Einen wunderschönen liebe Community
Auch ich werde mal ein paar Worte über mich von mir geben.
Ich heiße Helmer, bin 19 Jahre alt und komme aus Leer. Aktuell mache ich eine Ausbildung zum Kfz Mechatroniker bei der Bundeswehr in Osterholz Scharmbeck.
Schon seit über 2 Jahren fahre ich meinen Mazda MX5 NB-FL, Baujahr 2002. Anfangs alles Serie, inzwischen äußerlich auf Mazdaspeed MX5 umgebaut und auch innen ist viel passiert. Viel Zeit und Arbeit ist in dieses Auto gegangen, und er hört nicht auf Probleme zu schlagen.
Auch ist der MX auf der Autobahn nicht besonders komfortabel durch Fahrwerk von FK und Vollschalensitze von Sparco. Auch das Geschrei vom Magnaflow setzt den Ihren irgendwann zu, aber so hab ich mir das eben ausgesucht.
Jedenfalls brauchte ich was größeres. Ein Auto, mit dem ich auch mal mehr als 2 Rucksäcke mitnehmen kann. Allerdings bin ich auch nicht der Typ für Diesel oder einfach langweilige Autos, also begab ich mich auf die Suche und bin bei Mazda hängengeblieben.
Seit nun 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer eines Mazda 6 MPS, Baujahr 2008. Gekauft als Bastler, und nun frisch getüvt und Stolz wie Bolle.
Zum 6er: Offene Ansaugung mit Corksport Luftfilter, größerer Ladeluftkühler, Tieferlegungsfedern von H&R, lackierte Front und Dach in schwarz (aber seht euch die Bilder ruhig selbst an).
Leider habe ich aber auch mit dem jetzt erste Probleme
Wenn ich den 6er normal warm fahre, geht dieser relativ schnell auf über Betriebstemperatur, bis die Nadel im Cockpit irgendwann ganz oben ist. Einmal Heizung voll an, durchpusten lassen und er ist wieder in der Mitte bei normaler Betriebstemperatur. Dad gleiche, wenn ich ihn durchtrete. Wenn ich jetzt die Heizung ausschalte könnte man meinen, die Nadel geht wieder hoch auf "überhitzen". Dem ist aber nicht so. Sie bleibt in der Mitte, da wo sie hin gehört.
Auch einmal in den Motorraum geguckt und tatsächlich war einmal der Motorraum vorne beim Wasserkühler nass mit Kühlmittel. Aber es ist auch kein Schlauch abgeplatzt oder lose, ist auch nur ein Mal vorgekommen.
Meine Vermutung: kann es sein, dass das Thermostat den großen Kreislauf nicht aufmacht und so der kleine Kreislauf viel Druck abbekommt, wodurch das Wasser an irgendeiner Schelle rausgedrückt wird?
Jegliche Hilfe ist gerne gesehen, vielen Dank vorab...
So viel zu mir, meinen Mazda und meinen Problemen mit diesen.
MfG Helmer