BNR S1 oder OEM+TZB

  • Ja wer viel auf der Bahn Vollgasfahrten der hat Pech, das ist klar. Wenn ich aber höchstens 2 mal oder 3 mal auf den Bahnhof
    Bin im Jahr und dann mal 10 km versuche das Ding auszufahren , dann muss er das zumindest aushalten.

  • Auch die nicht im Forum angemeldeten Leute haben Laderschäden, bitte dies beachten! Und ab 2009 haben diese erheblich zugenommen, auch die Fl CX7 leiden unter den Neuen Ladern und diese sind auf 210 abgeriegelt (so viel zur Vmax schrottet Lader Theorie, wobei ich mir absolut sicher bin, dass die Autobahnen da deutlich beim Laderschäden nachhelfen), ich habe guten Kontakt zu mehreren Mazda Autohäusern wo ich die Mitarbeiter kenne und ich weis was da an Lader Schäden eintrudelt bei denen. Bei der Generation GG, BK , vor Fl CX7 DISI Motoren, gab es nur Probleme mit den Ladern weil se geraucht haben oder paar einzelne Fälle wo se wirklich defekt waren. Und die haben geraucht, nicht weil die Lader schlecht waren, sondern wegen Fehlkonstruktion des Ventildeckels und damit verbundenen Unterdruck bei niedriger RPM im Leerlauf. Deswegen haben auch die BL anderen Ventildeckel drauf :winking_face: und ich tue seit Jahren bei Allen Autos die zu mir zum abstimmen kommen die Leerlaufdrehzahl hochstellen (OEM 650 RPM) .
    Und die ersten Lader waren keine 881 Lader, die Annahme ist falsch das die Lader früher 881 hießen, das trifft nur auf den US Markt zu, bei uns hießen se von Anfang an 882. Fakt ist ich hatte vorletztes Wochenende einen CX7 preFl (90000km gelaufen) und einen BL MPS (keine 50000km gelaufen) da zum Abstimmen und beide absolut Serie, beim CX7 bin ich auf 1,15bar Ladedruck bei 6000rpm gekommen und beim BL nur auf 0,93bar . Ich hatte einen CX7 preFl da mit 1 Lader und über 170000km gelaufen und der hat ebenfalls ohne Probleme die 1,15bar bei 6000rpm erreicht. Ich hatte in den letzten 2 Jahren keinen BL der mehr wie 1,05bar Ladedruck gebracht hat mit OEM Lader, egal was da sonst noch dran verbaut war!

  • danke ilusch für den hinweis, dass in D. auch die pre-fl BK's den 882 lader drin haben. Hatte mich schon gewundert, als ich das bei meinem festgestellt habe. Bis jetzt toi toi toi... und ich hab seit über 50.000 km (gesamt 98.000 km) eine sicherlich "nicht übervorsichtige" Abstimmung von Lars drauf mit 1.2 bar haltedruck und habe auf meinen vielen Autobahnfahrten schon so manchen vertreterkombi von der linken spur verjagt.

    aber wie gesagt, meistens fährt man ja eh in der kolonne mit oder steht im stau. Ist wie mit allem, immer schön in Maßen geniessen :grinning_squinting_face:

  • Ich hatte in den letzten 2 Jahren keinen BL der mehr wie 1,05bar Ladedruck gebracht hat mit OEM Lader, egal was da sonst noch dran verbaut war!

    Aber das heißt ja nicht, dass es sie nicht gibt :winking_face: . Ja, die K04 im BL sind Mist, aber meiner bringt bzw. brachte bis zum Tausch gegen den BNR S1 noch seine 1.13 bar jenseits der 6000.

  • Es gibt diese ohne Frage, davon hatte ich auch welche da nur in den letzten 2 Jahren habe ich keinen Einzigen gesehen der es geschafft hat. Die Meisten liegen bei 1,05 bar egal was man da noch an der Hardware ändert.

    @ilusch meiner auch ??? hast du nicht noch ein logg von meinem bei der Abstimmung. (kann auch sein dass des gar nicht ging, weil ich damals das Internal noch nicht drinnen hatte)

    Meiner ist éin 2010er BL (hab aber auch schon leichtes Axialspiel im Lader)

  • Ich bin meinen auch immer sachte gefahren. Die paar Mal die ich auf der Autobahn die 250 ausgefahren habe, kann ich an einer Hand abzählen. Trotzdem ist mir der Lader hoch gegangen. Und alle Freunde die sich für Autos interessieren haben gesagt: "Wie dein Turbolader geht bei 70tKm hoch? Sowas hab ich ja noch nie gehört".

