Wie schon einige mitbekommen haben habe ich ein maf Gehäuse selber gebaut.Nach vielen Tests funktioniert das MAF Gehäuse genau so wie OEM. Der Wagen läuft also nicht zu mager und es muss nichts neu kalibriert werden. Auf Wunsch kann auch ein größeres Gehäuse gefertigt werden. Dieses muss nur dann neu kalibriert werden. Jetzt möchte ich euch ein günstiges SRI anbieten :
-Gefertigt aus Alu
-Ab 3 stk. wird gefertigt
Ab 5 stk. Kann das Gehäuse auch schwarz eloxiert werden.
- Es wird ein Simota Pilzfilter mit 77mm Anschlussdurchmesser verwendet. Auf Wunsch kann auch ein anderer Filter verwendet werden.
Preis :
100€ inkl. Filter +Versand
Schwarz eloxiert kostet 20€ mehr.
Ab 10 stk schenke ich euch den Versand.
![](https://mazda-mps.de/wsc/images/avatars/92/427-92a596481a96c93bfd519c42009973245ea366e0.jpg)
Eigenbau Short Ram Intake
-
Niko.86 -
17. April 2015 um 09:06 -
Geschlossen
-
-
Ich habe auch noch ein paar "Impressionen", wie das SRI verbaut werden und aussehen kann:
Beispiel 1:
MAF-Gehäuse + Filter an OEM Wellenschlauch; der untere Luftfilterkasten dient hierbei als "Pseudo-Airbox", da über den Ansaugtrakt weiterhin Außen/Kaltluft in den Luftfilterkasten geblasen wirdBeispiel 2:
MAF-Gehäuse + Filter + Silikon-Ellenbogen -
Von meiner Stelle nochmal einen Dank an Nico für den Einbau des Synapse BOV und die schnelle Lösung des daraus enstehenden Luftfilter Problems.
-
Kein Problem, hat ja zum Glück noch alles geklappt und der Wagen rennt richtig gut!
244 g/s
Und das maf Gehäuse funktioniert einwandfrei -
ich hab wohl intresse in so einem sri.
-
Wende dich an Nico , MAF Gehäuse von ihm funktioniert super und ist Top Qualität
-
Einen hab ich noch^^
Ich habe mit den verschiedenen Ansaugungen mittlerweile einige Hundert Kilometer Test- und Logfahrten hinter mir. Dazu gehören der AirBox-Mod, das OEM-MAF-Gehäuse (herausgetrennt aus dem Luftfilterkasten) und das oben genannte MAF-Gehäuse.
Da ich von Natur aus sehr pingelig bin, habe ich mittlerweile alle genannten Ansaugarten in diesem Zeitraum miteinander verglichen.
Auch @Niko.86 bekam das manchmal zu spüren, wenn ich ihn per WhatsApp wieder genervt habe, weil ich dann bspw. auch nochmal eine Diameter-Messung von der Diameter-Messung gemacht habe..und dann wieder meinte, da vielleicht noch ein Mü mehr...da hier und da vielleicht doch so....er weiß was ich meineIch muss aber nochmals betonen, dass das Ganze das Werk von @Niko.86 ist. Ich habe nur davon erfahren, wohne 20Km weiter weg und konnte mich einfach für diese Thematik begeistern. Darum war ich ja dann auch irgendwie die selbst ernannte "Logging-Hure"
Und ich betone nochmals: In Bezug auf alle Werte (STFT,LTFT, Gemisch, Ladedruck, Klopfen,etc.pp und sowieso) ist das Gehäuse nach...naja,das erste Gehäuse habe ich am 10. März bei mir verbaut....so wie es sein soll.
Es sei auch dazu gesagt, dass es (und dafür lege ich meine Hand ins Feuer) völlig Schnurz-Piepegal ist, ob man einen Silikon-Ellenbogen benutzt oder den OEM Wellenschlauch läßt. Das meine ich in Bezug darauf, wenn jemand "einfach nur ein SRI" will und die TIP noch OEM ist. Und ich bin die ganze Sauce in allen Kombinationen gefahren.
EDIT: Sprich, mit OEM TIP rettet ein Silikon-Bogen gar nichts, dafür ist die Reduzierung der Restriktion (Wellenschlauch durch Silikon) zu gering.Nur mit dem OEM-Wellenschlauch (der ist etwas lapperig) muss man den unteren Teil des Luffikastens als "Pseudo-Airbox" nutzen. Sonst schlabbert der Filter sehr impotent nach unten.
RandInfo: Wer (so wie ich) trotzdem einen Silikon-Ellenbogen will und sich das Ding von Corksport holt...der ist ein paar Zentimeter zu lang. Der einzeln angebotene Ellenbogen ist ein 1:1 Ersatz für den Wellenschlauch.
