Meine Touge Bitch

  • Hallo in die Runde!

    Hab meinen MPS seit 2 Jahren mittlerweile und dachte mir ich schreib hier auch etwas rein.

    Fahre mit dem Teil seit diesem Jahr regelmäßig Slalomtraining und war Anfang Juli zum erstem Mal auf der Nordschleife mit dem Auto.

    Mods:

    - AGA Invidia GT Spec One

    - Corksport LLK

    - HKS Luftfiltermatte

    - Bilstein B8 Stoßdämpfer

    - H&R Tieferlegungsfedern

    - Whiteline Stabi VA/HA

    - Whiteline Domstrebe VA

    - Enkei Yamato 8jx18 et45 5x114,3

    - 225/40r18 VA Cup2, HA Potenza Sport


    Spureinstellung:

    Sturz ca. -2° VA/HA

    Spur VA +0°05' insgesamt

    Spur HA +0°10' insgesamt

    Besitz seit 08.04.2021

    138.000km

    Wartungsliste:

    140.000km:

    - Fuß Teppiche

    - Embleme hinten neu gefärbt

    - 5w40 Addinol

    - Getriebeöl Motul Gear LS

    - Neue Faltenbalge Antriebswelle Fahrerseite

    30.08.2021 140.000km

    Garage Boost Boys

    aka

    Daniel Jüchtzer (MPS Spezialist)

    - OEM Steuerkettensatz von VIP Motorsport

    - Injektoren Instandsetzung Turbozentrum

    - Einlassventile Walnussstrahlen

    - Drosselklappenmod

    - AGR Ventil zu

    - 5w40 Ravenol RCS

    - Greddy Ölfilter mit BL Adapter

    - Magnetische Ölablassschraube

    Sonstiges:

    - Neue Batterie Varta

    - Neue Auspuffhalter Powerflex

    - Sonax Polymer Versiegelung

    - Upgrade Drehmomentstütze Ford

    - Gladen 165M Frontsystem + Audiolink + Alubutyl

    143.500km 13.11.2021

    Bremsen VA:

    - ATE Scheiben

    - Ferodo DS Performance Beläge

    - ATE Racing Bremsflüssigkeit

    - Probrake Stahlflexleitungen VA & HA

    - Powerflex Einsätze für Drehmomentstütze Black

    - HKS Sportluftfiltermatte

    - Fußmatten Gummi

    146.000km 01.04.2022

    - Keilriemen Bosch

    - Spanner + Rolle MaxGear (machen Geräusche = Müll)

    - Thermostat

    - Lenkrad erneuert mit Colorlock

    (Sandwichplatte 1km nach Einbau abgerissen 💀)

    - Ölwechsel ROWE HIGHTECH SYNTH RS 5W40

    - Meyle Ölfilter

    - Rückbau auf Original Filtergehäuse

    148.000km 01.08.2022

    - EZ Lippe, Sticker, MPS Emblem

    - Bilstein B8 hinten (Bolzen abgerissen 💀)

    - Climair Windabweiser vorne

    Unfall Bordstein VA 01.10.2022 (360° 💀)

    - Querlenker

    - Spurstangenkopf

    - Radnabe + Radlager

    - Lenkgetriebe (gebraucht)

    - Rowe Power Steering Fluid

    - Whiteline Stabilisator VA mit PU Lagern 👌🏻

    150.000km 15.01.2023

    - Zündkerzen Denso Iridium ITV20TT (Elektrodenabstand: 0,65mm/0.025')

    150.750km 24.02.2023

    - Whiteline Stabi HA mit PU Lagern 👌🏻

    - Lemförder Koppelstange HA

    - Whiteline Domstrebe VA

    - Corksport LLK 👌🏻

    153.750km 17.05.2023

    - Bremsen HA, Hawk HPS Beläge + TRW Scheibe

    - Bremssattel überholt (war komplett verkalkt)

    - Ölwechsel 5w40 Rowe Hightech Synth RS

    - Additiv Archoil 9100 (Kette/VVT leiser)

    - Hengst Ölfilter

    - neue Xenonbrenner Osram Nightbraker

    (1 gebrochen vom Unfall)

