Kann da noch nichts zu sagen, war die ersten 1000km jetzt drin, danach gewechselt und jetzt nochmal 500km. Keine Probleme bisher.
Welches Motoröl nehmt ihr für euren MPS
-
-
Liqui Moly 10W60 war mir im direktem Vergleich einfach zu Dickflüssig in der Kälte (es standen alle Öle nebeneinander in der Werkstatt).
Bin damit 2017 ca. 5.XXX km gefahren, alles gut. Fahre aber auch nur von April bis Oktober. Für Winter zu dick, sehe ich auch so.
-
Ich schwanke zwischen dem Ravenol VST SAE 5W-40 und dem Rowe HIGHTEC SYNTH RS SAE 5W-40.
Beim Rowe ist leider die Sulfatasche nicht angegeben.
Was denkt ihr, welches sich besser für den ganzjahresbetrieb und Überlandfahrten eignet?
-
Ich habs 0w40 von ROWE und bin sehr zufrieden. Absolut ruhiger Lauf (ruhiger wie das Mobil1) und auch keinen Ölverbrauch. Ölverdünnung soll auch kaum vorhanden sein laut Ölanalysen
-
Ich fahre Motul 5W50 und bin sehr zufrieden. Einen 100% Tip gibt es da nicht
-
Fährt jemand von euch das Ravenol RRS 5w50? Das hat laut Datenblatt top Werte aber keine Freigaben, da es ein Rennsportöl ist.
Meint ihr man kann das trotzdem im Alltag fahren?
-
eher nicht, die Alterung von diesen Ölen durch das Aufheizen und Abkühlen ist deutlich stärker.
Wenn du jährlich mehrmals wechselst geht das aber klar.
-
Okay und bei dem anderen ravenol 5w50 ist das wohl nicht der Fall mit der Alterung? Vollsynthetisch sind ja beide?!
-
der Anteil an Ester ist da ganz entscheidend, wo da ne vertretbare Grenze für den alltagsbetrieb gesetzt wäre kann ich leider nicht beantworten.
Einen Anteil davon werden das HVT oder andere Vollsynthetische Öle vermutlich aber auch haben.
-
Warum unbedingt Ravenol und nicht 5W50 Motul?
-
Weil das ravenol ein besseres Additiv Paket hat. Geringeren Verdampfungsverlust und höheren hths Wert. Ob das letztendlich unbedingt notwendig ist weiß ich auch nicht aber ich vergleiche schon lange die einzelnen Öle und von allen 5w50 erzielt ravenol tatsächlich die besten Werte, auch das Kalzium ist recht hoch was für die Reinigungswirkung zuständig ist.
-
Da kennst du dich besser aus wie ich. Kann nur sagen das meiner (neu gekauft) 1 Jahr Aral 0W40 drin hatte, dann Mobil 5W50 und nun seit 2 Jahren Motul 5W50. Schäden bisher keine
-
Ja das motul 5w50 ist auch kein schlechtes Öl.
Das Basisöl vom motul was bei der Herstellung verwendet wird soll schon richtig gut sein. Allerdings ist der Kalziumgehalt geringer als bei anderen. Das ist aber auch nicht so wichtig,(wenn der Motor sauber ist) da es mit für die Reinigung zuständig ist. Es gibt ja aber auch Motoren die von innen "verschlammt" sind oder so Ablagerungen sind, da macht es dann Sinn ein Öl zu fahren mit hohem Kalziumgehalt.
Ich lese immer viel auf Oil Club.de nach.
Man muss vielleicht auch nicht so eine Wissenschaft daraus machen, aber mich interessiert das tatsächlich 🤗
-
Und noch etwas, ein 5w50 ist in der Kaltviskosität sogar noch minimal dicker als ein gutes vollsynthetisches 10w40. Was bedeutet, dass ein vollsynthetisches 10w40 wie das motul 300v chrono am allerbesten geeignet wäre.
5w50 und 10w40 hat nämlich das gleiche Basisöl egal bei welchem Hersteller. ☝️
-
was eine wissenschaft bei diesem Motor gemacht wird. alle Karren die ich kenne laufen hier mit 0W40 Mobil1, 5w50 Mobil1 (das alte)und jetzt auch vermehrt 5W50 Ravenol Racing. Es funktioniert 👍
-
Ja da werden viele Öle funktionieren nur sind 5w50 nicht so lange stabil genauso wie 0w40, da bei diesen zwei Sorten mehr Viskositätsverbesserer zugesetzt werden um überhaupt beim 0w die 40 und beim 5w die 50 zu erreichen. Und deshalb werden die Öle mit der Zeit immer dünner.
Bei besagten 10w und vollsynthetischen 5w Ölen ist dies aber nicht der Fall, da bei den meisten Herstellern auf Viskositätsverbesserer verzichtet werden kann weil diese schon von haus aus ein sehr gutes Basisöl haben.
Im Umkehrschluss werden diese Öle auf Dauer auch nicht sehr viel dünner. Was denke ich in unseren Motoren von Vorteil ist.
-
was eine wissenschaft bei diesem Motor gemacht wird. alle Karren die ich kenne laufen hier mit 0W40 Mobil1, 5w50 Mobil1 (das alte)und jetzt auch vermehrt 5W50 Ravenol Racing. Es funktioniert 👍
Isso! Addinol all die Jahre...
Und wenn man doch mal genaueres Wissen möchte kommt man um eine Ölanalyse nicht rum.
-
Ja da werden viele Öle funktionieren nur sind 5w50 nicht so lange stabil genauso wie 0w40, da bei diesen zwei Sorten mehr Viskositätsverbesserer zugesetzt werden um überhaupt beim 0w die 40 und beim 5w die 50 zu erreichen. Und deshalb werden die Öle mit der Zeit immer dünner.
Bei besagten 10w und vollsynthetischen 5w Ölen ist dies aber nicht der Fall, da bei den meisten Herstellern auf Viskositätsverbesserer verzichtet werden kann weil diese schon von haus aus ein sehr gutes Basisöl haben.
Im Umkehrschluss werden diese Öle auf Dauer auch nicht sehr viel dünner. Was denke ich in unseren Motoren von Vorteil ist.
Is doch peng alle 10tkm Ölwechsel und gut.
Kenne sogar BK mit an die 300tkm und 5W30 Serienöl.
Was will man hier das Rad neu erfinden ?
Regelmässig Ölwechsel und immer genug drin und der Koffer fährt auch
-
Ja das ist ja auch in Ordnung, ich interessiere mich eben dafür. Gibt ja Leute die behaupten, dass ein 10w dicker ist als ein 5w, das kann man aber nicht auf alle Öle beziehen, das ist nämlich nur bedingt richtig.
Kann doch jeder das einfüllen was er möchte, wollte nur Mal etwas genauer darauf eingehen um etwas Licht ins Dunkel zu bringen. 😊
-
Ich bin ja auch bei oil club.de angemeldet, da gibt es von fast jedem Öl eine Frischölanalyse und teilweise Gebrauchtölanalyse von verschiedenen Fahrzeugen, da sieht man schön was manche Öle leisten.
-