beim BL mit Xenon ist er noch für die Aktivscheinwerfer
Du meinst das sog. Kurvenlicht?
D.h. es wird der Lenkwinkelsensor komplett lahm gelegt und dadurch geht das Kurvenlicht auch nicht mehr?
beim BL mit Xenon ist er noch für die Aktivscheinwerfer
Du meinst das sog. Kurvenlicht?
D.h. es wird der Lenkwinkelsensor komplett lahm gelegt und dadurch geht das Kurvenlicht auch nicht mehr?
Hallöchen...
Boa, sehe gerade das der letzte Beitrag schon mehr als ein Jahr zurück liegt. Krass wie die Zeit vergeht...
Dann wird es höchste Zeit das auch hier wieder einmal etwas geht.
Zum Stand der Dinge, eigentlich habe bzw. hatte ich meinen 3er MPS dieses Jahres da wo ich ihn haben wollte.
So wie er da steht gefällt mir sehr gut, auch die Leistungsausbeute war okay und macht sehr grossen Spass damit rum zu fahren.
Ich überlegte dennoch hin und her was ich am Wagen noch machen oder verändern könnte ohne das es eine Kirmesbude oder
eine Bastelkarre wird.
Überlegte auch an anderen Autos herum, relativ lange hat es mir den 6er MPS angetan. dario_mps und ich waren sogar ein paar 6er MPS anschauen
und Probe fahren. Klar hatte es vereinzelt gute Kandidaten darunter aber zu einem Kauf konnte ich mich nie durchringen.
Ich weiss gar nicht mehr wie es dazu kam aber schlussendlich habe ich mich dazu entschieden einen standfesten Motor für meinen 3er BK aufzubauen.
Wahrscheinlich juckt mich die ganze Arbeit am bauen und herum schrauben am meisten an dem ganzen Projekt als dann schlussendlich mit dem standfesten Motor herum zu fahren. Auf jeden Fall ich freue mich riesig auf die Zeit und der 6er MPS ist dennoch im Hinterkopf gespeichert. Vielleicht eines Tages erfülle ich mir den Traum einer sportlich eleganten Limousine.
Zum Thema Motor Projekt:
- Leistungsziel: Es wäre toll wenn eine 4 davor steht. Ich weiss das es sehr viel Aufwand und Mühe kostet dies zu erreichen.
- Motorkomponenten: Da kommen die üblichen Verdächtigen Sachen rein, liste ich dann separat auf wenn der Motor vom Motorenbauer zurück ist.
- Turbolader: Wird es der HM-XXL Spezial sein.
- Ein WAES Kit wird auch noch Einzug halten, dazu in einem weiteren Beitrag mehr.
- 3" Corksport Intake
- 3" Abgasanlage: Die Abgasanlage bereitet mir am meisten Bauchschmerzen. Momentan ist es hier (Schweiz) sehr schwierig etwas zu finden was nur annähernd passend für mein Leistungsziel ist und was mit Gutachten angeboten wird. Wenn ich alles so verfolge wird es bei euch in Deutschland auch langsam sehr schwierig was das Thema Abgasanlage angeht.
Sooo, weiss jetzt auch nicht gross was ich noch schreiben soll. Ich denke es ist besser mehrere Details und Informationen zu den jeweiligen "Bauabschnitten" zu posten.
Zum Schluss möchte ich mich noch bei ein paar Leuten bedanken die sich immer die Mühe nehmen mir unklare Sachen zu erklären oder die mir bei diesem Projekt mit Rat und Tat bei stehen. Vielen dank... (Sorry um die Leute dessen Forumsnamen ich nicht weiss!)
Wenn man bereit ist etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen ist das mit der Abgasanlage in Deutschland nicht so schwer. Man kann zu einem Individuallauspuffbauer gehen, der baut einem dann ab Turbo die Abgasanlage z.B. mit einem Rennsportkat nach deinen Wünschen (bzw. alles was er beim TÜV eingetragen bekommt und das ist meist mehr wie eine private Person eingetragen bekommt)so das man die AU besteht.
Ich habe es auch so gemacht.
Das einzige was sich seit meiner Individuallanlage geändert hat ist das ich noch legal einen Klappenauspuff habe. Heute ist es laut Gesetz in deutschland nicht mehr erlaubt ein Auto nachträglich mit Klappenauspuff auszurüsten. Das geht nur noch wenn er ab Werk einen hat
Hallöchen zum Zweiten...
Die letzten paar Tage und heute habe ich mich mit dem Einbau der WAES-Anlage beschäftigt.
Bei mir wurde es ein WAES-Kit aus dem Hause Aquamist von England. Genau genommen das HFS4-V3.1 System.
Zu aller erst möchte ich erwähnen das die Aquamist Anlage sehr hochwertig daher kommt. Alle Elektroanschlüsse sind bereits vorgefertigt und
müssen am Controller nur noch eingesteckt werden. Wie auch der Kabelstrang (Batterieplus, Tank Füllstand Sensor und Pumpenansteuerung)
kommt soweit fertig inkl. Sicherung und Steckern für Pumpe und Co. Auch die Anschlüsse und der Schlauch machen einen ordentlichen und robusten
Eindruck. Beim schmalen 5L Tank sind die Bohrungen für den Anschluss der Pumpe und den Füllstand Sensor bereits gefertigt. Auch das im Tank integrierte Schwallblech ist ein nettes Gimmik. Man merkt, ich bin begeistert...
Das Aquamist WAES-Kit ist so ausgelegt das der Tank und die Pumpe im Kofferraum verbaut werden. Ein so genantes "Fast Acting Valve" (FAV), das im Motorraum verbaut wird, ist für die Einspritzung des Mediums zuständig bzw. öffnet sich wenn eingespritzt werden soll. Die Pumpe hat also während dem Betrieb immer ihren vollen Betriebsdruck, der interne Bypass Mode schütz die Pumpe. Der Controller und die Anzeige sollen für spätere Einstellung irgendwo im Innenraum des Fahrzeugs platziert werden. In meinem Fall kommt der Controller ins Handschuhfach und die Anzeige wird in einem DualVentPod ihren Platz finden. Das WAES-Kit ist IDC basiert, das heisst die Menge an Wasser Methanol die eingespritzt wird, wird aufgrund des Injector Duty Cycle errechnet.
Zuerst war ich nicht so begeistert die Pumpe und den Tank im Kofferraum zu verbauen. Den mein Plan ist es alles so unauffällig wie nur möglich zu bauen.
Nach ein paar Ideen und Vorschlägen aus dem Internet hatte ich einen idealen Platz gefunden. Einen Plan das ganze "einigermassen" zu verstecken hatte ich auch. Klar wenn der Kofferraumdeckel aufgemacht wird sieht man direkt das da was ist was sonst nicht da ist.
Die Idee bestand darin eine Bodenplatte zu bauen auf der die Pumpe und den Tank montiert werden können. Alle nötigen Kabel können da gut befestigt werden und für die weitere Verlegung im Fahrzeug vorbereitet werden. Danach sollte alles schön mit 3mm Holz verkleidet werden das am Schluss schwarz lackiert und mit schwarzem Filz überzogen wurde. (Da ein spezieller Dank an meine Partnerin ) Die Verkleidung hat oben einen abnehmbaren Deckel, ich denke wenn der Tank frisch gefüllt werden muss ist es einfacher die Rückenlehne von der Rückbank runter zu klappen. Ein Foto vom eingebauten Zustand werde ich später nachreichen. Den Deckel vom Tank hab ich noch einwenig modifiziert. Im Deckel muss eine kleine Bohrung rein gemacht werden damit Luft in den Tank strömen kann. Da hatte ich kleine Bedenken das es dann im Wagen stinkt. Mittels einem Pneumatik Schalldämpfer (Danke dario_mps) den ich mit einem kleine Aktivkohlepapier gefüllt habe könnte ich das umgehen. Mal schauen ob es funktioniert.
Im Anschluss noch ein paar Bilder...
Wenn man bereit ist etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen ist das mit der Abgasanlage in Deutschland nicht so schwer. Man kann zu einem Individuallauspuffbauer gehen, der baut einem dann ab Turbo die Abgasanlage z.B. mit einem Rennsportkat nach deinen Wünschen (bzw. alles was er beim TÜV eingetragen bekommt und das ist meist mehr wie eine private Person eingetragen bekommt)so das man die AU besteht.
Ich habe es auch so gemacht.
Das einzige was sich seit meiner Individuallanlage geändert hat ist das ich noch legal einen Klappenauspuff habe. Heute ist es laut Gesetz in deutschland nicht mehr erlaubt ein Auto nachträglich mit Klappenauspuff auszurüsten. Das geht nur noch wenn er ab Werk einen hat
Ja das hab ich mir auch schon überlegt sowas zu machen. Hier bei uns müsste man dann meines Wissens nach eine Abgaszyklusmessung machen lassen. Dieses Prüfverfahren kostet irgendwie 1000-2000.- CHF, abgesehen ob man nach der Messung ein Gutachten ausgehändigt bekommt oder nicht. Wenn man kein Gutachten bekommt, nochmals umbauen, nochmals 1000-2000.- CHF zahlen für die zweite Messung und beim 3ten negativen Bescheid ist man vorgemerkt.