    - Kamoka Innenraumfilter

    158.000km 31.07.2023

    - Getriebelager neu mit Powerflex PU schwarz verstärkt

    - Motorlager Beifahrerseite mit Würth 2K SMP Sprint Kleber verstärkt

    (3 Tage vor Nordschleife aufgerissen, weil ich mit dem Stift bisschen draufgedrückt habe 💀)

    Geplante Mods:

    - VA Bremsbeläge Hawk HT10 + Standard Scheibe und Bremsbelüftung von Speed Engineering

    (Sollte die ATE Standard Scheibe nicht halten, weiche ich auf Stoptech ungeschlitzt aus 230€)

    - Whiteline Anti-Lift Kit 👌🏻

    - noch härtere Drehmomentstütze (Corksport Stage II)

    - Frontschürze mit Quicklatches befestigen

    - Original Unterfahrschutz verbauen, für bessere Aerodynamik

    - Vmax Begrenzung raus, Ladedruckbegrenzung eventuell raus,

    Leerlauf etwas anheben wegen Vibrationen an der Ampel mit A/C an 🫨

    - Hardrace Unterbodenstreben

    - Sitzpolster verstärken beim Sattler

  • Was ist denn da passiert?

    Das ist eine Geschichte für einen neuen Thread. Kurzgefasst passt das Gewinde der klassischen 15€ Sandwichplatte nicht auf das Gewinde des Ölfiltergehäuses.

    Es entsteht eine Sollbruchstelle.

    Ist schon einigen MPS Fahrern passiert.

    Lösungen sind, ins Originale Gehäuse ein Gewinde bohren für den Öltemperatur Sensor. Oder die Sandwichplatte holen, welche zwischen Ölwanne und Ölfiltergehäuse kommt.

    Ich glaube du stellst die sogar her, oder?

  • Hast du auf das BL Gehäuse mit Schraubfilter umgebaut und dann hat das Gewinde nicht gepasst? (Das da was abreißt habe ich noch nie gehört) Oder hast du versucht die Platte mit dem Kartuschengehäuse des BK zu verwenden?

    Ich komme da auch nicht ganz mit.

  • Das ist eine Geschichte für einen neuen Thread. Kurzgefasst passt das Gewinde der klassischen 15€ Sandwichplatte nicht auf das Gewinde des Ölfiltergehäuses.


    Es entsteht eine Sollbruchstelle.

    Ist schon einigen MPS Fahrern passiert.

    OK, etwas mehr verstehe ich es. Aber noch nicht ganz.

    Durch was entsteht da eine Sollbruchstelle? Oder wurde nicht darauf geachtet, dass die Gewinde zusammenpassen? Es gibt da ja unterschiedliche....

    Oder die Sandwichplatte holen, welche zwischen Ölwanne und Ölfiltergehäuse kommt.


    Ich glaube du stellst die sogar her, oder?

    Ja und ja.

    Finde ich als die sauberste Lösung. Habe solche gebaut, aber nun mangels Nachfrage schon länger keine mehr.

  • Hier der Link zu der ganzen Dokumentation des Vorfalls:

    Mazda 3 MPS | Facebook
    Wenn ihr euch für die Gruppe bewerbt, sollte euer Profil so eingerichtet sein, dass die Admins euch eine Nachricht schicken können. User mit der Absicht auf…
    www.facebook.com

    Das Problem ist:

    1. dass das Gewinde des Adapters zu lang ist.

    2. Es besteht aus Stahl, härter als Alu Guss.

    3. Das Adapterstück frisst sich beim Festdrehen in das Aluguss rein, da es keine 90° Kante ist, sondern konisch endet.

  • Hier der Link zu der ganzen Dokumentation des Vorfalls:


    Mazda 3 MPS | Facebook Wenn ihr euch für die Gruppe bewerbt, sollte euer Profil so eingerichtet sein, dass die Admins euch eine Nachricht schicken können. User mit der Absicht auf…

    Führt für mich leider ins Leere....


    dass das Gewinde des Adapters zu lang ist.

    Dann dürfte das wohl ein Problem eines bestimmten Adapter-Fabrikats sein?

  • Führt für mich leider ins Leere....


    Dann dürfte das wohl ein Problem eines bestimmten Adapter-Fabrikats sein?

    Hier ein Screenshot.

    Ist bei Mishimoto gleich wie bei D1 Spec.

