht.

    Hier das Video dazu, ab Sec.58 hört man das Gequietsche Kurz.
    Sorry, für mkeine schlechte Aussprache.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was mach ich den jetzt?

    Nächstes Wochenende Pumpe ausbauen und neue Internals ausbeauen?
    Und wenn ja, welche würdet ihr empfehlen und wo kann ich die innerhalb ediner Woche bekommen?

    Die Autotech Internals werde ich nicht noch mal einbauen.

    Gruß Thomas

  • Das ist mir schon bewusste, daß es normal nicht so sein sollte.

    Der Einbau ist Kinderleicht, hatte beim EInbau keine Probleme und habe auch sauber gearbeitet.
    Auf jeden Fall werde ich die Pumpe nächstes Wochenende zerlegen und mir das Internal genau anschauen müsssen, trotzdem hätte ich gerne an dem Tag zur Sicherheit ein neues Internal damit ich nicht irgendwann noch mal die Pumpe ausbauen kann.

    Gruß Thomas

  • hast du nur 1:1 getauscht oder auch gesäubert und eingeölt ? Hab schon verschiedene verbaut bis jetzt nie Beschwerden. einzigste was mir aufgefallen is das die Corksport viel lauter als alle anderen ist aber funktioniert auch noch

  • Habe alles sauber gemacht, selbst die neuen Autotech Internals habe ich zuerst mit Bremsenreiniger vor dem EInbau gesäubert und beim Einbau mit Motoröl gefettet.

    Wenn ich die Autotech Internals ausgebaut habe , mache ich Fotos davon.

  • Ich hoffe nur, dass Pumpen Gehäuse nichts abbekommen hat.

    Habe mir aber nochmal alle Videos zwecks Einbau des Internals angeschaut und nichts falsch gemacht.

    1. Pumpe ausgebaut
    2. alle Teile mit Bremsenreiniger vorsichtig gerfeinigt, die O-Ringe aus Gummi ohne Bremsenreiniger sauber
    gewischt.
    3. Neuen Kolben eingeölt und reingesteckt, O-Ringe aus Gummi eingeölt, die Feder eingeölt.
    4. Die Pumpe wieder in den Motorblock vorsichtig reingesteckt, wobei ich hier am fluchen war, da die untere Metallleitung der Pumpe beim Reinstecken der Pumpe im Block, andauernd im weg war.
    5. Eingefahren habe ich die nur 50km und dann gabs den ersten LOG mit Vollgas, vielleicht hätte ich die länger einfahren sollen?

  • Habt ihr beim Einbau auch das neue Internal sauber gemacht?
    Ich habe das neue Internal damals ebenfalls mit Bremsenreiniger gesäubert und es kam damals von dem neuen Internal bischen Dreck runter. Oder war das von meiner Seite unnötig das neue Internal sauber zu machen?
    Vielleicht hat der Bremsenreiniger die Beschichtung vom neuen Internal zu stark angegeriffen?

    Kann mir absolut sonst nichts vorstellen, was ich falsch gemacht haben soll....
    Bin gespannt was ich zu sehen bekomme wenn ich die Pumpe zerlegt habe.
    Werde aber auch den Stössel, der bei GTIs kaputt geht, bei den MPS ebenfalls rausholen und mir den anschauen, ob der noch ok ist.

  • Habe noch eine große Bitte an euch.
    Habe bei Youtube ein Video von einen Ami gefunden, der ebenfalls Autotech Internals verbaut hat und dasselbe Geräusch beim Starten hat.
    Unter der Beschreibung seine Videos steht, dass er dachte, es würd an Autrotech intzernals liegen aber dann hat er festgestellt, dass es an Relief Valve liegt...
    Könnt ihr mir bittze den Text genau übersetzen?

    Gruß Thomas

  • Hier das Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bitte euch um Übersetzung, was mit Relief Valve gemeint ist?

  • Mit Relief valve ist ein Überdruck- oder Druckregelventil gemeint.
    Da die Pumpe ja von der Nockenwelle angetrieben wird, fördert sie immer. Die Fördermenge ist nur abhängig von der Motordrehzahl.
    Weil sie für Vollast genug fördern muss, fördert sie in allen anderen Lastzuständen zu viel. Dieses Ventil ist dann dazu da, die MEnge die zuviel ist und im Rail nicht benötigt wird abzulassen und so gleichzeitig den Solldruck im RAIL einzustellen.
    Dieses Ventil ist wohl im "Kopf" der Pumpe wo der Stecker angesteckt ist.