Bei uns ist für das Eintragen bzw. abnehmen lassen bei TÜV komplett der auspuffbauer zuständig. Man sagt dem Bauer was man haben will (z.b. 3 Zoll ab Turbo mit nur einem KAT 200 Zellen), er sagt einem dann ob das möglich ist und was es kostet. Dann gibt man sein Auto ab und bekommt es wieder wenn alles verbaut , vom TÜV abgenommen und die AU bestanden ist.
Es enstehen also "nur " die vorher vereinbarten Kosten. Mehrfach Messungen müsste der Erbauer tragen. Wobei die Firmen die sowas täglich machen wissen wie es geht
Tolle Arbeit!
Ist eine gute Idee, das Kit in so einer "Box" im Kofferraum zu verstecken. Schaut sehr gut aus! Freue mich über Bilder im eingebauten Zustand.
Eine Frage:
Wie bzw. mit was hast du das Holz schwarz "eingefärbt"? Habe das auch einmal gemacht, und das sah naja zum aus.
Bei uns ist für das Eintragen bzw. abnehmen lassen bei TÜV komplett der auspuffbauer zuständig. Man sagt dem Bauer was man haben will (z.b. 3 Zoll ab Turbo mit nur einem KAT 200 Zellen), er sagt einem dann ob das möglich ist und was es kostet. Dann gibt man sein Auto ab und bekommt es wieder wenn alles verbaut , vom TÜV abgenommen und die AU bestanden ist.
Es enstehen also "nur " die vorher vereinbarten Kosten. Mehrfach Messungen müsste der Erbauer tragen. Wobei die Firmen die sowas täglich machen wissen wie es geht
Naja, leider ist das bei uns nicht so einfach. Aber ich hab da schon das eine oder andere gesehen bzw. eine Idee dazu!
Tolle Arbeit!
Ist eine gute Idee, das Kit in so einer "Box" im Kofferraum zu verstecken. Schaut sehr gut aus! Freue mich über Bilder im eingebauten Zustand.
Eine Frage:
Wie bzw. mit was hast du das Holz schwarz "eingefärbt"? Habe das auch einmal gemacht, und das sah naja zum aus.
Ich danke dir. Bin ebenfalls gespannt wie es im eingebauten Zustand ausschaut. Vielleicht heute Abend einmal Probe montieren.
Die Metallwinkel habe ich einfach mit einer einer Spraydose aus dem Baumarkt lackiert. Für das Holz verwendete ich einen Universal Acryllack für diverse Material unteranderem für Holz. Hoffe das hält.
Bei den Spanplatten (MDF) habe ich festgestellt das sich diese nach dem lackieren einwenig gewellt haben.
Hallo zusammen...
Es gibt ein kleines Update.
Das WAES-Kit das ich einwenig eingepackt habe, haben wir nun im Kofferraum einmal fixiert und die Leitungen nach vorne gelegt.
Die Leitungen sind jetzt erstmal bis ins Handschuhfach verlegt und wenn der Motor dann draussen ist geht es einiges besser die
Kabel im Motorraum zu verlegen.
Von der WAES Einheit im Kofferraum sind es drei Leitungen die nach vorne gelegt werden müssen.
1. Der Schlauch für das Medium (Wasser Methanol)
2. Plusleitung von der Batterie
3. Die Leitung vom Füllstandsensor im Tank für den Controller
Alle Kabel und Leitungen habe ich mit einem Kunststoff Gewebeschlauch eingefasst und die Plusleitung von der Batterie zusätzlich noch
mit einem Kupfer Abschirmgeflächt ausgestattet.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Als nächstes haben wir den Upgradekrümmer und die Cobb Downpipe einmal Probemontiert um zu sehen ob alles passt.
Wie man schon vermehrt lesen konnte schafft der 200 Zellenkat die Abgasuntersuchung nicht. Mein bzw. unser Plan ist nun
der vorhandene Kat in der Cobb Downpipe durch einen HJS Kat zu ersetzten.
Und zwar durch folgenden:
- HJS 200 Zellen Kat 90 95 0190 / 450PS / 6000ccm
Es wird noch lustig werden dieser in der Downpipe zu verbauen denn wirklich Platz hat man da nicht. Aber dazu später dann mal mehr...