    Bei manchen hält's, bei manchen reißt es.

    Ich bin einfach nur froh, dass ich früh genug den Motor abgeschaltet habe und meine Lagerschalen und Co noch in Ordnung sind.

    Reinigungskosten der Stadt lagen bei 380€.

    Vielleicht kann ja hier der ein oder andere sich das ganze ersparen.

  • 😯 üble Sache!

    Wie schnell warst du, als die Öldruck Lampe angesprungen ist?

    Hast du grad beschleunigt, oder warst vom Gas?

    Ist der Motor ausgegangen, oder lief der noch, mit Lampe an?

    wieviele Sekunden, lief er wirklich noch, nachdem du den Ölfilter inkl.

    dem kompletten Öldruck verloren hast?

    ist deine Unterboden Verkleidung, auf höhe Ölfilterhalter beschädigt?

    falls nein, haste auch nix gerammt/überrollt,

    was den Halter zum abreißen bringt..

    mit wieviel NM, hast du das Adapter Stück festgezogen?

    haste beim Einbau, Loctite, - Öl,- oder irgend ne Paste,

    auf das Gewinde geschmotzt?

    Fragen über Fragen..

    PS: "Reinigungskosten der Stadt lagen bei 380€."..

    Kostet dich nix, weil sowas zahlt zu 100%, deine Kfz Haftpflicht Versicherung.. 😉

  • 80-100kmh leicht Berg hoch.

    War glaub im 5. Gang und hab leicht beschleunigt oder das Tempo gehalten. Hab die Leuchte schnell bemerkt, dachte, okay vielleicht undicht.

    Hab Tempo kurz 300m gehalten, dann Leerlauf, links raus und Motor aus.

    Die letzten 2 Sekunden klang der Motor sehr rau.

    Beim "Ölwechsel" nachdem ich das Filterhäuse getauscht hatte, kam maximal noch 1l raus von dem Ravenol RCS 5w40. Unterboden und Heck war komplett voll damit.

    Bin dann auf Rowe Hightech Synth RS 5w40. Habe das diesen Frühling gewechselt. Keinerlei Spuren von Glitzer im Öl oder Ölfilter.

    Ich bin nirgendwo hängen geblieben.

    Die Sandwichplatte hat mir mein Kollege mit KFZ Ausbildung eingebaut und das ganze nach Gefühl angezogen. Ich habe Teflonband mitgebracht, damit das ja nicht tropft.

    Wir haben kein Loctite benutzt.

    Bezüglich den Reinigungskosten: ja übernimmt die Haftpflicht, aber die Beiträge sollen anscheinend steigen und mir wurde davon abgeraten aus kaufmännischer Sicht.

    Das Frechste daran: die Stadt hat da nur ein Schild hingestellt und fertig. Berechnet aber 8 Arbeitsstunden mit 2 Einsatzfahrzeugen.

    Einmal editiert, zuletzt von MrBrunchbreaker (2. September 2023 um 01:02)

  • Hier ein Screenshot.


    Ist bei Mishimoto gleich wie bei D1 Spec.

    Danke!

    Kann da aber leider nix spezifisches erkennen.

    Was ist daran gleich?

    Ich würde ja gerne verstehen was da passiert ist.


    Ich habe Teflonband mitgebracht, damit das ja nicht tropft.

    Wir haben kein Loctite benutzt.

    Wo genau kam das Teflonband drauf? Auf die Sensoren oder auf das Gewinde vom Filter/Adapter?

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Slalom macht einfach Spaß mit dem Teil. Nur einen Schalensitz wünsch ich mir noch.

  • Etwas Zeit ist vergangen einiges ist passiert:

    - Ich hatte sporadisch Notlauf beim Motorstart wegen meiner Drosselklappe, dachte zuerst es sei der Stecker, aber am Ende hat der Wechsel der DK auf eine Gebrauchte vom Schlachter geholfen.

    - Ich hatte ständig Probleme mit Manschetten für die Antriebswelle. Entweder passen sie nicht, oder reißen zu schnell. Also hab ich einfach die ganze Welle getauscht gegen eine Gebrauchte. Die ausgebaute (Fahrerseite) kann ich ja bei Bedarf überholen und mit Originalen Manschetten versehen. Die halten am besten.