    Hätte bei mir nicht die Anschlussgarantie gegriffen und ich hätte den OEM Lader voll bezahlen müssen, dann hätte ich auch nen S1 genommen.
    Ist halt alles ne Frage des Geldes.

    Meine Meinung nach wie vor: der OEM Lader beim BL ist Pfusch hoch zehn...

  • @Zenith ... kann ich so voll und ganz unterschreiben!
    Bin mit meinem MPS IMMER ganz normal gefahren und manchmal zügiger über die Autobahn (220-250).
    Mein Lader ging jetzt bei 86tKm hoch.... hatte vergessen meine Garantie zu verlängern und stehe jetzt da!
    0 Kulanz seitens Mazda was die letzte Frechheit ist, weil ich JEDEN Kundendienst vorschriftsmäßig und zum richtigen KM stand bei Mazda hab machen lassen, plus meine Garantieverlängerung ist erst 2 Wochen vor meinem Turboschaden ausgelaufen!
    MPS steht nun seit 2 Wochen beim Mazda Händler und bekommt einen Austauschturbo plus verstärkte Lager vom TZB.
    Hoffe das sie bis Dienstag mit allem fertig sind!

    Trotzallem der letzte Witz von MAZDA hier mir nicht etwas entgegen zukommen!

  • Was erwartet ihr? Die Garantie ist weg und somit ist die Garantie weg. Fast 100 000km hat doch sein leben gelebt. Klar gibt es lader die mehr schaffen und auch welche die es nicht schaffen. Turbolader ist wie eine bremse ebend ein Verschleißteil. Daher verstehe ich das nicht ganz. Jeder weiß der sich ein auto kauft es fängt mit a an endet auf o und in der mitte ist es teuer. Jeder turbo fahrer ist sich bewusst das ein turbo immer ein Problemauto ist bzw formulieren wir es anders. Ein turbo ist immer ein großer schwachpunkt. Wäre der lader bei 20 oder 30 000 drauf wie bei unserem seat ok. Das sollte nicht sein aber fast 100 000km? Is doch im Rahmen.

  • Find ich auch. fast 100tkm sind für nen BL Lader schon Top.

    Mit der Garantie bzw Kulanzangelegenheit ist natürlich Mist, aber ich denke, es kommt auch aufs jeweilige Autohaus an und wie man mit dem in Verbindung steht.
    Da gibts ja leider auch viele schwarze Schafe

  • NAchdem hier geschrieben stand das Stage 1 von TZB Probleme machen würde habe ich dies in einem Telefonat mit TZB angesprochen. Antwort - ihnen ist nichts bekannt , und wenn es so sein sollte, darf sich der jenige gerne bei ihnen melden weil sie stets an Verbesserungen interessiert sind. Also anrufen und reden

  • Stage 2 kostet 600 Euro wenn du einen Lader hinschickst der noch nie gelaufen ist. Wenn du einen gebrauchten Lader schickst kostet es 900 Euro + 50 für das Zusatzlager gegen Achsialspiel.
    Bei mir ist Stage 2 nun auf 1,25 Bar abgestimmt.
    Auch da hatte ich mit TZB vorher Tel und gefragt was der Lader kann. Auskunft- "1,7 Bar. Bisher fährt ein MAzda mit 370 PS mit dem Lader und nutzt das Potential des Laders nicht aus"
    Bei meiner Abstimmung meinte der "Fachmann" das es durchaus glaubhaft wäre was TZB da sagt wenn man sich die Werte anschaut.
    Wie gesagt ich bin nicht der FAchmann und kann nur die Infos weitergeben.

  • @RaZeR86

    Weil oben erwähnt wurde was man erwartet. Ich erwarte von Einen Auto Hersteller, dass ein Motor, und dazu gehört auch der Turbolader, die ersten 100.000km ohne jegliche Probleme wegsteckt.
    Für mich ist das ne Selbstverständlichkeit.

    Das Problem ist im Allgemeinen das DOWNSIZING, es werden Motoren mit Turbolader gepusht, ob die das lange aushalten ist dann egal.

