Ich hab auch nen BK Facelift 2008.
Turbo:
L3M7 13 700G
K0422-882
Turbolader 881/882 - Revisionen
-
- ALLE
-
Manu -
24. Februar 2015 um 11:32
-
-
Hab einen BL Bj.3.2010 29tkm
Alles bestens hoffe noch sehr lange -
Achso, jetzt vergesse ich das bei meinem eigenen Thread:
Der Händler von Anno Dazumal bei meinem Laderschaden hat sich gemeldet:
Vorher:
Keine Ahnung, aus den Archivdokumenten nicht (mehr) prüfbar...nehme ich jetzt so hinJetzt:
L3YB-13-70ZA -
Hmm, ist alles ganz schön verwirrend.
Nun haben Sie dem Prefacift BL doch noch die L3M7 Serie verbaut?
War der Meinung, das die BL Serie schon die L3Y1 / YB Serie erhielt.An Hand der uns bekannten Bilder und Infos ist zu entnehmen, dass es aber eine direkte Reihenfolge gab.
L3K9 = (BK) seit Baubeginn (als 881)...
L3K9 = (BK) Anfang 2007 - Mitte 2008
L3M7 = (BK) Ende 2008 - Anfang 2009
L3M7 = (BL) Mitte 2009 - Mitte 2010
L3Y... = (BL) vortlaufend...Diese Angaben sind natürlich, ohne Gewähr.
Wäre natürlich sehr Aufschlussreich, wenn noch mehrere User ihre Lader Seriennummern mit Fahrzeugangaben (wie z.b. Baujahr) hier einpflegen würden.
Somit könnte man sich ein noch konkreteres Bild machen.Gruß adriano
-
Also hab gestern auch meine Turbo aus gebaut. Hab jetzt 128tkm auf der Uhr bis dato kein Öl Verbrauch soweit alles gut. Kaum Wellen Spiel Lader Bezeichnung. L3M7 13 700D K0422-882
-
L3M7 13 700E K0422-882.
Vorsorglich bei 106.000 ausgebaut.
Kein ölverbrauch gewesen.
Mazda 3 MPS BK; erstzulassung 2008.
Wellenspiel ist vorhanden.Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk 2
-
Genau deinen Lader in Verbindung mit demselben Baujahr, habe ich ebenfalls verbaut.
Die Laufleistung beträgt derzeit um die 115.000 und das, ohne jegliche Probleme
(kein Wellenspiel oder Ölverbrauch).Die Modellvarianten 700D / 700E scheinen bis jetzt die wenigsten Probleme zu haben?!
Aber dies ist eben noch reine Spekulation.
-
L3M7 13 700D K0422-882 ausgebaut wg. BNR S3 Upgrade..
101tkm bis dahin keine probleme... -
Baujahr ~04/11
L3M7-15-7009-KO422-882 -
Wenn ich dein Foto um 180° drehe, steht da L3M7-13-700G
-
Ich bin jetzt bei 168tkm und es ist laut Vorbesitzer noch der Erste Lader. EZ 12/07. Nach der Teilenummer müsste ich mal schauen.
Bisher läuft noch alles, aber ich habe so meine Bedenken bei der Laufleistung.
Handelt sich um einen 3BK
-
Hallo Zusammen
Da vor zwei Wochen auch mein OEM-Turbolader gewechselt wurde möchte ich hier auch meinen Beitrag
dazu leisten. Nochmals vielen Dank an die Beteiligten. Verbaut wurde eine Stage 2 vom Turbozentrum Berlin.Mein OEM-Turbolader ist noch vollkommen in Ordnung und hat "KEIN" Axialspiel und brach bis jetzt
auch immer die volle Leistung.Meines Wissen nach ist das der Erste Turbolader der ab Mazdawerk verbaut war.
- Mazda 3 MPS BK
- 1. Inverkehrssetzung Jan. 2007
- 103`000KM LaufleistungL3M7 13 700 D
K0422-882
A 69R 046 -
2011er BL
Bisher 65000km und keine Probleme.L3M7 13 700G
K0422-882
D 127 097 -
-
L3M7 13 700G
K0422-882
D 186 026Abgeraucht nach 54.999 km. Lager extremes Spiel.
BL BJ 12/2011
Ach und aus einer Quelle, die nicht genannt werden will (Habe mich in den letzten Tagen etwas umgehört) hab ich noch eine recht interessante Info bekommen. Offenbar handelt es sich bei den Revisionen nicht um echte Änderungen, sondern nur um Detailänderungen die aber, was Mazda bekannt ist, keinerlei Verbesserung bringen. Davon sind auch die Lader der CX7 betroffen. Da tritt es aber wohl seltener auf, da die vermutlich nicht so häufig Vollgas gefahren werden.
-
Hast nichtmal bei deiner Quelle gefragt, warum denn die Lader hochgehn? MInderwertige Lager verwenden ist eine Sache, aber die tragen ja nicht die Hauptlast.
Wenn man theoretisch die Sache überlegt sind die Lager ja Gleitlager und die Welle schwimmt auf dem Ölfilm.Da das Mazda ÖL nicht gerade das beste is, würd ich fast behaupten, dass es zu 50% dort EInfluss hat.
Denn im Normalfall hast keinen Kontakt zwischen lager und Welle. Ausschlagen tut ein Lager erst bei Überhitzung, was vorher den Schmierfilmabriss voraussetzt.
Beim Kaltstart liegt die Welle kurz auf, aber da ist die Belastung noch gering -
Denn im Normalfall hast keinen Kontakt zwischen lager und Welle. Ausschlagen tut ein Lager erst bei Überhitzung, was vorher den Schmierfilmabriss voraussetzt.
Überhitzung setzt doch nicht zwingend nen Schmierfilmabriss voraus .
Die Welle hält einfach den hohen Abgastemperaturen (bei Vollgasetappen etwa 950°C ++) nicht stand, ob geschmiert oder nicht. Das Material der Welle ist dafür nicht ausgelegt.
-
Theoretisch schon, wenn die Hitze zu groß is, hast den Punkt, andem das Öl wie Wasser schmiert (also garnet mehr) damit überhitzen die Lager erst recht, da das Öl kühlt und schmiert
Achso, also besteht sozusagen die Gefahr des Hitzeverzugs bei der Welle
Weil immer nur von schlechten Lagern gesprochen wird...
-
Korrekt. Deshalb schmieren die meisten Lader ja bei / nach Vollgasetappen auf der Autobahn ab. Die Welle kann die hohen Abgastemperaturen nicht so gut abhaben.
Man sagt, dass die Welle problemlos Abgastemperaturen bis zu 1500°F aushält, das etwa 815°C entspricht. Darüberhinaus wird die Welle weich und bekommt Spiel.
-
Also gutes Öl natürlich Vorraussetzung. Reist der Schmierfilm ab dann steigt der Reibweert der Lager, dadurch entsteht mehr Wärme, die sich auf die Welle überträgt.
Zuerst habe ich gelesen, dass die Lager schlecht sind und es empfehlenswert ist sich bessere Lager bei TBZ einsetzen zu lassen.
Dann habe ich gelesen, dass es noch besser ist sich ein leichteres gefrästes schaufelrad einsetzen zu lassen. Jetzt ist es die Welle, die die Temp. Nicht aushält.Ich frage mich ob es sich überhaupt lohnt den Turbo überholen zu lassen und wieso VW mit Borg Wagner Turbo keine Probleme haben.
-