Hi,
kennt jemand den Unterschied beid en Scheinwerfergehäusen zwischen Xenon und Halogen. Die sehen mal auf den ersten Blick gleich aus. Bin gerade auf der Suche nach Ersatzlampen, benötige aber nur die Gehäuse.
Gruß
Marco
Hi,
kennt jemand den Unterschied beid en Scheinwerfergehäusen zwischen Xenon und Halogen. Die sehen mal auf den ersten Blick gleich aus. Bin gerade auf der Suche nach Ersatzlampen, benötige aber nur die Gehäuse.
Gruß
Marco
Hi,
wie hast du dein Problem gelöst bzw. wo hast du einen herbekommen? Durch die starken Vibrationen in dem Scheinwerfer Beifahrerseite löst sich die Beschichtung der Refelktoren auf, da die Kunststoffteile in dem Scheinwerfer lose sind und aneinander reiben.
Die Unterschiede werden wohl ind er Bauart MPS zu den anderen Modellen liegen. bei den Halogenlampen sind die Aufnahmen des Abblendlicht gleich bzw. die Klammervorrichtung könnte umgebaut werden, weil dort ja auch der Massepunkt der Xenon dran hängt. Aber es fehlt die Vorrichtung und der Durchlass für das Steuergerät.
Bei Mazda kosten die SW wie alle Teile am MPS ein Vermögen, also fällt das raus.Ich werde dann hier was suchen...
Gruß
Marco
aufbacken, lackieren, u wieder gscheit verkleben, wär noch ne Option..
lg
Denke es wird wohl auch darauf hinaus laufen. Aber so ne Aktion ist natürlich mit nem Daily immer so eine Sache.
Wie lackiert man denn die Chrom beschichteten Reflektoren?
entweder Plastidip, oder leicht anschleifen, Kunststoffhaftvermittler, u dann die Farbe deiner Wahl..
u die Aktion, is locker an nem Wochenende durch..
mein Plastidip, hält übrigens schon seit 2011
lg
Cool, dann ist es bei den Chrom Außenringen egal, wie die farblich aussehen?! Wird dann die Lampe vond er Funktion her nicht dunkler? Dann könnte man ja alles in schwarz hochglanz machen, bis natürlich die Reflektorschalen...
also bei mir hab ich ja nur den Ring vom Xenon, u den ultra hässlichen Reflektor geschwärzt..
somit keinerlei Einbussen vom Licht..
Wie läuft das ab mit dem Backen? Welche Temperatur, wie lange? Und verschlossen wird es doch dann wieder im Backofen oder muss das mit Dichtmasse verklebt werden?
Bekommt man Plastidip auch in Läden zu kaufen, dann kann ich das am WE fertig machen, da ich eh nen Brenner ersetzen muss. Und wenn die Schürze schon mal ab ist...
also meine haben nicht in den Backofen gepasst, deswegen habsch die mitm Heißluftfön, ringsrum erwärmt, u dann laaaangsam Stück für Stück geöffnet.. (Textilhandschuhe sind dein Freund)!
geht aber auch mit Backofen n Stück offen lassen, u dann bei 60-70 ° 10 min drinne lassen, u dann Stück für Stück öffnen..
finds aber so im nachhinein mitm Fön besser..
man kann die alte Dichtmasse wieder nehmen..^^
ich hab die alte so gut wie`s ging weggemacht, u dann neu mit teroson Dichtmasse verschlossen..
aufbekommen, tu ich meine deshalb nur noch mit Waffengewalt, sind aber 100% dicht, u das seit 2011..
Plastidip im Laden? habsch bei uns noch net gesehn.. Alternativ kannste aber folia Tec nehmen.. sollte genauso halten, u des bekommste meinetwegen beim ATU..
Okay, dann werd ich das mal testen
Ich würde über Amazon bestellen, da wäre es morgen da. Da gibts verschiedene Anbieter: Folitec, Mibenco, Duplicolor, Motip und Plasti Dip... bei allen stehen gute und schlechte Bewertungen... Kannst du was empfehlen?
ja, plastidip..
hab ehrlich gesagt, noch nix anderes probiert, hab mir aber sagen lassen, folia tec, wäre sehr dünnflüssig, u somit schwerer zu verarbeiten als plastidip..
Hi,
wie hast du dein Problem gelöst bzw. wo hast du einen herbekommen? Durch die starken Vibrationen in dem Scheinwerfer Beifahrerseite löst sich die Beschichtung der Refelktoren auf, da die Kunststoffteile in dem Scheinwerfer lose sind und aneinander reiben.
Die Unterschiede werden wohl ind er Bauart MPS zu den anderen Modellen liegen. bei den Halogenlampen sind die Aufnahmen des Abblendlicht gleich bzw. die Klammervorrichtung könnte umgebaut werden, weil dort ja auch der Massepunkt der Xenon dran hängt. Aber es fehlt die Vorrichtung und der Durchlass für das Steuergerät.Bei Mazda kosten die SW wie alle Teile am MPS ein Vermögen, also fällt das raus.Ich werde dann hier was suchen...
Gruß
Marco
ich hab in den sauren Apfel gebissen und 350 euro für einen bezahlt
Nimm lieber das originale Performix Plasti Dip. Nicht, dass du dich nachher ärgerst. Ist ja nicht so die coole Stelle zum schnellen Entfernen. Ich kaufe immer bei prodip.eu
Das ist 100% das originale Amizeug.
Mibenco ist das ehemalige deutsche Plastidip. Ich finde es hat weniger Halt und deckt nicht so schön.