![](https://mazda-mps.de/wsc/images/avatars/fc/124-fc92a2203dee630577e2b68a7b76efcaf8fdd57a.jpg)
Upgrade Turbolader In Bearbeitung
-
-
Ich persönlich würde die 290ps für viel weniger Geld nehmen
Ich frage mich gerade warum es dann viele “tuner“ gibt, die 300 oder mehr versprechen, oder nehmen die pauschal einfach das best mögliche Ergebnis und sagen dann einfach: deiner streut leider nach unten...
Edit: sorry für OT
Gesendet von meinem XT910 mit Tapatalk 2
-
Hmmm...also wenn ich das richtig verstanden habe, wäre dann dieser Upgrade Turbolader hier für einen MPS im Originalzustand zwecklos und nur interessant, wenn die oben aufgezählten Dinge auch noch verbaut wurden?!
Sorry, aber ich bin nicht so der Autoexperte -
Der Hauptgrund warum der Lader gebaut wurde, war nicht einen Lader zu bauen der deutlich mehr Leistung bringt wie der OEM. Sondern einen Lader zu bauen der auch länger hebt als der OEM und den man etwas länger drehen kann. Es wurde die Besten Bauteile die es für einen K04 gibt verbaut. Im Originalen Lader z.B. den 882 stecken die billigsten Lager die es überhaupt für den K04 gibt, kein wunder das die andauernd kaputt gehen nach nichtmal 30000km. Deshalb macht auch beim Serienmotor es sinn, bringt ja etwa 5% mehr Leistung beim gleichen Ladedruck. Man kann ihn ganz normal als OEM fahren ohne Abstimmung und garnix, er spult genau so wie der Serienlader und produziert nur obenrum weniger Hitze! Das der Lader mehr Leistung bringt und besser geht als der OEM ist nur der Bonus ;), war aber nicht das Hauptanliegen.
-
Hoffentlich müssen wir nicht mehr so lange warten, bis wir endlich einen kaufen können!!! (Ich weiß, testen ist wichtig, Halbarkeit kann man nur ausprobieren... aber ich bin sicher nicht der einzige, der ungeduldig auf den final-release wartet
)
-
Also Falc wenn es Dich bissl beruhigt ich hab schon 1000 km runter mit dem Lader . Kein Ölverbrauch und kein Leistungsverlust bis jetzt !
Abwarten !
-
Gut war ja auch nicht zu erwarten :D.
-
Zitat von MPS_Fan
Warum habt ihr noch den Restriktor im ladedrucknippel vom Verdichtergehäuse drin? Der gehört sich zumindest aufgebohrt wenn man die OEM Ladedrucksteuerung umbaut.
... weil man dann mit der LD Steuerung garnicht mehr klar kommt, ist mehr von Nachteil. Man muss viel mehr WGDS geben was dann zu boostpeak führt . Schön drin lassen den Restriktor. -
Also der Restriktor ist immer noch eine Möglichkeit die Ladedrucksteuerung zu beeinflussen aber eben nur wenn man das originale EBCS verwendet... Ich scheue vor nix aber wenn man Ihn nicht aufbohren muss bin ich auch glücklich
Gruss -
-
Das Problem mit dem Restriktor ist das der genau passend für unser WG ist, sobald man diesen etwas aufbohrt, passt es nicht mehr zum OEM WG und dann muss man viel höcher mit den WGDC um auf gescheit Ladedruck zu kommen wie mit den kleinen Loch! Aus diesen Grund wollten wir nicht das Loch aufbohren, weil der Lader muss auch mit den OEM Dosen gut funktionieren. Aus diesen Grund haben wir uns eine Dose besorgt die genau so viel Vorspannung hat wie die Serien Dose aber mit der man trotzdem mehr Ladedruck fahren kann. Wenn man eine deutlich stärkere Dose nimmt, dann ist es richtig, dass man den Restriktor aufbohren muss, aber danach kann man den Lader nicht mehr gut mit den Original Teilen steuern und wir wollen eine Lösung die mit beiden funktioniert und das ist halt schwieriger wie einfach 1bar WG zu nehmen und Restriktor aufzubohren. Wir setzen auch vorerst auf das Originale Magnetventiel. Wir haben beim letzten Mal, die ganze Ladedrucksteuerung nachgestellt und sind zu der Meinung gekommen, dass ein besseres WG reichen müsste! Haben ja auch diverse Teile zerlegt um zu schauen wie se arbeiten ;).
Übrigens wer sich schon immer gefragt hat warum unsere Druckdose 2 Anschlüsse hat, der 2te fungiert nur als T-Stück.
-
Ich verstehe euer Unterfangen, aber alles OEM lassen und Ladedruck auf 1,35+ Bar passt einfach nicht zusammen. Die Komponenten sind nun mal für den OEM Ladedruckbereich abgestimmt. Ihr macht euch das Leben schwer. Deshalb folgender Vorschlag wenn ihr unbedingt OEM Ladedruckventil (2Port) verwenden wollt:
Druckdose mit 1 Bar + Restriktor aufbohren + Boost Dial von Stratified Automotive. Das ist sozusagen ein verstellbarer Restriktor. Damit lässt sich dann der Ladedruck im 2 Port Betrieb sehr leicht abstimmen.Ich würde jetzt auch lieber zu dieser Lösung greifen, weil 3 Port Modus ist beim MPS eher ungeeignet. Es geht zwar, aber man merkt dass die ECU eher auf den trägen 2 Port Modus getrimmt ist.
