Motorenöl für Leistungsgesteigerte Motoren harter Gangart

  • Moin.

    Da ein Kumpel in seinem Genesis nach nur 3 Turns einen Motorschaden erlitt, angeblich auf Grund des Öles. Die Amis davon auch schon berichteten im Genesis.

    Meine eigenen Laufbuchsen auch bescheiden aussahen nach einem Jahr so wie weitere Motoren hier im Forum und die Empfehlung von Franke kommt möchte ich gerne umschwenken.
    Überlege ein Sommer und Winteröl oder ein Allwetter Öl.
    Also ich möchte weg vom 5W50 Mobil1

    Was empfehlt ihr selbst? Sollte ein anständiges sein, also nix von Aral, Shell oder sonst einen Verein wie Mister Wash usw :).
    Der Motor bekommt die extra harte Gangart, Daily bei Winter und Kaltstart wie in der Renne im Hochsommer. Da ich eh 2x im Jahr mind das Öl wechsel.

    Was haltet ihr vom OW40 300V Trophy
    https://www.amazon.de/Liter-Motul-0w…Motul+300V+0W40

  • Ich fahre das 5W50 Mobil. Bin bisher zufrieden. Bei einem BMW Tuner sagte mir mal der Chef das sie mehrere Turboschäden nach dem Tuning hatten- mit BMW Öl. Nach einer Umstellung auf Mobil 5W50 traten diese Turboschäden nicht mehr auf.
    Ganz so schlecht kann es also nicht sein

  • Na klar....weil wenn draußen -20 Grad sind hat das Öl in der Ölwanne ja die selbe Temperatur...
    Vergessen....habt euch nicht so....könnte hier noch weiter ausführen...aber dann werde ich wieder gesperrt...
    Muss jeder selber wissen was er für ein ÖL fährt. @RaZeR86 hat gefragt und ich habe geantwortet !

  • Also ich hatte bisher keinerlei Probleme mit 10W60.


    Es ist richtig das ein 10W Öl bei Kälte dickflüssiger ist als ein 5W oder 0W. Ob das aber ins Gewicht fällt wenn wir hier in Deutschland 2 Tage im Jahr mal deutliche Minusgrade haben ist die zweite Frage.

    Die Vorteile von dem 10W60 Öl überwiegen die Nachteile.

  • Na klar....weil wenn draußen -20 Grad sind hat das Öl in der Ölwanne ja die selbe Temperatur...
    Vergessen....habt euch nicht so....könnte hier noch weiter ausführen...aber dann werde ich wieder gesperrt...
    Muss jeder selber wissen was er für ein ÖL fährt. @RaZeR86 hat gefragt und ich habe geantwortet !

    OffTopic: Ich habe Dich gesperrt, weil Du trotz vorheriger Ermahnung wiederholt gegen die Regeln verstossen hast. Du kannst hier so viel schreiben und ausführen, wie Du möchtest. Davon lebt ja das Forum. Also bitte nicht vorschnell irgendwelche Behauptungen aufstellen... OffTopic off...

  • Naja ich sage mal so.

    Ich habe eine CPE drunter, denke das ist mit Abstand die allerlauteste AGA für einen MPS.
    Wenn ich Frühschicht habe und die Bude um 4.45Uhr anreiße da drückt sie ca 119dB im Kaltstart, ich wohne zwischen Wohnblöcken das kommt glaub weniger geil wenn ich die Bude 10min laufen lasse.
    Daher überlege ich 2 Öle im Winter 0W40 und im Sommer 10W60

  • @RaZeR86 dann mach es lieber so und dann ist das auch okay....denke ich.


    Die verschiedenen Motorenöle nach Fließverhalten
    Sommeröle besitzen ein unterschiedliches Fließverhalten bei hohen Öltemperaturen. Diese Öle richten sich nach den Viskositätsklassen 16, 20, 30, 40, 50 und 60. Je kleiner die Zahl angegeben ist, desto dünnflüssiger ist das Motorenöl. Dabei ist die Tragfähigkeit des eigentlichen Schmierfilms bei einer hohen Viskosität wesentlich besser als bei einer niedrigeren. Das Fließverhalten dieser Öle bezieht sich dabei immer auf eine Basistemperatur von 100 °C. Verdeutlicht wird dies zum Beispiel bei der SAE-Klasse 16, bei der das dünnflüssige Öl je Sekunde 5,6 mm² fließt. Bei der Klasse SAE 60 erreicht die Fließgeschwindigkeit 21,9 mm² pro Sekunde.
    Anders sieht es bei den Winterölen aus. Sie werden in die Klassen 0W, 5W, 10W, 15W, 20W und 25W unterschieden. Das W steht dabei für die Wintertauglichkeit. Die Zahl vor dem W gibt die sogenannte Tieftemperatur-Pump-Viskosität an. So bleibt das Motoröl SAE 0W bis -40°C pumpbar, während das Öl der Klasse SAE 25W bis -15°C pumpbar bleibt.

