Vergleich Upgradelader

  • Ich kann das nicht wirklich nachvollziehen, vor ca. 1 Jahr hieß es noch tzb s2 usw. schaffen alle locker 350ps und innerhalb von einem Jahr kann es plötzlich keiner mehr und man soll gleich auf corksport, k16 , efr umbauen?? Also letztendlich wurde vom bnr s1 abgeraten welcher es wohl wirklich schafft , wenn es nicht gerade eine schlechte Charge ist. :confused_face:

    Ich hoffe der hm mit angeschliffener abgasseite schafft dann die ca.280-300g/s.

    Ist doch alles Mist. Achso btw. Das beim cs alles dabei ist, macht nicht wirklich den Preis aus. Habe mir gerade einen montagesatz für nichtmal 50€ bestellt.

    Und ich habe jetzt bis auf Motor alles gemacht und habe ca. 300ps. Für 10/20ps wieder über 1000€ finde ich dann schon schwach. Es ist nunmal eine keykomponente eines Turbomotors und da finde ich kann man schon mehr als das bissel mehr erwarten.

  • Man muss mal etwas die Bremse treten.


    man muss wissen wo will man hin? Fährt man einen 6er einen BK einen BL usw.
    Kann nur von meinen Turbos sprechen.

    Vorteile Corksport:
    Plug and Play alles dabei
    Stemmt bei runden 1,4bar sanfte 370PS+ (einszweidrei)
    Preis ist gut

    Nachteile Corksport:
    Auf einem BK oder GG macht er weniger Sinn
    Bude muss erstmal saniert werden
    Ansaugung 3Zoll notwenig
    HD Pumpe notwendig
    DP notwendig
    LLK notwendig
    3Bar Mapsensor extrem von Vorteil
    Grimmspeed macht Sinn
    2sek Ansprechverhalten von Gas bis VLD
    spool ab 3000 Druck ab 3500u/min
    Verschleißt schon gut


    BNR S1 Vorteile:
    Preis
    P&P
    Keine Anforderungen an Hardware Turbo macht von 260-340PS alles mit
    extrem geiles Ansprechverhalten, Spaß Turbo

    Nachteil:
    Nix für die Autobahn
    keine hohen LD möglich sonst verschleiß


    BNR S3
    Vorteile kann ich eigentlich keine nennen, war der langweiligste Turbo ever. Kein Druck, kein Bums, ein Ansprechverhalten wie ne Waschmaschine, das Ding hat man überhaupt garkein Bock gemacht war deshalb auch nur 3 Wochen verbaut.


    K16 bei HM Vorteil
    deutsche Firma
    schneller Support
    extrem schnelles Ansprechverhalten
    früher LD aufbau

    Preis ist naja mittig

    Nachteil K16
    Nicht Plug and Play
    extreme Ladedrücke für Leistung
    Komplette Bude muss saniert sein mit dem Rundum sorglos Paket nichts für Stino Motoren daher extrem hohe Folgekosten


    Auf die G der Luftmasse würde ich auch nicht soooo viel Wert legen ;).
    Ich schob mitm K16 ganze 310g Luftmasse durch und fuhr um Hochsommer 3m bergauf eine 9er Zeit auf 200, denke das bringt kein K04 zusammen ohne dabei auf jegliche Ausstattung zu verzichten ehr im Gegenteil, Bude immer voll, gedämmt verstrebt und vollgepackt.

    Was man für Lader nimmt ist jedem selbst überlassen.
    Der EFR macht richtig Sinn wenn Kohle da ist, dann rennt das Ding von allen Turbos am besten, kostet halt nochmal ne ganze Kanne mehr Holz. Für 350PS braucht man keinen EFR das ist totale verschendung das ist auch klar. Denke man hat die Qual der Wahl.
    Es gibt viele Faktoren. Man muss sich erstmal im klaren sein wieviele tausender man reinstecken möchte :).

  • Naja Budget ist klar(ca.1000€), Leistung auch (340-350ps) und der Wagen ist auch nichtmehr stino.

    Autobahn zweitrangig wie schon geschrieben wohne ich im Gebirge, daher bin ich mit nen k04 wohl besser dran. Der Wagen sollte kein Woche ausfallen, da ich drauf angewiessen bin. Deswegen hatte ich mich bisher auf hm eingeschossen, da Holger wohl meistens einen zum Tausch auf Lager hat. Dann kam das Thema mit der fehlenden Leistung und schon bin ich wieder an nem Punkt wo es nicht weiter geht.

    @Millow wie war das bei der ladermanufaktur ?

    Einmal editiert, zuletzt von Zerberus (26. Oktober 2016 um 22:16)

  • Da fragste mich was, das ist gefühlt schon total lange her :grinning_squinting_face:
    Mein Wagen müsste etwa eine Woche gestanden haben, mit Ausbau und wieder Einbau des Laders. Das lief in meinem Fall über eine befreundete Werkstatt, der mir die Ladermanufaktur auch empfohlen hatte. Der Chef von der Werkstatt hatte das quasi auch alles für mich organisiert und den Lader auch wieder eingebaut.
    Am besten rufst du da einfach mal an und fragst nach falls Interesse besteht :smiling_face:

  • habe hier noch die Antwort von mme, wird doch interessant :grinning_squinting_face:

    Heißt der CS Lader kostet aktuell bei MME 1214€

    Hallo Herr Loebe,


    bei uns ist ab sofort schon Black Friday.
    Wenn Sie bei Bestellung den Rabattcode: 2016 angeben sparen Sie 10% auf das
    Komplette Shop Sortiment.


    Der Gutscheincode ist bis 31.12.2016 gültig.
    Zudem bieten wir ab sofort für Bestellungen zwischen 99€-5000€ die
    Möglichkeit den Einkauf bequem in bis zu 24 Monatsraten zu finanzieren.
    Details sehen Sie in der Detailansicht der jeweiligen Produkte oder im
    Warenkorb.

    Einmal editiert, zuletzt von Zerberus (27. Oktober 2016 um 06:58)

  • Dann würde ich bei einem K04 Upgrade bleiben. Das Ansprechverhalten spricht einfach für sich. Ein K04 Upgrade spricht noch schneller an als OEM und bietet etwas mehr Wind. Aber sind wir mal ehrlich bei einem BK sind 320-340PS egal wieviel eine Menge. Man sollte auch Reserven lassen beim Motor besonders bei den Serien.

  • Für mich ist erstmal der cs Lader interessanter da ich untenrum eher n ruhiges fahrverhalten haben möchte und nur wenn dann Platz ist muss der hobel Rennen. Fahre eher wenig mit dem Mops meistens dann zur Abendschule und da lasse ich es eher ruhig angehen. Da würde mich n K04 Upgrade wohl eher zu sehr verleiten pin zu geben. @RaZeR86 ich kann den CS Lader doch auf n bk fahren mit gut 350 PS ca. Man muss es doch nicht so ausloten wie @Prison39:winking_face: . Oder lässt sich der cs Lader nicht so drosseln? hab eigentlich alles drin bis auf Upgrade tmic, 3 bar map Sensor ist Alles drin. Werde auf fmic umbauen und den map Sensor kann man ja kaufen.

  • beim fmic solltest du mit bedacht wählen.
    Je nach dem kann man den cs lader schwer drosseln muss man vorher einstellen sonst kann es sein das standgas für den turbo gleich mal 370ps bedeutet :p. Man sollte bedenken das er ein mords drehmoment schaufelt. Man muss die druckdose vorher einstellen. Über ein 3 port system freut sich auch der turbo aber prinzipiell ist es möglich ihn zu drosseln den 3 bar sensor zur sicherheit das er im winter nicht ausbricht. Leider ist das mit dem 3 bar sensor nicht so einfach muss man halt alles mit bedacht wählen notfalls den cs lader so runter drehen daser mit 0 wgdc läuft muss man gucken das ist unterschiedlich bei dem turbo.

  • Moin,
    da wird man ja ganz durcheinander bei den ganzen Posts. mir gings wie dj_lu schon erwähnte um Plug and Play Lösungen.
    Für nen Rattenschwanz aus Folgekosten hab ich keinen Bock. Die Mods seht ihr ja in meiner Signatur. Kommt vielleicht
    noch ein anderer LLK dabei. Das wars dann.
    Preislich ist man ja bei den Upgradern mit nem Tausender ca. dabei. Das ist vertretbar.
    Die Anforderungen, die ich an den Lader stelle sind die gleichen wie Zerberus, da auch ich selten Autobahn fahre und deshalb
    schon "von unten raus" die Post abgehen soll.
    So wie ich die einzelnen Posts deute bin ich da mit dem TzB S2 gut bedient !? Der Hm macht ja wohl Probleme oder hält nicht das was er verspricht !?

    Gruß

    Mikel

  • ja, ich warte noch bis das Thema HM geklärt wurde. Der überarbeitete V3 ist wohl schon beim Besitzer angekommen.
    Mal schauen wie schnell da umgebaut und abgestimmt werden kann. Grundsätzlich finde ich den Einsatz von Holger
    aber super. Andere Firmen würden den Kunden einfach mit "es liegt am Auto" abspeisen. Wie gesagt, TZB Stage 2 ist auch
    interessant aber da sieht man, das diese große Firma kein Augenmerk auf Nischenprodukte legt (siehe Druckdose die
    man modifizieren muss). Das könnte das TZB ganz einfach mit erledigen und trotz Hinweis darauf interessiert es keinen.

    Ich halte erst mal noch am HM fest. Der Kauf wird eh erst im November/Dezember anfallen.

    Gruß

    Basti