-
Zitat von MPS_Fan
Ich verstehe euer Unterfangen, aber alles OEM lassen und Ladedruck auf 1,35+ Bar passt einfach nicht zusammen. Die Komponenten sind nun mal für den OEM Ladedruckbereich abgestimmt. Ihr macht euch das Leben schwer. Deshalb folgender Vorschlag wenn ihr unbedingt OEM Ladedruckventil (2Port) verwenden wollt:
Druckdose mit 1 Bar + Restriktor aufbohren + Boost Dial von Stratified Automotive. Das ist sozusagen ein verstellbarer Restriktor. Damit lässt sich dann der Ladedruck im 2 Port Betrieb sehr leicht abstimmen.Ich würde jetzt auch lieber zu dieser Lösung greifen, weil 3 Port Modus ist beim MPS eher ungeeignet. Es geht zwar, aber man merkt dass die ECU eher auf den trägen 2 Port Modus getrimmt ist.
was ist denn an der 3 Port , denke du meinst Grimmspeed und ein Anschluss an der Druckdose von nachteil für dich oder wie merkst du den Nachteil ? -
Darf ich mal fragen ob die Formel generell gilt Vorspannung Dose mal 2 ergibt max Druck?
Wenn ja : WARUM bricht dann die OEM Steuerung bei 1,25 ein wenn die OEM Dose bei mir gemessen 0,85 bar Vorspannung hatte ???
Müsst doch dann nach COBB`scher Formel 1,7 bar können
Na ja also ich bin da skeptisch was das Alles angeht, denn ich hab Kollegen die fahren 1,6 bar mit ner 0,5er Dose auf nem Audi Lader
Also wir werden einfach weiterversuchen was die einfachste Variante sein wird up to 1,4 bar Druck zu fahren.
MPS_Fan : Is ne gute Idee den Restrictor variabel zu simulieren
LG Ede -
Zitat
was ist denn an der 3 Port , denke du meinst Grimmspeed und ein Anschluss an der Druckdose von nachteil für dich oder wie merkst du den Nachteil ?
Im 3 Port Betrieb reagiert die Ladedrucksteuerung sehr sehr schnell, sodass es zu oszilierendem Ladedruckverlauf bzw. Boostspikes kommen kann. Man muss dann schon mächtig an den LEC und BEC Werten manipulieren um dies in den Griff zu kriegen. Außerdem hat man dann dass Problem, dass nur kleinste WGDC Änderungen schon einen großen Ladedruckunterschied ausmachen. Das Ganze wird noch extremer wenn Wetterschwankungen dazu kommen, dann ist es bei manchen MPS nahezu unmöglich den Ladedruck mit einer Lastbasierten Logik sauber einzustellen (vor allem mit größeren Lader).Die Boost Dial kann man auch mit dem Serien Restriktor verwenden um die WGDC Werte zu senken und somit den Ladedruck länger zu halten bzw. zu erhöhen.
-
@Ilja
Schau Seite 7 an:
http://www.stratifiedauto.com/Stratified%20D…0204-0012.1.pdfDas mit dem T-Stück ist auch richtig. Deshalb heißt das OEM system "bleed style". Es liegt immer direkt Ladedruck auf der dose an. Über den 2. Nippel und das Magnetventil wird dann abgelassen um das WG zu schließen.
Im 3 Port wird ja 1 Nippel blind gemacht und der Ladedruck geht erst durch das Magnetventil und erst dann auf die Dose.
-
... In boost Mode hat man mehr Probleme mit den pikes in loade Mode ist alles viel safer. Weil hier geht es nicht vorrangig den LD schnell zu erreichen. Grade wenn es kalt ist bekommst im boost mode Probleme. In 3 Port ist der LD Aufbau einfach besser ,das hat aber mechanische Gründe und liegt nicht an der ECU sondern das die Druckdose am wastgate in 3 Port ein anderes Verhalten hat. Da einfach kein Druck anliegt.In 2 Port Mode ist der Druck viel schneller an der Membran und es liegt auch immer Druck an der Dose an, was ich als Nachteil sehe. Weil wenn ihr viel LD fahrt kein es passieren das die Dose schon bei 0% wgds öffnet, da der Druck nicht über das Ventil weg kann. Das wäre der schlimmste Fall den könnte man mit einem noch kleineren Restriktor Gegensteuern.
Auch ein Grund für das öffnen des wastgates ist das kleine Abgasgehäuse. Weil der Abgasdruck das wastgate öffnet und dann noch die 2port Steuerungen,dann kann man ausrechnen was an Vorspannung noch über ist mit den zwei Faktoren.
Gruß Martin
-
Zitat von ilusch
Im Originalen Lader z.B. den 882 stecken die billigsten Lager die es überhaupt für den K04 gibt, kein wunder das die andauernd kaputt gehen nach nichtmal 30000km.
Und genau das schreckt mich beim MPS total ab
Nur mal so am Rande, falls Ihr weiterhin Probleme mit den Lagern haben solltet, gibt es da einen gewissen Emil Schwarz
Ich kenne ihn nicht und will auch keine Werbung machen! Aber ich kenne mittlerweile viele persönlich, die absolut überzeugt sind von den Lagern im Bereich Fahrwerk von Motorrädern.
Einige stecken 1000€ alleine für das Lenkkopf- und Schwingenlager rein und bekommen dafür ein völlig ausgewechseltes Motorrad zurück, bei denen das Fahrverhalten um Welten besser sein soll!
Die Lager sind absolut spielfrei! Allerdings weiß ich nicht, ob es diese Lager auch für diesen Bereich hier geben würde. -
Gibt es hier schon weitere Fortschritte oder werden noch die ganzen Testläufe abgespult ? *neugierig bin*
-
Es wird bald Neuigkeiten geben
-