Kühlwassertemperatur

  • Hallo Gemeinde


    Wie hoch ist eure Kühlwassertempetratur beim MPS ?


    Ich hatte gestern mal wieder das Torque angeworfen um paar livesdaten im Blick zu haben, dabei viel mir auf das meine Kühlwassertemperatur schwankt...weiters fällt auf das die analoge Anzeige im Tacho extrem langsam reagiert im Vergleich zu den OBD Daten...hatte gestern max Wert von 118°C (nur Teillast), was meiner Meinung nach viel zu viel ist, erst nach paar Minuten ging dann die Anzeige im Tacho hoch, Lüfter sprang an und schon war se wieder unten, das wiederholte sich aber 3 mal, Öl-Temp blieb wie festgewachsen bei 95°C... Heute morgen zur Arbeit gefahren und die Temp war laut Torque konstant bei 88°C


    Ist sowas schon mal jemanden aufgefallen? Im Ausgleichsbehälter ist genug drinnen und ich habe auch kein Leck im Kühlsystem entdeckt... :wacko:

  • Das die Kühlwassertemperatur schwankt ist völlig normal. Das die anzeige im Innenraum so langsam bzw. gar nicht reagiert ist von den Autoherstellern gewollt. Die anzeige sollte allerdings in der Mitte festgenagelt sein (bzw sich nur ganz minimal bewegen), zumindest ist es bei mir so und auch bei jedem anderen Auto welches ich gefahren bin. Sollte das bei dir anders sein und der Zeiger deutlich über die hälfte hinaus gegangen sein hängt vielleicht dein Termostat. Ansonsten würde ich mir keine Sorgen machen . Noch ein Tipp nebenbei, kühlmittelstand würde ich bei kaltem Motor überprüfen da sich das Kühlmittel mit Temperatur ausdehnt.

    Gruß

  • Ja, das ist echt so - die Kühlmittelanzeige im Auto (so wie sie gelöst ist) könnte man meiner Ansicht nach auch durch 3 Lampen ersetzten: Kalt -> Normal -> zu warm. Was bei aktuelleren Autos ja auch so ist. In der Mitte steht die Nadel so ca. zwischen 70 und 110 Grad ohne sich auch nur nen Millimeter zu bewegen. Wie auch immer, ich denke 118° bei Teillast und dem aktuellen Wetter ist schon etwas viel. Vielleicht hing wirklich der Thermostat im kleinen Kreislauf fest?!

  • @maggy: danke für den tipp, werd ich nach der arbeit mal machen, dann sollte alles schön ausgekühlt sein...


    Abovuekt: bin auch der meinung das mein thermostat hier und da mal hängt, weil heute morgen und bis auf gestern war alles sahne, hatte da nie mehr as 108°C...


    ich finde die anzeige echt lächerlich zwischen 70-110° macht die Nadel nichts, da fühle ich mich was das angeht in meinem 97er vr6 wohler...

    was mir noch aufgefallen ist, das wir garkeine Füllstandsanzeige haben oder?

  • Seit froh, dass ihr im BK noch ne direkte ANzeige habt, wir haben nur noch dieses blaue Lämpchen :grinning_squinting_face:

    Dass die Nadel langsam reagiert, liegt nich an dem Hersteller, sondern an der Konstruktion des Tachoantriebs. Bei den Geschwindigkeitsmessern hat man heute größtenteils Schrittmotoren drin, ich denke bei Kühlwasser und co werden noch normale Magnetantriebe drin sein und die haben ne schöne Trägheit :kissing_face:

  • Doch wir haben ne Füllstandanzeige drin, muss man nur genau gucken, ist nicht auf den ersten Blick zu sehen. =)
    Wie schon mal gesagt die Trägheit der anzeige ist gewollt um Werkstatbesuche der Kunden zu vermeiden. Es ist nicht jeder technisch interessiert und würde sich wahrscheinlich wunder wenn seine Wassertemperaturanzeige ständig schwankt. Also bewegen sich die Anzeigen solange nicht bis die Temperatur aus dem Normalbereich wandert.

    Gruß

  • ähm ich meinte wir haben keine anzeige oder lämpchen im tacho das aufleuchet wenn der füllstand unter minimum ist, sogar mein alter audi 90 von 1988 hat sowas :thumbs_down: ...das ich das unter der Haube sehe ist mir klar :winking_face: habe ja das ding ( motor ) selber ein und ausgebaut...