    Die Mehrbereichsöle
    Die Mehrbereichsöle vereinen die Viskositätsklassen von wenigstens zwei Einbereichsölen. Dadurch eignen sich diese Öle sowohl für den Sommer- als auch den Winterbetrieb. Auf den Umverpackungen werden zunächst die Niedrigtemperatur-Viskosität und anschließend die Hochtemperatur-Viskosität angegeben. Als Beispiel dient das Mehrbereichsöl Sae 15w-40. Hierbei steht 15W für ein wintertaugliches Öl, welches aufgrund seiner Niedrigtemperatur-Viskosität bis -25°C verwendet werden darf. Die Hochtemperatur-Viskosität erlaubt bei 100 °C eine Fließgeschwindigkeit von 12,5 mm² pro Sekunde. Um die verschiedenen Viskositätsbereiche problemlos überbrücken zu können, sind diese Öle mit Polymeren versehen, die den Viskositäts-Index verbessern können. Wenn Sie ein zuverlässiges Motoröl suchen, dann können Ihnen die heutigen Mehrbereichsöle nur empfohlen werden, da diese einen großen Viskositätsbereich bieten und für nahezu jede Jahreszeit geeignet sind.


    Somit ist denke ich auch ein 10w 60 Wintertauglich zumindest rund um die Hauptstadt.
    Wichtig ist wie immer eigentlich nicht gleich volle Pumpe....an und gib im 6e....

  • Wenn man das beste will wird man am passenden Öl für die passende Jahreszeit/Temp nicht vorbeikommen. Vergleich es mit Allwetter Reifen oder Longlife Ölen die es ja auch nur gibt weil die Leute nicht dauern zum Wechseln/Service wollen. Funktioniert jaaaaaa, aber hast du schon mal einen Allwetterreifen bei den TOP 5 in den Tests gesehen :face_with_tongue: .

    Winter: Mobile New Life 1 0W40 selbst getestet keine Prob.
    Sommer: 10W60 Castrol wird's auch bei mir werden.

    PS: Wenn du deinem Auto (und dir natürlich auch) was gutes tun möchtest Standheizung, wenn Strom am Parkplatz vorhanden dann auch Elektrisch zum Spotpreis. Haben bei uns alle Einsatzfahrzeuge aus gutem Grund.

  • Man muss denke auch erwähnen, dass im Winter bei -10°C ein 0W40 unter Betriebstemperatur auch nicht die selbe hohe Öltemperatur hat wie im Sommer bei 30°C.
    Also die Kühlung selber ist ja durch die kältere Fahrtluft auch besser und es kommt langsamer an seine Grenzen. Wenn man noch nen seperaten Ölkühler hat, sowieso. Das Öl bleibt dann grob gesagt dicker und damit auch belastbarer.

    Man kann sicher 10W60 im Winter fahrn, wenn man aber bei YT mal diverse Vergleiche mit der Zähflüssigkeit anschaut im Vergleich mit 0W Ölen, glaub ich kaum, dass es für nen Motor genauso "schonend" is, ein 10W Öl im WInter zu haben, wie ein 0W Öl :smiling_face:

  • Man kann sicher 10W60 im Winter fahrn, wenn man aber bei YT mal diverse Vergleiche mit der Zähflüssigkeit anschaut im Vergleich mit 0W Ölen, glaub ich kaum, dass es für nen Motor genauso "schonend" is, ein 10W Öl im WInter zu haben, wie ein 0W Öl :smiling_face:

    Wie ich diese YT vergleiche immer Hasse.
    Nur gut das ich schon seid 2009 immer 10W60 fahre... und erst 180000 Kilometer runter habe...mit immer noch dem ersten Lader...
    Alles wird gut....jeder fährt das was er für richtig hält und fertig !