BNR S1 oder OEM+TZB

  • Also wenn ich nach deiner These gehe sollte ich auch damit rechen, dass mit 85 tKm mir mein Motor auch jederzeit um die Ohren fliegen kann!?
    Kann ich leider nicht nachvollziehen...

  • Genau, denn der Turbolader hat ne viel höhere Belastung wie die meisten andren Bauteile und leistet damit Schwerstarbeit. Drezahlen von Gut und Böse und da ist Verschleiß IMMER vorprogrammiert.

    Wenn du damit recht haben würdest, würden Bremsen, Reifem auch 200tkm halten. Tun sie aber nicht. Es ist seit Jahren bekannt, dass ein Lader immer ein Verschleißteil ist und bleiben wird, eben weil die Laufleistungen nicht hoch sind.

    Das weiss man aber vorher. Wer das beim MPS Kauf nicht wusste, dann sorry, eindeutig das falsche Auto gekauft

  • Naja aber Turbolader sollten auch nach der dementsprechend höheren Belastung ausgelegt sein oder etwa nicht ?
    Das jedes Bauteil an einem Auto Verschleiß aufweißt ist ja klar nur unter Verschleißteil verstehe ich numal teile die im mehr oder weniger Regelmäßigen Abständen
    ersetzt werden müssen und für mein Verständnis eins PKW´s gehört Motor, Getriebe als somit auch Turbolader nicht zu den "Verschleißteilen" und sollten somit nicht bei 85 tKm den Geist aufgeben..

    Das hin und wieder trotzdem Turbo´s bzw. Motoren Kaputt gehen gehört zu die den Allgemeinen Fabrikationsfehlern sollte aber Ausnahme bleiben ... was beim MPS scheinbar nicht der Fall ist!

  • Genau und deshalb ist der Lader ein Verschleissteil beim BL

    Es ist heutzutage trotzden schwer möglich Lader zu bauen, die alles auf Dauer abkönnen. Die enorme Hitze und die Drehzahlen sind das Problem. Möglich ist einiges, aber zu welchen Preis.
    Eine Endlosschleife ist das.

    Selbst der beste Lader geht irgendwann hoch. Der is so ein filigranes Bauteil mit vielen wichtigen Paramatern und auf diese reagiert er empfindlichst...

  • Ein turbo der 20000 bis 250000 km hält? Wir reden hier von einem mps. Sind wir ehrlich. Jeder der seinen Koffer nur trägt wäre mit einem prius besser bedient. Leistung bedeutet Verschleiß und ein turbo nutzt sich nunmal ab ob man es will oder nicht. Frag mal die bmw M fahrer zu der Theorie 200 bis 250. Die Motoren haben eine deutlich geringe Lebenserwartung.

    Der tzb lader macht also 1.7 bar bei 370ps?
    Reden die jungs von haltedruck oder peak?

    Aber das driftet alles etwas ab.

  • ehen...





    1.6Colt


    Online



    MPS Meister





    Erhaltene Likes183Punkte10.473Beiträge1.983WohnortLengenfeld VogtlandAuto3 MPS BL (BJ 2009 - 2013)2tes AutoVorher: Mitsu Colt CJ4 und CA1





    Vor 30 Minuten



    Neu




    "Genau, denn der Turbolader hat ne viel höhere Belastung wie
    die meisten andren Bauteile und leistet damit Schwerstarbeit. Drezahlen
    von Gut und Böse und da ist Verschleiß IMMER vorprogrammiert."
    Damit hast du recht, aber ich denke das ich dem jetzt etwas entgegen wirke da ich einen Lader habe der viel mehr leisten könnte und somit mit meiner Belastung weit weg ist von Limit

  • Der ganze Motor ist ein Verschleissteil, trotzdem haben die Sauger früher 100.000 km ohne Probleme weggesteckt.

    TURBO macht vom Drehmoment Spass aber es macht kein Spass wenn man dabei Angst haben muss, dass die nächste Vollgasfahrt böse enden kann.

  • Die Aussagen kann ich bestätigen, das gleiche sagte TZB zu mir vor einem Jahr als die Stufe 2 rauskam und ich meine Stufe 2 bestellt hatte. Die Stufe 2 haben sie bei einem Mitarbeiter verbaut und getestet. Ich hatte auch mal mit ihm Telefoniert und er meinte er hat eine Leistung von ca 333PS am Rad bei seinem 6er (hat ihn bei einer Firma bei Berlin abstimmen lassen und eine Leistungsmessung durchgeführt). Die Angabe mit dem Ladedruck sagten sie mir auch am Telefon. Doch bei diesen Ladedrücken wird die Luft eh viel zu sehr aufgeheizt (aufgrund der kleinen Ladergröße) , somit sinkt der Wirkungsgrad rapide und der hohe Ladedruck bringt keinen Leistungszuwachs mehr...