Danke an dario_mps
Grüsse Flori-3
Kleines Zwischenstand Update...
UPDATE MOTOR
-In den letzten paar Wochen hat sich einiges getan. Der Motor ist nun endlich fertig geworden und wir konnten diesen abholen.
Alle Anbauteile die übernommen werden mussten an den neuen Motor angeschraubt. Alle Dichtungen sowie Rippenriemenspanner, die Umlenkrolle
und die Wasserpumpe kamen neu.
- Am Donnerstag dieser Woche haben wir den Motor im Fahrzeug wieder verbaut und heute habe ich die meisten Kabel, Stecker und Leitungen
wieder an ihren Platz gebracht.
AQUAMIST WAES
- Das WAES-Kit ist soweit alles fertig verlegt, es müssen nur noch die Kabel am ECU Kabelbaum verlötet werden.
Alle Kabel sind ins Handschuhfach eingezogen sowie die WAES Anzeige wurde kurzerhand auch ins Handschuhfach versetzt.
- Um die Masse für die WAES Pumpe abzugreifen habe ich mir eine Schraube gedreht. Es handelt sich um die Schraube die benötigt wird um die
Rückenlehne der Rücksitzbank zu befestigen. In dieser Schraube hab ich eine M6 Gewindebohrung gefertigt damit das Massekabel daran befestigt werden kann.
Somit konnte ich mir das verlegen eines Kabels oder einer Bohrung ins Chassis sparen.
- Der Serienmässige Kat in der Cobb Downpipe wurde entfernt und der benannte HJS Kat wurde in der Racepipe eingeschweisst. Soweit passt alles.
Updates folgen...
Allen noch schöne Ostern...
Hallo...
Ohjeee, im letzten Post habe ich noch schöne Ostern gewünscht. Krass wie die Zeit vergeht...
Naja, das Jahr 2019 war nicht wirklich sehr erfolgreich was mein Projekt angeht. Ich habe da, was den Motorenbauer
betrifft, sehr in die Scheisse gegriffen...
Also Motor war drin und alles angeschlossen und bereit für das erste Mal starten. Hat alles wunderbar funktioniert, den Wagen
noch ca. 20min schön warm laufen lassen damit sich alles entlüften kann. Danach habe ich noch einen Oil und Oilfilter Wechsel gemacht
und nochmals laufen lassen um den Oilstand zu kontrollieren. Nächsten Tag zum MPS gefahren, schnell eine rundum Kontrolle gemacht
und wollte den Unterfahrschutz montieren und losfahren. Da habe ich gesehen das sich unten am Motor Oil angesammelt hat, ein paar Tropfen.
Kurze Rede, der Motor drückte Oil zwischen dem Block und Zylinderkopf. Genau über dem Klopfsensor wo die Oildruckbohrung vom Block in
den Zylinderkopf geht.
Den Motor wieder raus und zerlegt. Grund war die Oberfläche vom Planen, die war zu rau damit das die ZKD kompensieren konnte. Motor nochmals
komplett zerlegt da er nochmals geplant werden musste. Beim zerlegen musste ich feststellen das sogar die Pleuellagerschalen hinüber waren und das
nach 20min im Leerlauf laufen lassen. Der neue Motorenbauer aus meiner Gegend meinte das die Kurbelwelle noch verschmutzt war und dies zur Beschädigung
der Pleuellagerschalen geführt hat.
Mein neuer Motorenbauer hat mir den Motorblock und Zylinderkopf geplant. Den Block fertig vormontiert mit Kolben, Pleuel, Lagergasse und Kurbelwelle. Den Rest hab ich mit
meiner Freundin selber zusammen gebaut. Alles wieder eingebaut und in Betrieb genommen. Der MPS läuft endlich ohne irgendwo Oil zu drücken.
Seit dem zweiten Einbau des Motors liegen nun 600KM Einfahren zurück. Nach 600KM Einfahren wollte ich einmal mehr Drehzahl wie 3000rpm geben. Gesagt getan.
Motor ging aus und der MPS musste in der grössten Sommerhitze auf dem Feld abgeschleppt werden. Da noch sehr grossen Dank an dario_mps der mich abgeschleppt hat.
