Wer hat welchen Turbo drin ;-)

  • Hallo,
    Ich bin am überlegen meinen Turbo zu tauschen.
    Ziel sollen ca 320 PS und gute Haltbarkeit (mit Reserven) sein.
    Meine Gedanken sind zwischen BNR S1 und TZB Stage 2.

    Aber das Thema hier soll allgemein für jeden bestimmt auch Interessant gehalten werden.


    Also wer hat welchen Turbo, wo agestimmt, welche Leistung, was alles Verbaut und wie viele km schon ohne Probleme ?

    Ich weiß es gibt schon viele Beiträge zum Thema Turbo denke aber so ist es auch mal für alle Interessant.
    Also los geht es :thumbs_up:
    Gruß Stefan

  • Hallo MPS Gemeinde

    Ich bin auch @MaxwillMPS Meinung, hol dir einen BNR-S1.!

    Ich fahre selbst folgende Abstimmung:
    - CS Turbo InletPipe
    - CS LLK
    - 200 Zellen Downpipe
    - Racepipe
    - Maxspeed Abgasanlage
    - Benzinpumpen Upgrade Kit
    - TzB Stage 2 mit OEM Wastegate
    - Abstimmung by Ilusch (ca. +-310PS)

    - Seit ca. 3'000KM

    Laut Aussagen von Ilusch geht dem Lader im oberen Drehzahlbereich die Puste aus, was ich auch bestätigen kann.! Hab ich letztens bei euch auf den Deutschen Autobahn getestet.! Leider bringt ein anderes Wastegate auch keine Abhilfe.

    Ich mach nun kurzen Prozess und hab mir letztens einen BNR-S1 geholt.! Der wird nächstens mit einem Forge V2 BOV verbaut und Abgestimmt.!

    Was ich zu den Ladern sagen kann ist das bei beiden die Verarbeitung Top ist. Der TzB-S2 Lader ist keineswegs schlecht oder so und würde für die Schweiz vollkomen ausreichen.! Schlussendlich muss aber jeder selber wissen was er verbauen möchte. Ich würde sehr wahrscheindlich den TzB-S2 nicht mehr kaufen und gleich zum BNR-S1 greifen da dieser momentan sehr gelobt wird und Haltedruck bis in den Begrenzer Verspricht.

    Gruss Flori-3

  • Hatte einen S1v1 (lief auf 350ps bis zu seinem Lebensende gute 65000km) (zum schluss lief er volle Rübe) (kaputt gign er durch einen Injektorschaden)
    Habe aktuell einen S3v2 (seid ca 1500km drin Leistung etwas über 400 Ponnys)
    und unterwegs ist ein CS (soll den S3 ersetzen und auch etwas über 400 Ponnys bekommen)

    Verbaut sind nach und nach in meiner Sig. ersichtlich.

    2 Mal editiert, zuletzt von RaZeR86 (4. Dezember 2015 um 13:48)

  • ok also TZB Stage2 hört sich ja nicht so Doll an.

    Wer hat denn alles BNR s1 drinn und wie viele km ?

    @ilusch von dir wäre mir eine Aussage auch sehr Wichtig ! Ich meine du hättest auch mal was gegen BNR allgemein geschrieben ?

    Gibt es nix aus Deutschland ans brauchbaren Umbauten ?

  • Also bis 320 PS(die ich ich im seit 15000KM fahre) habe ich Null Probleme mit Kotzgrenze beim TZB2. Zieht duch wie am Gmmiband gezogen bis in die oberen Drehzahlen. Vieleicht stellt sich sowas bei 350 PS ein das weiss ich nicht.
    SD , Dortmund (knapp 100km) ist nicht weit kannst gerne vorbei kommen dann bekomst du es live

  • Was BNR Lader angeht, so kann ich eigentlich abraten von! Weil Jeder Lader ist ein Glücksgriff. Ich hatte schon viele von bei mir und die eine Marge, sind gute Lader und die Anderen taugen nix. Z.B. die aus der letzten Sammelbestellung, da hatte ich auch schon 2 von da, beide sind sogar schlechter wie die TZ2 Lader . Die TZ2 Lader sind von Aufbau her nicht schlecht und immer Alle gleich, die Verwenden auch Moderne Maschienen zum Wuchten und bearbeiten und nicht Steinaltes Zeug wie BNR. Leider ist beim TZ2 Lader bei 1,15bar bei 6000rpm Ende egal was man macht und ein guter OEM Lader aus einen BK oder GG MPS, schafft 1,2bar bei 6000rpm. Klar produziert der TZ2 Lader bei 6000rpm mehr Leistung wie der OEM mit 1,2bar weil der größeres Verdichterrad hat, ... nur wenn ich da an die ptp Lader oder die guten S1 denke, die beii 6000rpm um die 1,3bar produziert haben, dann sind 1,15bar nicht so viel. Wenigstens haben die Lader konstante Qualität, quasi es haben bis Jetzt Alle TZ2 Lader gleich ausgesehen von den Werten. Die Corksport Lader kriegen wir nicht über 1,3bar egal was wir damit machen und die spulen auch viel zu spät, sogar später wie die BNR S3. Und beim BNR S3 genau so wie beim S1, da hatte ich auch paar da, wo man einstellen konnte was man wollte, der Ladedruck ging einfach nicht hoch. Hingegen beim letzten BNR S3 Lader den ich da hatte gingen 1,5bar Haltedruck ohne Probleme. Wie gesagt BNR Lader sind ein Glückskauf und solche Sachen wie von StefanMPS in den BNR Tread geschrieben, dass bei ihm der WG Stift stecken blieb wenn der Lader warm war und das WG sich nicht bewegen ließ, dürfen einfach nicht passieren!

    Ich hatte letztens einen EFR Lader da zum Abstimmen, war eine Premiere für mich, muss ich ehrlich sagen, mit der Beste Lader den ich da hatte. Leider war der Motor Serie und ich konnte nicht ausprobieren was der Lader wirklich kann. Aber 1,3bar bis 7000rpm und schnelleres Hochspulen wie der kleinere OEM Lader klingen vielversprechend.

  • Also ich habe mit dem Tzb S2 Lader bei 6000 einen Ladedruck von 1,3-1,32 Bar und schiebe da ca. 290-295 g/s durch. Wie lange er die Belastung aushält wird sich zeigen, aber bis jetzt bin ganz zufrieden. Habe lange und viel Experimentiert bis er endlich obenrum läuft wie ich es mir wünsche. Aber da ist er auch fast komplett ausgereizt mit OEM Druckdose.

  • Hab ja auch den BNR S1 zur zeit verbaut und bin nicht wirklich zufrieden. Der fliegt aufjedenfall bald raus und werde den Upgrade Lader von HM Turbotechnik testen. Das Thema gabs schonmal nur wurden keine logs (beweise) gezeigt, deswegen spiele ich versuchskaninchen. Anfang nächstes Jahr kann ich berichten. Der Lader ist aufjedenfall schon fertig bei mir daheim.

    Gruß Dani

  • Kann die Werte erst im Frühjahr hier eingeben. Ich kann sie nicht auslesen. Da der Motor aber letzten Sommer abgestimmt wurde wo es sehr heiss war (also eigentlich nicht die passenden Temp.) wird er im Frühjahr nochmal nachjustiert. Dann habe ich alle Werte.
    Und Fuxxx hat ja schon ein paar Werte von sich geschrieben.