  • Manche Aussagen finde ich hier schon sehr "krass".

    Der MPS ist genauso wie ein Golf R, ein Cupra,etc. kein Rennwagen-Protoyp, sondern ein sportliche Kompakter für Jedermann.

    Und ein Lader kann natürlich defekt gehen, aber bei anständiger Bauweise darf man sich hier mMn erst bei einen Batzen größer 100.000Km darüber Gedanken machen dürfen.

    Und erst Recht, wenn auf einem Auto auf der Heckklappe "MPS" oder "GTI" steht...dann muss das Auto so gebaut sein, dass es den "Verwendungszweck" auch gewissermaßen Standhält.

    Und eine mangelhafte Steuerkette bei bspw. VW war ein allgemeiner Konstruktionsfehler über die Motorenpalette...beim MPS ist der Lader einfach grundsätzlich unzureichend für das Auto konzipiert.

    Und ja, ein Lader verschleißt...aber das darf er nicht in einem Intervall von 40k oder 60k stattfinden.

    Ich persönlich finde das "blauäugig", dass man sich für einen Betrag X ein Auto kauft...und dann sagt "Okay...wenn in 70k der Lader flöten geht...das kann schon passieren"...nein, darf es nicht. Zumindest nicht, wenn der Besitzer das Auto halbwegs(!) warm- und kalt fährt, wo wir wieder beim Stichwort "das ist kein Rennwagen-Prototyp, sondern ein Auto für jedermann" sind.

    Weil dann wäre es ja auch in Ordnung, wenn beim MPS die Kupplung nicht für OEM 380Nm ausgelegt wäre...würde man dann auch sagen "Naja, das ist halt ein Sportlicher Kompakter...muss halt alle 80k eine neue Kupplung rein"?

    Ich lese hier eigentlich nur: Das steht hinten MPS drauf, also darf auch "viel kaputt gehen"weil ich bewege den ja auch wie einen MPS?

    Wenn ich einen MPS aufgrund des Laders nicht wie einen MPS bewegen darf...dann hat der Hersteller was falsch gemacht.

    Und bzgl. des verlinkten Spiegel-Artikels:
    Das verstehe ich den Zusammenhang nicht. Der Artikel behandelt die kalkulatorische Abschreibung bei Fahrzeugen, welche mit 150.000Km angesetzt werden. Das das in gar keiner Relation zu der tatsächlichen Motorqualität steht, wird doch ebenfalls verdeutlicht. Das geht rein um das rechnerische "auf dem Blatt Papier".
    In diesem Fall hat BMW einen auf den Deckel bekommen, weil sie kalkulatorisch(!) im Rahmen der Abschreibungen eine zu geringe Laufleistung für die realistisch zu erwartende Lebenszeit angesetzt haben.
    Da steht kein Wort darüber, dass die Motoren technisch und baulich nur für diese Laufleistung entwickelt werden.

  • Stephan Jutta: Das stimmt was du sagst, dass du den TZB STage 2 nicht am Limit bewegst. Der OEM K04 läuft aber Serie schon am Limit und da istst klar, das der Verschleiß und die Belastung höher sind, als bei nem größeren Lader, der eben nur zur Hälfte der berechneten Belastung beansprucht wird.

    Aber da bin ich wieder beim Thema Herstellungskosten. Wären wieder locker 1000-2000€ mehr für den Kaufpreis des MPS.

    Dann ist der Lader in Ordnung, wird sich über andre DInge geärgert, wie zum Beispiel die Injektoren, das Lenkrad, das billige Leder, die schlechten Reifen etc.
    Würde man überall da nachbessern, hätte man Preise wie beim Golf R. Weil schenken tut euch keiner was
    Und dann heulen wieder alle rum und "Mähhhhh zu teuer :loudly_crying_face: "

    Einmal editiert, zuletzt von 1.6Colt (3. Juli 2015 um 07:42)

  • Das ist mir egal, dass die Hersteller kosten sparen wollen. Sollen die machen aber nicht auf Kosten des Kunden.

    Wie gesagt, ich kaufe kein 260 ps Auto, um auf der Bahn 140 tukern zu müssen. Weiss nicht was es da noch zu diskutieren gibt?

    Ich kaufe auch keine Zahnbürsten mit der ich nur einen Zahn putzen kann damit die nicht auseinander fällt.

