• Einen Schönen Sonntag zusammen.


    Ich war heute morgen im Internet am stöbern und bin durch zufall auf das Forum OzMpsClub gestoßen, sicher kennen das schon einige von euch.


    Jedenfalls fand ich dort was interessantes über die AGR und sie man diese Ohne großen aufwand dauerhaft schließen kann.


    Hier der Link:

    http://www.ozmpsclub.com/forum/showthread.php?t=13694


    Jetzt als ich eben im verkaufen Thread nochmal gesehen hab, dass da en Verschluss-Kit angeboten wird dacht ich mir, dass das der ein oder andere hier vielleicht auch ganz interessant findet.


    Lg Cr4cK3r

  • Hi,

    der einzige Nachteil bei der Geschichte ist dass man MazdaEdit oder Cobb ATR zum Fehler löschen braucht, was wiederrum viel Geld kostet oder man lässt das gleich beim Abstimmen machen.

    Die AGR Platte und Dichtungen bekommst schon für unter 20€.

    Gruß

  • Jap, habe ich im nachhinein leider auch erst gelesen scy. Sollte man sowas nich schon besitzen is die ganze sache leider unnötig.
    Da fährt man wie du schon sagst mit dem Verschluss-Kit deutlich günstiger und besser


    Lg Cr4cK3r

  • Wenn ich jetzt in ATR den Haken bei dem CEL Code rausnehme, wird der zwar nicht mehr angezeigt, aber:

    Bei der AU über OBD2 checkt der Diagnose-Computer vom TÜV die Fehlercodes und MIL Statistik, wenn da ein Code deaktiviert wurde, fällt das auf. Das ist das selbe wie bei einer Catlessdownpipe. Da kann man auch den Fehlercode, denn die zweite (schmalband) Lambdasonde verursacht blocken. Aber bei der AU bemerkt das der Prüf-pc leider...

  • Nicht verwechseln: hier geht es um die Variante den Anschluss vom Ventil abzuziehen, wenn es geschlossen ist. Dann bleibt es geschlossen.

    Die Variante mit Block Off Kit macht natürlich KEINEN Fehler, da das AGR Ventil ganz normal auf und zu geht. :thumbs_up:

  • Der TÜV checkt die sogenannten readiness codes der einzelnen Systeme. Wenn man nun einen z.b. abgasrelevanten code deaktiviert (z.b. AGR), dann wird genau der readiness code von diesem system niemals auf "ready" (grün) stehen. Gleiches gilt wenn man die Fehlercodes vor kurzem gelöscht hat, dann sind alle readiness codes ebenfalls zurückgesetzt. Es müssen dann bestimmte fahrzyklen durchfahren werden bis diese codes alle auf ready schalten. Ist dies nicht der Fall muss der TÜV per Abgastester drüber. Also immer erstmal eine Weile rumfahren vor dem TÜV. Man kann z.B. mit Torque oder anderen Programmen für den PC (OBD Diag), diese codes checken. Man kann sogar mit Torque den freeze frame vom fehlercode auslesen. Ganz nützlich wenn man einen Fehler sucht....

  • Das was Cr4cK3r hier gepostet hat ist eine Softvariante:

    - Da das AGR Ventil im Leerlauf geschlossen ist, wird einfach der Stecker vom Ventil abgezogen der bleibt dann permanent geschlossen (keine Spannung mehr). Das merkt aber die ECU und erzeugt einen Fehlercode denn man zwar mit ME und COBB abschalten kann, dieser aber bei der AU auffällt.

    Die andere Variante mit dem Plättchen ist die Hardvariante :smiling_face:
    - Dort arbeitet das AGR Ventil ganz normal, macht also auf und zu .. wird aber weil das Loch geschlossen ist keine Abgase durchgelassen und in der Regel auch kein Fehlercode erzeugt.

    Gruß

  • einfach alles anbieten

    kann einer ein Bild rein setzten wo das Ding sitzt Link geht nicht bei mir danke .

  • Schau mal hier:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
  • Ah dank dir bei uns wird das Teil aber dran gelassen und nur ne dünne Plate dazwischen gesetzt stimmt's?