Fehlersuche ergab das sich die Einlassnockenwelle verdreht / verschoben hat. Nockenwellen bzw. Steuerkettentrieb wieder ausgebaut und bemerkt das mein erster Motorenbauer da bei den Schrauben
viel zu viel Loctite verwendet hat. Der Loctite ist da aus der Bohrung ausgetreten und zwischen diese Friction Washer gelaufen und somit konnte der Kraftschluss zwischen
Kettenritzel und Nockenwelle nicht gewährleistet werden. Die Nockenwellen und Kettenritzel habe ich beim ersten zerlegen des Motors natürlich nicht auseinander gebaut weil ich nicht
wieder neue Schrauben und Friction Washer kaufen wollte Die Position von Kettenritzel und Nockenwelle war schon vom ersten Zusammenbau gegeben.
Dieser Schaden bzw. den kompletten Steuertrieb haben wir dann nochmals neu gemacht und eingestellt und seit da läuft der MPS.
Die Abstimmung ist noch nicht ganz fertig und das WAES fehlt auch noch. Leider war für den Rest im 2019 keine
Zeit mehr. Weitere Berichte folgen...
Ahh ja, HK-Power nicht zu empfehlen. (Erster Motorenbauer)
Grüsse Flori-3
Ojeee, da hast aber Pech gehabt.
Hoffe, dass dein MPS heuer zu deiner Zufriedenheit zum Laufen gebracht werden kann!
Hoffentlich läuft dein Motor jetzt dann endlich, bist ja nicht der erste der von HK geschädigt zurückkehrt.
Hoffentlich läuft dein Motor jetzt dann endlich, bist ja nicht der erste der von HK geschädigt zurückkehrt.
Wo du recht hast hast du recht....
Gibt es denn keine Motorbauer mehr, auf die man sich verlassen kann?
Gibt es denn keine Motorbauer mehr, auf die man sich verlassen kann?
mein Motorbauer hat bis jetzt noch nix verkackt gehabt und den von Marcel seinem BK auch gemacht gehabt der nun wiederrum wo anders ist
Also bis jetzt immer super arbeit geleistet aber das gehört hier nicht her
Ojeee, da hast aber Pech gehabt.
Hoffe, dass dein MPS heuer zu deiner Zufriedenheit zum Laufen gebracht werden kann!
Hallo...
Ja das hoffe ich auch. Sind da auf dem besten Weg dazu...
feiner wagen
wegen dem swas schalter habe ich das nicht ganz verstanden.
hast du den vorhandenen schalter bei der leuchtweitenregulierung "aktiviert" oder dort den sitzheitzungsschalter integriert und ein anderes "cover" draufgegeben ?
feiner wagen
Vielen lieben Dank...
wegen dem swas schalter habe ich das nicht ganz verstanden.
hast du den vorhandenen schalter bei der leuchtweitenregulierung "aktiviert" oder dort den sitzheitzungsschalter integriert und ein anderes "cover" draufgegeben ?
Also ich versuche dies einmal zu erklären, nur fehlen mir die elektronischen Fachbegriffe.
Für den SWAS Mod muss eine Kabelader unterbrochen werden damit der Lenkwinkelsensor deaktiviert werden kann.
Deaktivierter Lenkwinkelsensor heisst das bei Kurvenfahrt mehr Leistung anliegt als sonst.
Für den SWAS Mod benötigt man einen Kippschalter der eben diese Kabelader unterbricht. Viele machen das mit einem Kippschalter.
Ich wusste nur nicht wo ich diesen Kippschalter verbauen soll und hab nach einer passenden Umsetzung gesucht. Somit habe ich aus
einem Schlachter MPS den Sitzheizungsschalter genommen. Dieser hat genau diese Eigenschaft und zwar wenn man in betätigt bleibt
er in dieser Position (Unten) und lässt den Strom durchfliessen (Lenkwinkelsensor Aktiv). Wenn man ihn wieder betätigt verharrt er in der
Position (Oben) und unterbricht den Durchfluss des Stromes (Lenkwinkelsensor NICHT Aktiv).
Da der Sitzheizungsschalter genau in dem Schacht Platz hat wie der DSC und Beleuchtungsschalter der Armaturen fand ich das super.
In dem Schacht sind dann noch zwei leere Plätze mit so Dummys oder Attrappen Abdeckungen. Diese habe ich ausgebaut und bearbeiten
und schlussendlich auf meinen SWAS Schalter geklebt und so eingebaut.
In meinem Fall ist es so:
Lenkwinkelsensor Aktiv (Wie OEM) = Schalter gedrückt und verharrt in der Position UNTEN (Sitzheizung EIN)
Lenkwinkelsensor NICHT Aktiv = Schalter verharrt in der Position OBEN (Sitzheizung AUS)
Habe ich so deine Frage beantwortet?
Grüsse Flori-3