Bei einem CorkSport SRI ist der Ellenbogen von Haus aus kürzer.
Fazit: Wer den einzeln angebotenen Corksport Ellenbogen nutzen will -> der muss gute 3-4cm gekürzt werden (da wo das MAF-Gehäuse aufgesteckt wird). Weil durch die "Überlänge" verliert er an Stabilität und hängt leicht nach unten und zusätzlich wird es auch am Schloßträger extrem eng. Nach der Kürzung ist es exakt wie das SRI in Punkto Länge und Stabilität.Filtertechnisch gibt es momentan bei den "Qualitätsfiltern" für einen guten Preis derzeit nur den Simota....und der ist halt Blau.
Bei anderen Farben wie bspw. Schwarz,etc.pp gibt es nur Haufenweise No-Name Zeug...oder sauteure Filter.
Jeder kann das handhaben wie er will. Nur wenn man sich bspw. einen Corksport Filter in Schwarz für...80€!? kauft, dann rechnet sich das Gesamtpaket für ein "Preisgünstiges SRI" nicht mehr.D.h. im Fazit kann man sich mit diesem MAF-Gehäuse ein "SRI" mit den Komponenten seiner Wahl zusammenstellen, was einem auch preislich entsprechenden Spielraum gibt.
-
Wie du am Samstag festgestellt hast waren ja auch alle Werte bei mir super. Ich finde es schon bemerkenswert das sich Nico soviel Mühe macht und alle Unwegbarkeiten ausräumt bis dann ein 100% Ergebniss rauskommt.
Ich kann jedem nur empfehlen sich den Filter zu kaufen den er bevorzugt und sich dann das MAF Gehäuse bei Nico zu holen. Verarbeitung ,Funktion und Sound ,alles passt und dazu ist die Gesamtkombi günstig. -
Es macht nen Guten Eindruck aber was sagt der TÜV dazu?
-
-
War nur ne Frage, hätte sein können, dass ihr ne Idee habt wie man es legal eintragen kann, den das fällt einem eher ins Auge als ne Racepipe, vorallen der Polizei bei Kontrollen.
-
-
Nee gute Idee.
-
Vielleicht liegt es daran das ich schon älteres Semester bin, aber ich hatte in meinem Leben schon viele Verkehrskontrollen und schon einige Protokolle, aber ich musste noch nie die Motorhaube aufmachen
-
Das ist von der Gegend abhängig. Ich musste schon ein Paar mal die Haube aufmachen und anschließend Geld zahlen.
-
Bei allgemeinen Verkehrskontrollen wo diese Jungpolizisten getestet werden, musste ich auch noch nie die Haube öffnen. Fährst aber z.B. zum TWB oder anderes Tuning Treffen, stehen in der Regel schon Beamte dran die sich ein wenig auskennen. Nicht desto trotz lässt sich sowas immer irgendwo eintragen, ansonsten so fahren und auf das Beste hoffen
-
Das Hoffen hat mich vor zwei Jahre ca 300 Euro und 2 Punkte gekostet
Das waren damals auch zwei junge Deppchen, die keine Ahnung hatten und im Internet am Google waren was original ist und was nicht, über ne Stunde hat die Prozedur gedauert. -
Über Sinn und Unsinn, legal und illegal oder Eintragung und nicht Eintragung braucht man doch gar nicht diskutieren es verhält sich genauso wie bei allen anderen SRI’s und CAI’s auch - wenn dann nur mit Einzelabnahme, welche dann auch noch vom Prüfer abhängig ist.Niko und Manu wollten sich und auch uns einfach nur eine gute (bessere, wie ich finde - Preis/Leistung) Alternative zu den ganzen Angeboten bieten. Die gängigen Firmen wollen primär unser Geld. Denen ist es egal wie der Wagen läuft, Hauptsache wir kaufen.
Da muss man den beiden für die investierte Zeit, in die Feinjustierung, auch mal danken.Ich finde es super
und wer´s nicht braucht oder will kauft es nicht.
Nicht gleich wieder persönlich nehmen
, es ist nur diese ständig wiederkehrende Grundsatz-Diskussion, die sich bei fast jeder Veränderung durch alle Foren zieht… aber wahrscheinlich wird sie so lange bleiben wie es den TÜV gibt - für immer und immer und immer und......
-
Es hat das Produkt auch niemand kritisiert. Ganz im Gegenteil.
-
So, back to Topic
Da ein anderer User den Sound von meinem X-Parts Ventil hören wollte, hier der Link in den anderen Thread.
Folglich ist das SRI ja auch zu hören. -