Katschaden, klappern beim Abstellen des Motors, leicht erhöhter Ölstand, Ladruck sporatisch auf 0,5 bar begrenzt

  • Seit gegrüßt!

    Ich habe gleich mehrere Probleme, bei denen ich einen gemeinsamen Ursprung vermute. Hoffentlich könnt Ihr mir weiterhelfen. Ich wäre euch sehr dankbar!

    Vor ein par Wochen leuchtete bei ca. 50 km/h die Motorlampe auf (kein blinken) Leistung vom MPS ist aber unverändert.
    Fehler ausgelesen -> Startkatalysator: Schwellwert nicht erreicht -> Speicher gelöscht.
    Nach 50km die selbe Meldung. Außerdem zeigte es sporatische fehler wie "Nockenwellenstellung zu früh", "Nockenwellenstellung zu spät", "Zündaussetzer", "Ladedruck zu niedrig"....
    Die Leistung des Motors ist aber nach wie vor unverändert.
    In der Zeit fiehl mir dann auch auf, dass der Mazda beim abstellen klappert.
    Außerdem ist der Ladedruck jetzt nicht nur im 1. Gang, sondern teilweise auch im 2./3./4. Gang auf 0,5 bar begrenzt (aber eben nicht immer)

    Ich habe dann heute mal vorsichtshalber nach dem Öl geschaut. Nicht dass ich mal zu viel aufgefüllt hatte und sich dadurch der Kat verabschiedet hat.
    Und siehe da -> zu viel ÖL! Aber nur etwas zu viel. Ca. 2-3mm über max. am Ölmessstab.

    Kann das tatsächlich schon genügen um einen Katschaden zu bekommen?
    Kann der leicht erhöhte Ölstand auch diese sporatischen Fehler hervorrufen?
    Deutet das Klappern beim abstellen auf einen Katschaden hin?
    Wie sind die Ladedruckschwankungen zu deuten?


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen :smiling_face:

    Beste Grüße :winking_face:
    Tony

  • Das war auch mein erster hoffnungsvoller Gedanke, weil wer will schon bei einem 4 Jahre alten Auto den Kat wechseln. Da ist mir das Geld dann doch ein bisschen zu schade. Hatte auch die Nachkat-LS mal ausgelesen -> keine Auffälligkeiten.
    Nur das starke klappern beim abstellen des Motors macht mir sorgen dass es den Kat nun wirklich zerlegt hat :thumbs_up:
    Der Mazda-Mann meinte auch, dass das bei den Modellen wohl recht oft passiert und es an der Fahrweise liegen könnte....

  • Außerdem zeigte es sporatische fehler wie "Nockenwellenstellung zu früh", "Nockenwellenstellung zu spät", "Zündaussetzer", "Ladedruck zu niedrig"....
    Die Leistung des Motors ist aber nach wie vor unverändert.

    Vielleicht mal an Steuerkette bzw. den VVT gedacht? Das würde auch die sporadischen Leistungsverluste erklären. Warum sollten denn die Steuerzeiten nicht mehr hinhauen wenn der Kat einen Fehler hat/defekt ist :confused_face: Zudem wäre das von dir beschriebene Klappern beim abstellen ein weiterer Indiz für die Kette.

  • Daran hatte ich auch schon gedacht, nur resultiert der Leistungsverlust eher daher, dass manchmal der Ladedruck bei genau 0,5bar halt macht. Als würde das Steuergerät abriegeln.
    Ich werde aber definitiv mal den Deckel öffnen. nützt ja alles nichts :tired_face:

    Wenns wirklich der 1. Kat sein sollte gibts ne neue Downpipe mit Lambda-Faker und gut ist.

    Vielen Dank schonmal für eure Antworten :winking_face:

  • Hallo,

    würde an deiner Stelle der Sache sorgfältig auf den Grund gehen, und den MPS mal stehen lassen. Mit diesen Fehlern in Speicher würd ich keinen Meter mehr fahren.
    Lass das anschauen, mit möglichen Steuerkette und VVT Problemen ist nix zu spaßen beim MPS :loudly_crying_face:

    Gruß

  • Eine neue DP mit Lamdafaker macht die Sache nicht besser, denn du wirst dann Boost Spikes en Mass haben...

    Also brav abstimmen lassen. Das gilt generell bei jeder DP.

    Denn durch den geringeren Gegendruck dreht der Lader zu schnell hoch

  • @1.6Colt:
    Was sind Boost Spikes? Was muss denn da abgestimmt werden, wer macht das und was würde das in etwa kosten?
    Kenne mich bei dem Thema noch nicht aus und brauche daher noch ein par erklärungen :face_with_tongue:

    Nur zur Info: In der DP ist ein Kat (200 Zeller) drin. Weis nicht ob das einen Unterschied macht

    Einmal editiert, zuletzt von kippmaster (21. Juni 2016 um 10:50)

  • Das sind Ladedruckspitzen. Also Ladedrucküberschwinger. Du hast kurzzeitig immer zu hohen Ladedruck als eigtl von Werk programmiert ist.
    WIegesagt durch den verringerten Gegendruck der Downpipe, dreht der Lader viel schneller hoch. Bedeutet er bekommt die Sache nicht schnell genug geregelt und das ist auf Dauer nicht gut


    Selbst eine DP mit 200er Metallkat hat viiiiel weniger Gegendruck wie die OEM DP. Eigtl kenn ich keine DP bisher, die man P&P fahren kann/sollte...


    Jenachdem wo du her kommst, gibts schon einige gute MPS-Gurus, die sich damit auskennen.


    Ilja(Illusch) und Lars (BigO) wären 2 davon

  • Vielleicht ist die DP auch an dem Fehler Schuld. Du wirst jetzt schon in deine Limiter reinlaufen und daher wird die Leistung eingeschränkt. Am besten abstimmen lassen

  • @fastmps3
    Die DP wird erst dieses WE montiert. noch ist der defekte Kat am Fahrzeug.

    @Fuxxx
    Danke für die Info! Werde den Kollegen mal anhauen :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Nee das wollte ich eventuell mal am WE machen. Muss ich da beim öffnen vom Ventildeckel eine neue Dichtung einplanen? Was heißt straff genug? Mir fehlt ja der Vergleich zum "Originalzustand"