  • @Manu
    Ich finde schon, dass der Artikel etwas damit zu tun hat. Rechnerisch hätte ich meinen vorherigen Wagen auch mit 160 000Km verkaufen sollen, denn die Reparaturkosten im Jahr näherten sich dem Fahrzeugwert und hielten sich irgendwann nicht mehr im Gleichgewicht. Klar hätte der Wagen mehr als die 200 000Km aber da muss man dann in den Erhalt investieren.

    Zu der Topspeed-Theorie denke ich, dass sich ein Hersteller nicht an dem einzigen Land mit freien Bahnen messen wird. Die produzieren für die Masse und die hat Geschwindigkeitsbegrenzungen auf allen Straßen.
    Somit steigt auch die Belastung des Turbos bei uns bzw. die Lebensdauer sinkt.

  • Danke das du wenigstens verstehst was ich die ganze Zeit versuche zu erklären!
    Ich kann einfach nicht verstehen, wenn manche hier schreiben das z.B. ein Turboschaden bei 86tKm im Rahmen ist und man damit rechnen sollte ... -_-

  • Das ist mir egal, dass die Hersteller kosten sparen wollen. Sollen die machen aber nicht auf Kosten des Kunden.

    Wie gesagt, ich kaufe kein 260 ps Auto, um auf der Bahn 140 tukern zu müssen. Weiss nicht was es da noch zu diskutieren gibt?

    Ich kaufe auch keine Zahnbürsten mit der ich nur einen Zahn putzen kann damit die nicht auseinander fällt.

    Sparen fängt zu 90% immer zu lasten des Kunden an :D, Mazda und auch andere Autobauer sind ein wirtschaftliches Unternehmen. Und wenn nichts kaputt gehen würde würden sie nichts verdienen.

    Lebenslange Haltbarkeit geht natürlich, wie schon vorher von vielen erwähnt sind dann Bauteile doppelt oder dreifach so teuer.
    Ich konstruiere und plane beruflich im Sondermaschinenbau der Großindustrie. Dort können wir "Deutschen" nur noch mit lebenslanger Haltbarkeit werben.
    Meistens verlieren wir aber den Preiskampf, da wir meist doppelt so teuer sind. Und bevor der Kunde doppelt so viel Geld in die Hand nimmt nur damit seine Anlage 20 Jahre hält, kauft er lieber bei der chinesischen Konkurrenz für die Hälfte und hat nach 10 Jahren dann wieder eine neue Anlage auf dem neusten Stand (somit auch neuste Technik und ggf. mehr Umsatz als mit einer 20 Jahren alten Anlage)

    Ihr verliert immer mehr den wirtschaftlichen Aspekt aus den Augen. Technisch ist so gut wie alles möglich, nur glaubt nicht dass irgend ein Hersteller etwas zu verschenken hätte!

    Mazda weiß sicher um den Aspekt dass ihre Turbolader zu sparsam konstruiert wurden .... die versuchen das ganze halt einfach auszusitzen bis die Garantie vorbei ist und der Kunde zahlen muss, und die Turbos welche in der Garantiezeit kaputt gehen zu ersetzen.

    die gleiche Vorgehensweise scheint im heutigen Jahrhundert normal zu werden

  • Ich finde es genauso wenig in ordnung, aber ich behalte immer die Relationen des preises im Auge, was ihr immer so schön ausblendet^^
    Malcom hats auch erklärt, aber das geht scheinbar nicht in euer Köpfchen rein.
    Wenn ihrs nich ertragen wollt. dann verkauft euren MPS und kauft euch halt irgend nen kleinen 1.0er VW UP! oder sowas, da geht dann wieder andres Zeugs kaputt

    Ich finde mich schlicht damit ab, denn das Rumgejammere bringt euch auch extrem viel weiter, wie man merkt
    Willkommen in der heutigen Motorenzeit, da wird immer der Kunde der doofe sein, damit müsst ihr euch abfinden, wenn nich, dann lauft oder fahrt Fahrrad^^

  • Ich finde mich schlicht damit ab, denn das Rumgejammere bringt euch auch extrem viel weiter, wie man merkt

    Stimme ich dir voll und ganz zu! Das Rumgejammer bringt nichts und wenn man sich vor dem Autokauf etwas schlau macht, weiß man ja, dass der Turbolader im BL eine Schwachstelle ist. Trotzdem haben sooo viele den Wagen gekauft.

    Klar ist es Mist, dass haufenweise die Lader bei 50tkm mitten in der Nacht bei Regen 600km von zuhause entfernt in die Luft gehen! Und klar darf sowas nicht sein, aber es ist nun mal so und daran wird sich auch nichts mehr ändern. Vielleicht mit dem neuen BM MPS ... wir werden es sehen.

    Kommt doch bitte mal wieder zurück zum Thema BNR S1 vs. TZB.