Wer hat hier Erfahrung mit einem KAT Eliminator? Wenn man sich zum ersten mal mit dem Thema beschäftigt findet man solche Eliminatoren für 6,90 Euro aber auch für 49 Euro. Wobei HG Motorsport beim 49 Euro Eliminator schreibt das sie keine Garantie übernehmen das es funktioniert.
Vielleicht hat hier jemand Erfahrung damit und kann sagen welches Model funktioniert hat. (am besten mit LINK).
Wenn jemand einen ELI verbaut hat wollte ich direkt noch fragen welche "Form" bzw. Winkel er hat - gerade, 45 Grad oder 90 Grad. Beim stöbern im Netz habe ich gelesen das die geraden meist nicht gut funktionieren und die 90 Grad besser sein sollen . ?
KAT Eliminator - Erfahrungen
-
-
Also ich habe die hier verbaut und es hat alles super funktioniert. Verarbeitung ist auch top.
-
Bekomme den link nicht rein hier mit meinem Handy, müsstest mal mit der Artikelnummer nachschauen:-)
[ebay]331706008967[/ebay]
-
Danke erst mal, Artikelnummer wäre nartürlich sehr hilfreich
-
Nimm doch einfach die Artikelnummer die auf dem Bild zu erkennen ist...
-
Moin,
ich verstehe den Sinn von dem Ganzen nicht. Wenn der erste Kat (vom Turbolader aus gesehen) draußen ist, sollte so oder so abgestimmt werden. Im gleichen Atemzug kann man doch den Fehlercode dann deaktivieren?!
-
DIe Frage ist ob man mit deaktiviertem Fehlercode die AU besteht??? Eddi konnte mir die Frage nicht zu 100% beantworten. Vieleicht weiss Ilusch oder jemand anders sowas zu 100%
-
Ja, das Thema mit den Readyness-Bits wurde schon mehrmals angesprochen.
Denn nur weil der Code untedrückt wird, setzen die sich eigentlich nicht auf OK...was bei der OBD-AU eigentlich sofort hochkommt.
Nur bisher hat sich ja niemals mal irgendjemand ausgeschissen^^, ob er mit Eliminator und/oder unterdrücktem Fehlercode die OBD-AU bestanden hat^^
-
DIe Frage ist ob man mit deaktiviertem Fehlercode die AU besteht???
Ok, verstanden ... daran hatte ich nicht mehr gedacht
. Ich weiß es aber leider auch nicht mit 100%iger Sicherheit.
-
Meiner hat damals 2x die AU bestanden mit ner 200 Zeller CP-E Downpipe + deaktiviertem Fehlercode. Wichtig ist es nur ca 200Km vor der AU die Batterie nicht abzuklemmen oder den Fehlerspeicher zu löschen, da sonst das Readyness-Bit nicht gesetzt ist. Bei der AU selbst tauchen keine Fehler auf - selbst wenn Fehler unterdrückt werden. Es fahren sehr viele mit Downpipes + Abstimmung durch die Gegend. Bisher kam keiner auf die Idee sich nen Eliminator einzubauen...
Die AU wird nur nicht bestanden, wenn etwas mit dem Readyness-Bit nicht stimmt oder ein Fehler im Speicher abgelegt wurde. Ein Fehler wird bzw. kann nicht abgelegt, da dieser ausprogrammiert ist und somit nicht abgefragt wird.
Folglich: Wenn kein Fehler protokolliert wird, kann auch keiner abgelegt werden! Warum sollte also etwas auftauchen?Aufpassen sollte man nur wenn man ganz Catless fährt und man an einen findigen TÜV-Prüfer gerät. Sollte dieser dann unter dem Auto keinen Kat oder zumindest kein Kat-Gehäuse finden kann die AU auch verwehrt werden.
-
Richtig und solche Verlängerungen schmeißen dann einen anderen Fehlercode P2096 z.b. ! Hatte erst Gestern einen MPS bei mir damit.
Hier wenn ihr es mir nicht glaubt: http://www.mazdaspeedforums.org/forum/f426/p2096-code-96952/
Finger weg von sowas!Es ist mir kein einziger Fall bekannt, wo ein MPS nicht durch die AU gekommen ist, wo der Fehlercode raus programmiert war. Wie Berlin_MPS es richtig schrieb mind. 100+km danach fahren und gut ist.
-
Also einigen wir uns auf:
Das Setzen des entsprechenden Readyness-Bits auf "nicht OK" bedarf das Werfen eines abhängigen Fehlercodes.
Da durch die Abstimmung der Fehlercode - welcher das Bit setzen würde - durch die Ausprogrammierung aber nie geworfen wird...wird auch das Bit nicht geändert.Weil nur so kann man die OBD-AU bestehen, denn die Bits müssen zwangsweise alle auf "OK" stehen.
Lösche ich jedoch den Fehlerspeicher oder klemme die Batterie ab, werden alle Bits pauschal auf "nicht OK" gesetzt und - abhängig der Fahrzyklen - müssen sich die Bits im Rahmen des Selbsttests erst wieder auf "OK" setzen.