    - Whiteline Bump Steer Kit: Sehr empfehlenswert für tiefer gelegte Fahrzeuge. Das Lenkgetriebe wird durch Unterlegscheiben etwas höher gelagert, sodass die Lenkgeometrie wieder passt. Hilft enorm mehr Ruhe in die Vorderachse bei Unebenheiten zu bekommen, vor allem unter Beschleunigung.

    - Oelcheck Analyse:

    Möglicherweise sind meine Zylinderwände verschlissen. Eine Kompressions bzw Druckverlustprüfung ist geplant. Es ist aber auch möglich, dass ich die Probe unwissend vom Boden der Ölwanne genommen habe. Blauer Rauch aus dem Auspuff ist im Leerlauf nicht vorhanden, selten beim Schaltvorgang unter Volllast und Starten des Motors.

    Unabhängig davon macht es bei mir Sinn den Wechselintervall eng zu halten. Der Hohe Kraftstoffeintrag von 3% (alles über 1% ist bedenklich) senkt die Viskosität des Öls. Rußindex bei 0.4 (>0.3 bedenklich). Typische Nachteile der Direkteinspritzung.

    Somit werde ich alle 5.000-7.5000km das Öl wechseln und dafür ein etwas günstigeres Öl wie das Addinol verwenden. Mein Profil ist geprägt von Kurzstrecke und sportlicher Fahrweise (wenn der Motor warm ist).

    - Rost: nach 3,5 Jahren Besitz und viel Salz im Winter sehe ich Bedarf das Voranschreiten des Gammelns so stark wie möglich zu verlangsamen. Ich werde dafür Owatrol Öl verwenden. (Gibt es einen Thread für bekannte anfällige Stellen? Kofferraum, Schweller, Hinterradläufe)

    Einmal editiert, zuletzt von MrBrunchbreaker (25. November 2024 um 18:34)

  • Rost: nach 3,5 Jahren Besitz und viel Salz im Winter sehe ich Bedarf das Voranschreiten des Gammelns so stark wie möglich zu verlangsamen. Ich werde dafür Owatrol Öl verwenden. (Gibt es einen Thread für bekannte anfällige Stellen? Kofferraum, Schweller, Hinterradläufe)

    - Wagenheberaufnahmen, wenn defekt (verbogen usw.)

    - Heckklappe wegen Abdichtung Spoiler

    - Radläufe hinten am Übergang zum Stoßfänger

    - Hinterachse


    Würde statt Öl ein Wachs nehmen und damit alle Hohlräume und Unterboden machen, hält und wirkt viel besser und riecht göttlich.

    Fettflecken lassen sich auch einfach entfernen oder denkst halt über ein Winterauto nach.

    Mittlerweile wird bei uns so viel gesalzt obwohl nicht mal Schnee liegt, kann man sich nur noch an den Kopf fassen.

  • Owatrol Öl, geiles Zeug, davon hab ich auch schon einige Liter, in mÖpse fließen lassen.. :grinning_face_with_smiling_eyes: gerade wenn dir in der kalten Jahreszeit einfällt, was gegen das braune Gold zu unternehmen!

    gibt aber gerade für Hohlräume, Türen usw besser geeignete Sachen..

    https://www.ebay.de/itm/364503610364


    u so richtig oldschool klebriges Wachs / oder gar Bitumenstuff aufn Unterboden kleistern, ist bäääh!

    KSD UBS glasklar
    sehr gute Transparenz 95°C 0°C - 30°C 0.5-2qm/Ltr Wasser   Ein zähelastischer in mehreren Schichten relativ dick auftragbarer glasklarer dauerhafter…
    www.korrosionsschutz-depot.de

    kleckert nicht, klebt nicht, ändert nicht die Farbe.. :red_heart: !!!


    u für angegammelte Achsträger/Teile, Brantho Korrux 3-1

    Brantho Korrux 3in1, RAL 9005 schwarz, 750 ml
    3 Schichten je nach Farbton: 200 - 300°C, ab 120°C Farbveränderung möglich -10°C bis +30°C   5qm/Ltr KSD Allzweckverdünnung, Nitroverdünnung oder Branths…
    www.korrosionsschutz-depot.de

    maximale Erfolge gewünscht! :smiling_face_with_sunglasses: