KR-Werte Interpretation

  • Hallo Leute,
    aufgefallen ist es mir schon länger, gerade habe ich aber mal ein paar aussagekräftige Tests gemacht.

    Es geht um folgendes: jedes Programm interpretiert die über OBD empfangenen Kr-Signale anders.
    Versatune Werte sind am höchsten, gefolgt vom Dashhawk, Mazdaedit und schlussendlich Torque.
    Und ich rede jetzt nicht von minimalen Abweichungen, sondern von deutlichen!

    Unter selben Bedingungen mit VT bis 2,7, Dashhawk 2, ME 1,4, und Torque max 0,3...

    Sehr verwirrend das Ganze und nicht unbedingt förderlich für eine exakte Zündungsabstimmung...

    Grüße...

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  • bei torque.. wäre auf jedenfall wichtig wenn man nur KR loggen möchte auch NUR KR einzustellen
    dann ist die aufzeichnung genauer da sonst wirklich datenfragmente über BT verlorgen gehen da der speed für meherer geteil werden muss.

    DH zeigt im übrigen maximal 6 an wobei bei ME viel mehr angezeigt wird!

    MfG
    Sven

  • ToPGas hat es ganu auf den Punkt gebracht. Viele verwenden einen billigen Bluetooth Adapter, dieser schafft es je nach Anzahl der geloggten PID´s teilweise nur 2 mal pro Sekunde zu aktualisieren. Da KR oft nur für den Bruchteil einer Sekunde auftritt und die "decay rate" mit OEM Map 640ms beträgt, sieht man nicht wirklich den maximalwert.

    Ich empfehle wie ToPGas schon sagte erstmal nur KR zu loggen und dann noch die Einstellung "Schnelle kommunikation" + einen schnellen Bluetooth adapter (OBD Link MX) oder gleich per USB mit einem USB OTG Adater. So schafft man 60PID´s pro Sekunde. Das sollte für ausreichende Genauigkeit sorgen.
    Außerdem sollte man bei verwendung eines Bluetooth Adapters nicht mit der KFZ Freisprecheinrichtung verbunden sein, da dies auch massiv Übertragungsgeschwindigkeit kostet.

    Ach ja, mich wundert es wenn bei jemanden KR Werte höher wie 6,xx angezeigt werden. In der OEM Map (beim BL) ist eigentlich ein maximaler KR Wert von 6 eingestellt.

    Erklärung "Decay Rate":
    Dieser Wert gibt an wie lange der aktuelle KR Wert eingreift.
    Beispiel: Es tritt KR in Höhe von 2,0 auf, dieser Wert bleibt dann 640ms bestehen, dann wird dieser um die decay magnitude reduziert (OEM 0,35). Dann hat man 1,65KR wieder für 640ms, so gehts dann bis 0 KR weiter... außer es wird wieder Klopfen bzw. Klopfneigung vom Sensor registriert. Dann geht das Spiel von vorne los.

    2 Mal editiert, zuletzt von MPS_Fan (28. März 2013 um 10:10)

  • ich hab trotz das ich mit meiner freispreche verbunden bin im schnitt 30/s max bis dato 55/s

    teste das mal an ob es was bringt wenn ich mich entpaare.

    zu me bin ich der meinung das 20 das höchste war was er anzeigt ABER bin ich mir nicht mehr sicher vielleicht kann da ja mal jemand was zu sagen
    DH ist auf jedenfall bei 6.0 schluss!

    MfG
    Sven

  • Ja, dass die Werte bei Torque über Bluetooth verfälscht werden aus genannten Gründen ist klar...

    Mir geht es aber um die Unterschiede zwischen ME, VT und Dashhawk. Da geht doch alles über Kabel, warum also die Abweichungen?
    Bei ME ist meines Erachtens anders skaliert, da entspricht z.B. 7 KR nicht 7 am DH oder bei VT, sondern ist wohl 0,7...



    Gruß...


  • Das ich wissentlich der einzige bin der das teil nutzt hab ich zwar nicht viel hoffnung aber ich werfe trotzdem mal in den raum das ich mit meinem dashdyno (kabelverbindung) auch schonmal KR von 5.xx angezeigt bekommen habe. War aber nur im teillastbereich.
    anfangen kann ich mit dem wert nicht sonderlich viel da ich da vorm selben problem wie ihr stehe.