  • Ich bin nicht ganz sicher, aber ich meine wir haben keinen. Meist sind die Füllstandssensoren (bzw. simple Schwimmerschalter) im Deckel integriert, da ist zumindest nix. :smiling_face:

    Also nein, wir haben sowas mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht. Ist meiner Ansicht nach auch ziemlich peinlich - mein BMW BJ. 92 hatte das auch - und sogar nen Ölstands"sensor". :thumbs_up:

  • ich weiss das wir keinen haben...beim ersten start nach dem wiederaufbau war definitiv zu wenig wasser drinnen und da hat nichts aufgeleuchtet...das mit dem ölstand ist in der klasse echt besch*****, sowas ist und war doch immer standart...regt mich echt auf...

  • so das thema kühlwassertemp ist noch nicht durch und da mein auto jetzt endlich abgestimmt ist nervt mich das umso mehr... somit habe ich ein neues thermostat geholt und gestern mühevoll eingebaut ( danke mazda für soooo viel platz )...wasser aufgefüllt und entlüftet wieder nachgefüllt und gut war...


    ergebnis aus den ganzen strapazen war und ist aktuell das es genau gleich beschissen ist wie davor...temperatur schwankt immernoch...bleibt zum teil 2-3 min auf 117°C...


    WAS ZUM TEUFEL IST DA LOS????


    wo liegt überhaupt der Kühlwassertemp sensor? was gibt es noch für Gründe das die Temp so extrem schwankt??


    Bin für jeden TIP dankbar...

  • Bei normaler Fahrt außerhalb bei Ca 18° steht meiner bei Ca 74° laut torque. Wenn ich über 100° komme, schalte ich einfach die Klima an und es wird weniger also auf 90°. Sehr praktisch mit der Klima wenn es zu warm wird oder man wartet bis er selber den Lüfter einschaltet.

    Gruß Base

  • Vielleicht ist der tolle BNR nicht so recht entlüftet ? Oder der hitzestau auf den block ist gross??? Downpipe drin ohne isolierung ??? Isolierung an turbo fehlt??? Das kannn alles ne rolle spielen aber achte drauf ob das wasser weggeht wenn ja kann es meiner meinung nach auch locker die kopfdichtung sein . Wenn mich nicht alles täuscht bauen hier manche ARP stehbolzen ein um einer längug entgegenzuwirken und bei 1.5 bar haltedruck würde ich mir nen kopf machen solltest du keine verbaut haben. Aber ich geh davon aus dass du das hast .Na ja ... gegen mazda sag ich nix ! :astonished_face: aber wenn du hilfe brauchst schreib doch den ilusch an der kennt sich da gut aus !

    Einmal editiert, zuletzt von edin (26. September 2013 um 10:13)

  • Ja, die Temperatur ist schon hoch. Im Teillastbereich komm ich nicht über 100.
    Wenn ichs richtig weiß sitzt der Sensor unterhalb der Hochdruck Benzinpumpe bei dem Wasserauslass. Kommt man also auch ganz toll ran...

    Um zu verifizieren, dass es wirklich so warm ist, solltest Du mal mit so einem kontaktlosen Temperaturmessgerät an verschiedenen Stellen messen. Im schlechtesten Fall hast Du noch irgendwo ne Luftblase die vielleicht dafür sorgt, dass das Thermostat garnicht richtig umspült wird und demnach nicht auf macht. Also mal an den Schläuchen messen und dann mal beim Thermostat. Es muss ja überlall die gleiche Temperatur sein!

    Ansonsten, geht dein Lüfter? Wobei das nur bei viel Stop&Go wirklich Probleme machen sollte.

  • der läuft schaltet bei 102°C ein und funktiponiert auch einwandfrei


    edin: jetzt mal ohne scheiss, kannst du mal aufhören dauernd gegen den bnr zu schiessen?? wenn du ein problem mit bnr hast dann schreib bryan selbst an piss an seine hauswand wenns dir dann besser geht oder was auch immer ist mir echt total egal, aber hör bitte auf MEIN ZEUG schlecht zu machen...und sogar wenn er einen defekt haben sollte gibt dir das nicht das recht dauernd quer zu schiessen soabld irgendeiner bnr erwähnt... ist nichts persönliches edin, aber ich habe über 15k in den mps gesteckt und das ding bockt dauernd rum, und da helfen mir solche kommentare nicht wirklich weiter...und ausserdem weiss ich das du einer von denen bist die selber viel geld investiert haben und jetzt auch die sache mit deinem upgradelader der viel arbeit und nerven kostet...hoffe du verstehst was ich meine...

    zurück zum thema, ich habe keinen wasserverbrauch, und ich habe arp kopfschrauben und stehbolzen drinnen...


    dann muss ich mal schauen ob da was am sensor ist, vll hat der ja einen huscher und gibt dauernd falsche signale, weil der arbeitet bzw. misst unabhängig vom thermostat...