    Früher hat ein 260 Ps Motor die 100.000km spielend gemacht, das waren dann aber standfeste 3 bis 4 Liter Sauger.

    Wenn Hersteller wie Mazda oder VW etc. nicht fähig sind standfeste Turbo Motoren zu bauen dann sollen sie es sein lassen.

  • Fähig wären andre, aber es geht immer ums Geld.

    Erstmal der Verkaufspreis so gering wie möglich und wenn was kaputt geht, dann teuer verkaufen. In der Herstellung kostet son Lader sicher n Bruchteil.

    Das ist und wird immer so bleiben. Gleiche wie mit dem Rostschutz. Nur dass beim Lader der Laie meist nix machen kann

  • Wie Colt schon antwortete ist es einfach eine Auslegungssache der jeweiligen Komponenten...heute gilt zudem was lange hält bringt kein Geld! Das geht bei Elektrogeräten los über Autos bishin zu komplexen Anlagen etc. Die heutige Kilometer-Vorraussetzung liegt zwischen 120000 - 150000 für einen PKW-Motor. Den die Motoreningenieure rechnen mit einer jährlichen km Laufleistung zwischen 15-25000km so wird kalkuliert das ein PKW-Motor (der jeweiligen Fahrzeugkategorie) die nächsten 5 Jahre ohne größere Ausfälle übersteht. Dann sind die meisten Garantien eh abgelaufen und die Vertragswerkstätten sind fein raus. Halten die Motoren länger ist es gut für den Kunden, doch gehen sie recht genau bei der angepeilten Lebensdauer kaputt ist es gut für die Händler da sehr viele Menschen einfach auf ein Auto angewiesen sind und sich ein neues (gebrauchtes) Auto kaufen.

    Jetzt kann man sagen das ist schlecht für den Ruf der Marke, doch es machen so ziemlich alle so. Sodass dann die Kunden zum Teil unter den Marken rotieren und die Absatzzahlen nahezu konstant bleiben weil ein VW Kunde das nächste mal zu Mazda geht und anders herum.

  • @RaZeR86 ... Also sorry, 100tKm für ein Auto sollte für ein Auto überhaupt KEIN Problem sein!
    Vor allem ist ein Turbolader KEIN Verschleißteil sonst wäre alles an einem Auto ein Verschleißteil .... weil so gesehen wird an einem Auto alles älter und Abgenutzt aber alles
    was Motor und Getriebe betrifft (was auch den Turbo mit einschließt) sollte ein Autoleben (200 - 250 tKm) halten ohne das man irgend welche Probleme mit hat.
    Also kann ich deine Sichtweise in richtung ( das ist normal ) garnicht nachvollziehen.
    Und das die Garantie weg ist, ist mir klar aber ich habe etwas Kulanz seitens Mazda erwartet weil das Auto wie erwähnt jeden Kundendienst gesehen hat!

  • Früher hat ein 260 Ps Motor die 100.000km spielend gemacht, das waren dann aber standfeste 3 bis 4 Liter Sauger



    Das stimmt natürlich hab selber noch einen Clk 430 4266ccm 279ps 8 Zylinder mit 145tkm. Sollte eigentlich nochmal so viel laufen ohne größere Probleme mit der Richtigen Pflege.

    Hab ihm jetzt schon seit 6 Jahre und bin ca.45tkm gefahren, Motor mäßig braucht man sich keine Gedanken (Weltklasse) machen, aber hab auch schon genug andere Sachen ins Auto hineingesteckt,

    aber ganz ehrlich so ein Auto mit TURBO :thumbs_up: macht viel mehr Spaß zum Fahren.(Sound mäßig ist der Benz dafür sehr geil)

    Aber bitte nicht falsch verstehen ich würde die zwei Autos nie vergleichen sind viel zu unterschiedlich.

    2 Mal editiert, zuletzt von lolek430 (2. Juli 2015 um 22:24)

  • Bei Mazda gibt es selten Kulanz nach Ablauf der Garantie, war bei meinem defekten VVT Steller damals genauso.
    Und der Turbolader ist natürlich ein Verschleißteil, wie fast alle Teile am PKW.
    Du musst jederzeit damit rechnen, dass der Turbo den letzten Furz geröchelt hat.
    Das kann dir jederzeit auch mit einem hier sogenannten "standfesten" Lader passieren.
    Kann echt nur den Kopf schütteln, wie blauäugig hier manche sind...