OBD Bluetooth Adapter - Eure Erfahrungen

  • Nachdem ich (wie in einem anderen Thread) nun mein Tablet im Auto habe...ist mir heute der OBD Bluetooth Adapter abgeraucht...tolle Wurst^^

    Das war ein ELM327 Replika für 20€ Euro und nach 2 Jahren hat er nun den Geist aufgegeben.

    Da diese Replikas (so wie sie hier wohl fast alle haben, entweder als "Mini" oder in anderer Ausführung) in Ihrer Qualität sehr stark schwanken...bräuchte ich eine Empfehlung.

    Dabei geht es mir nicht um die grundsätzliche Funktionsweise, sondern um die Geschwindigkeit.

    Mit meinem Replika hatte ich Glück, da ich hiermit (Siehe in Torque -> "OBD Adapter Status") im Schnitt 18 PIDs/Sec auslesen konnte, was runtergerechnet eine völlig ausreichende Aktualisierungsrate ergibt.
    Andere Replikas schaffen teils nur 8-9 PIDs/Sec...also lange Rede kurzer Sinn...die Replika-Dinger schwanken sehr stark.

    Jetzt möchte ich mir nicht unbedingt einen OBD Adapter wie einen KIWI für 80€+ kaufen oder andere (Scannertools.net Adapter und Co.) jenseits der 100€.
    Diese schaffen dann bei weitem über 80PIDs/Sec...was aber für den allgemeinen Gebrauch von Torque für mich total überdimensioniert ist.

    Ich bin also auf der Suche nach einem OBD Bluetooth Adapter im Preissegment ca.50€ der auch eine passable PID/sec bringt....nur welchen, der Markt ist groß!?

    Grüße

  • Zitat

    gibt doch so viele

    Danke für den Link, aber das ist ja das "Problem" :winking_face: , dass sind alles China-Teile mit dem ELM327 Mikrocontroller (auch wenn die innerhalb D verkauft werden)...und im dümmsten Fall bringt auch so ein Gerät dann nur 6 PIDs/Sec (das ist immer ein Griff in die Loskiste).

    Nur weil das in Torque "flüssig" aussieht, heißt das beim konkreten Loggen dann noch lange nix^^

  • Die Baudrate ist an das jeweilige Protokoll gebunden und definiert.

    Ich bin kein Fachmann, aber wenn ein KIWI oder DIAMEX oder BliBlaBlub für 100 Euro und weit mehr es schaffen, 80 oder sogar dreistellige PIDs/sec auszulesen....dann kanns nicht nur an dem einen Bauteil liegen^^

    Wird irgendwo genauso sein, wie ein HKS SSQV Replika und ein Originales...funktionieren tun beide ;-=

    Und bei diesen Replikas gibts halt "schnelle", "langsame"...manche sind schon kaputt wenn sie ankommen.

    Ich Suche an sich also keins von diesen "Replika"-Dingens mehr, sondern einen "anständigen" der auch bezahlbar ist...50€ meinetwegen auch 60€...aber nicht mehr so nen China-Scheiß.

  • Zitat von Manu

    Die Baudrate ist an das jeweilige Protokoll gebunden und definiert.

    Ich bin kein Fachmann, aber wenn ein KIWI oder DIAMEX oder BliBlaBlub für 100 Euro und weit mehr es schaffen, 80 oder sogar dreistellige PIDs/sec auszulesen....dann kanns nicht nur an dem einen Bauteil liegen^^

    Ja - ne :smiling_face:

    Also eine Baudrate ist (weitgehend) vorgegeben. Undzwar die des CAN-Bus, ich glaube bei uns sind 500kbps. Das hat aber rein garnichts mit der Geschwindigkeit des Adapters zu tun.

    Nimmst Du einen ELM327 ist eine Seite immer dein Auto (CAN) und die andere Seite immer ein UART (EIA-232 auch bekannt als RS-232). Das ist nunmal der Sinn dieses tollen Käfers. Bzw. ist es ja nur ein Stück Software, der Chip selbst ist ein PIC. Die voreingestellte Geschwindigkeit ist 38400Baud im Highspeed Mode und 9600 Baud im Lowspeed Mode. Und es völlig egal ob das UART Protokoll per USB oder Bluetooth zu deinem PC/Tablet/Handy kommt.
    Über Funk, z.B. Bluetooth hast Du allerdings zusätzlich den Nachteil, dass bidirektionale Kommunikation noch etwas langsamer ist, da Bluetooth zwar bis zu 3 MBit hat, aber nur bei großen Paketen in EINE Richtung. Bei ständigem Frage/Antwortspiel wie es z.B. Torque betreibt bremst Bluetooth zusätzlich.

    Klar gibt es schnellere Adapter, aber die haben dann sicher keinen ELM327 sondern gehen direkt auf den CAN und nutzen zum Beispiel Monitor Funktionen mit denen der BUS abgehört wird. Oder der Adapter fragt eben selber schnell und sendet die gesammelten Ergebnisse als Paket zum Client.

    Du willst also etwas günstiges mit Bluetooth was schnell ist, dann ist vermutlich immer etwas mit ELM327. So das mal als Hintergrund.

    Was ich mit "einstellbarer Baudrate" meine ist, dass Du die UART (RS-232) Baudrate von 38400 hochsetzen kannst. Das bringt vielleicht etwas Geschwindigkeit. Sicher nicht viel, aber wirklich "viel" ist mit Torque über Bluetooth - mit ELM327 - wohl auch nicht drin!

  • Ja sag ich doch :face_with_tongue:
    Nein, danke für die Aufklärung.
    Ich sagte ja nicht, dass ich keinen ELM327 will...aber nach meinem InfoStand gibt es eben auch "richtige" Adapter von "Orignal-xtra-Gold"-ELM...und eben nicht diese Replikas...vielleicht täusch ich mich da auch.

    DaDoggi
    Der ist deshalb hin, weil er keinen Saft mehr bekommt...mausetot. Stecke ich ein ELM-Replika vom Nachbarn an, läufts...also wird die Wahl, ob die Schnittstelle oder der Adapter einen weg hat, ziemlich eng :winking_face:

    DEATHROW
    Die Seite kenne ich...aber schau dir mal die Preise an...das war nicht meine Zielvorstellung^^

    Im Fazit dachte ich halt...es gibt zwischen den billigen ELM-Replikas und den teuren DIAMEX,Scannertools und Co. (welche effektiv im Bereich 100€ aufwärts anfangen) noch eine Art "Mittelding". Aber überall wird mir suggeriert ich habe nur die Wahl zwischen China-Scheiß und den teuren!?

  • Ich hab mir jetzt auch wieder so nen Replika Dingens auf gut Glück gekauft und hab sozusagen nach Farbe entschieden...irgendwann muss ja die "Betriebsbereitschaft" wieder hergestellt werden...kann ja nicht bis zum Nimmerleinstag rumsuchen^^

    EBAY

    Der Gerät schafft sogar auf meinem Motorola Razr als auch auf meinem Acer Iconia Tab beachtliche 40PIDs/sec Average, natürlich mit aktivierter "Schneller Kommunikation" in Torque.

    Wohl Glück gehabt.

  • mein adapter steckt all day long.. u des schon ziemlich lange.. da passiert nüschte..
    wennst allerdings weißt, die Bude wird 14 tage nicht bewegt, dann tät ich den ziehn..
    find eher des rein u rauß macht die pins eher hin, als stecken lassen..
    lg
    MIC