Was hält der original Turbokrümmer aus?

  • Hi,

    leider ist mein DNP Krümmer schon wieder gerissen. Der fliegt jetzt erst mal raus und als Ersatz kommt der Originale hinein.
    Jetzt meine Frage: was hält der Originale aus?
    Fahre zur Zeit ca 1,7 Bar mit einem Garret GT3076r und einigen Veränderungen am Motor.

    Gibt es Krümmer Empfehlungen, die auch bezahlbar sind? Oder lohnt es sich den DNP wieder verschweißen zu lassen?

    Vielen Dank und Grüße

    Marco

  • der orginale gusskrümmer hält schon viel aus... martin fährt den mit 1.8 bar... ich selber auch mit 1.5 bar... ein stossaufladungskrümmer bringt halt noch ein paar ps, denke so um die 10-15...den dnp muss man halt direkt neu schweissen und am besten mit verstrebungen verstärken und dann keramik beschichten...

    wenn du was neues suchst könnte der von total mps interessant sein, der ist nicht teuer und scheint sehr roust zu sein, alles andere geht echt ins geld.

  • Hey,
    Danke für die Antwort! Dann werde ich erst einmal den originalen verbauen und mich in aller Ruhe nach einem neuen umsehen. Verstrebungen hat mein DNP schon, weiß aber nicht, ob die nicht von Anfang an da waren. Und gerissen ist er jetzt an einer anderen Stelle. Das Teil ist echt mies verarbeitet.

    Hast du den Krümmer mit Hitzeband verpackt oder nur das Hitzeblech verbaut? Das Blech habe ich leider nicht, daher bliebe mir nur die Alterntive mit dem Band.

    Hast du evtl. nen Link, wo man den Total-MPS Krümmer herbekommt?
    Grüße
    Marco

  • Auch den originalen?
    Wo kann man sowas machen lassen? Und was kostet das Beschichten?

  • mein orginaler ist nicht beschichtet hat nur das orginal hitzeblech...edelstahlkrümmer strahlen viel mehr hitze aus... ich würde wie gesagt verstärken ( falls nötig ) innen und aussen keramik beschichten, mit hitzteschutzband einwickeln und dann sollte ruhe sein...

    hier der link zum total mps krümmer

    http://www.total-mps.co.uk/mazda-3-mps-20…ace-header.html


    hitzeschutzband habe ich zb für meine Downpipe dieses band genommen, aber noch nicht verbaut  :smiling_face_with_sunglasses:

    http://www.au-performance.de/nissan-skyline…-set-1000?c=257

  • Der Originale Krümmer kommt ja nur als Übergangslösung rein. Daher werd ich da nur Band rum machen oder das Schild besorgen. Hat das vielleicht noch wer rumliegen :-)?

    Und mit dem anderen mal sehen was ich mache. Ob's sich noch lohnt oder nicht sehr ich erst wenn er ausgebaut ist.

    Muss auch unbedingt mal das WAES System zum Laufen bringen was verbaut ist, dann werden die Abgase auch nicht mehr so heiß.

    Danke für die Links, der sieht ja ganz ordentlich aus, der Krümmer.
    Band habe ich genug da.

  • Also mein DNP ist aussen grau matt, aber er ist jetzt schon das zweite mal gerissen. die geschweisste Naht allerdinsg nicht mehr. Ich werd mal Bilder posten, wenn ich ihn raus hab.
    Verzogen ist er nicht, einfach nur an den Schweissnähten aufgegangen.

  • kleiner Tip:
    Bei BNR Umbauten bzw. oem Turbo gibts solche Risse mit Fächerkrümmern fast garnicht...

    Warum?
    ganz einfach, bem BNR kann man die Originale Stütze weiterverwenden, welche den Turbo an den Block fixiert.

    Dadruch werden Zug und Druckkräfte auf den Krümmer verhindert.

    Wenn jetzt ein fetter GT30 Lader nur durch den Krümmer gehalten wird, dann kann man sich sicherlicht vorstellen was für Kräfte wirken, zumal da noch die Auspuffanlage dran zieht.

  • Das klingt einleuchtend, da ich den Wagen so umgebaut übernommen habe, war bei mir diese originale Stütze nicht mehr vorhanden, aber der Turbo ist mit dicken Blechen am Block fixiert. Hat denn wer mal ein Bild von so einer originalen Abstützung? Kann man die gegebenenfalls modifiziern oder zumindest nachbauen lassen, damit sie an den Garrett Lader passt?
    Würde schon gerne in Zukunft wieder einen Fächerkrümmer fahren.

    Zumindest bis jetzt läuft der OEM ganz gut, wirklich großen Unterschied merke ich direkt nicht. Evtl. spricht der Motor einen Hauch träger an. Aber denke da sind Lufttemperaturunterschiede spürbarer.

  • Hi,

    hier mal Bilder von meiner Beschichtung aus dem Norden nach ca, 50Km Fahrt :thumbs_down::smiling_face_with_horns: Abgastemperatur um 500 Grad. Ich bin nicht alleine mit dem Problem das die Beschichtung NICHT hält.

    Mit dem serien Krümmer hatte ich ab ca. 1,7 Bar immer thermische Probleme. Alles was drüber geht ist der serien Krümmer nix.

  • Also dann ist mein Krümmer auch beschichtet, er hat nämlich die gleiche Farbe.
    Was meinst du mit thermischen Problemen mit dem originalen Krümmer?
    Was kann dabei passieren? Ich muss unbedingt den Abgastemperatursensor wieder montieren und mal das Waes in Gang kriegen...
    Am Wochenende mach ich mich da mal dran. Wird eh Zeit das Öl frisch zu machen.

  • Also... nach eingehender Prüfung ist mein Krümmer doch nicht beschichtet. Allerdings wird er jetzt fachmännisch geschweisst und kommt dann irgendwann, wenn mir mal wieder langweilig sein sollte, wieder rein.
    Kann mir jemand sagen, wo und zu welchem Kurs ich den Krümmer mit Keramik beschichten lassen kann?
    Und hat jemand mal ein Bild vom originalen Turbohalter? Vielleicht kann man das passend für den Garret nachbauen, damit der mal fest am Block sitzt.

  • Hohe Abgastemperatur hat aber doch nicht unbedingt was mit dem Krümmer zu tun, ausser dass er diese aushalten muss oder übersehe ich da was?