    Ich habe ein TMIC und fahre hauptsächlich ohne klima, werde aber mal versuche mit klima zu fahren vll bringt das ja was...


    was mir bzgl den schläuchen aufgefallen ist...der dicke schlauch der in den kühler geht ist gut warm und wenn der motor läuft verspürt man einen gewissen gegendruck...der dicke schlauch der vom kühler in den thermostat geht ist gut kalt aber da spüre ich selbst bei über 105°C im stand keinen grossen widerstand wenn ich den schlauch zusammen drücke...

    war vor und nach dem tausch des thermostates so, was mich eigentlcih darauf gebracht hat dass das thermostat nicht mehr funzt...oder was meint ihr dazu?


    edit: blöde frage gibt es beim mps eine "spezielle" vorgehensweise zum entlüften des kühlsystems??

  • Zitat von marko_mps

    was mir bzgl den schläuchen aufgefallen ist...der dicke schlauch der in den kühler geht ist gut warm und wenn der motor läuft verspürt man einen gewissen gegendruck...der dicke schlauch der vom kühler in den thermostat geht ist gut kalt aber da spüre ich selbst bei über 105°C im stand keinen grossen widerstand wenn ich den schlauch zusammen drücke...

    Das klingt meiner Ansicht nach tatsächlich nach Luft im System was vermutlich genau beim Thermostat "festhängt"! Ich gehe davon aus, dass sich das System selbst entlüftet - es gibt aber Stellen an denen das nicht so richtig funktioniert. Ich habe mal gehört, dass man sowas mit extremer Schräglage des Autos weg bekommen kann. Sprich, mal vorne oder hinten stark anheben und Druck aufs System geben (Warm laufen lassen). Dann kann es sein, das die Blase hoch kommt und entlüftet wird.

  • ja das wird ja immer besser...ich habe den motor laufen lassen und vorne das überdruckventil aufgemacht und solange aufgefüllt und blubbern lassen bis es ruhig lief, aber halt alles nur mit standgas...vll muss ich da echt das ganze ding schräg stellen und in verschiedenen neigungen entlüften... :astonished_face:

  • Du bist nicht der einzige der viel Geld in den Bock gepumpt hat und wenn jeder BNR ne andere Dosenspannung hat sorry dann is das mangelnde qualität. Ich habe ausdrücklich hier NICHT gegen den BNR geschossen wenn du in meinen comments mal nachschaust habe ich diesen lader einigen empfohlen ohne ehrlich gesagt zu wissen was er wirklich kann oder nicht. Ich werde langsam sowieso von Euch hier scheiden weil ich genau auf sowas keine Lust mehr habe. Mir wird vorgeworfen ich wäre dagegen und mazda hater aber dass mich die karre NUR Geld kostet und das zum teil wirklich ungerechtfertigt das will keiner hören.
    Ich habe auch für EUCH begonnen vor nem halben Jahr nen Upgrade lader zu entwickeln. Da gab es nur Lob von Allen Seiten und das finde ich echt super. ABER was ich nicht gut finde : ich baue auf mein eigenes Risiko nen lader und bau ihn ein und treib meinen mps in gefährliche zonen von denen niemand weiss ob es funzt. Ich hatte die Eier es zu tun und darüber mecker ich nicht selbst wenn dann was kaputt geht mecker ich nicht. Dieser Lader ist gut und alles was nicht gut ist ist dass der verdichter zu gross ist Suat hat jetz einen mit bissl kleinerem verdichter und der wird best 1.3 bar fahren könen ohne pumpen aber nur wenn Suat dass auch so macht und auch will.Ausserdem sind 350 ps genug bei oem block. Versteh mich nicht falsch ich will ggar keine werbung für meinen lader machen hiee nein denn ich hab auch keonen bock mehr. 1300 euro bis mit inkl JBR widepath und am liebsten noch evc 1800 euro will man fürn bnr zahlen. Dann soll man das denn der bryan hat ja bestimmt ausgiebig auf deutschen autobahnen getestet bei tempo 280. Ich finde bryans lader preis leistungstechhnisch gut und habe auch nie was anderes behauptet. Wenn ich sage was bringt ein bnr s3 ohne motorumbau ???? Was is daran falsch ???? 350 ps auf oem block sorry echt für soviel mehraufwand bau ich dann lieber gleich motor um. Und wenn leute schons sagen dass bryan mehr erfahrung jat als ich im laderbau dann hat garett 1000 mal mehr erfahrung als bryan. Wer hat denn hier nun nerven gelassen marko. Frag mal die Urgesteine hier was ich schon gemacht habe und was ich schon riskiert habe ... ich wollte dir oben nur helfen ... ich bin hier raus

    Einmal editiert, zuletzt von edin (26. September 2013 um 12:31)