MPS Austauschmotor, intresse?

  • Hallo MPS´ler,

    ich frage jetzt mal generell in die Runde was ihr davon haltet

    Ich bin grade dabei einen MPS Motor Neu aufzubauen

    - Mahle Laufbuchsen
    - Wiseco Kolben
    - K1 Pleuel
    - Neue Dichtungen
    - Neue Lager
    - ARP Hauptlager Schrauben
    - ARP Zylinderkopf Schrauben
    - Ölschwallblech
    - USW...

    Mein gedanke wäre jetzt für euch einen Austauschmotor anzubieten!
    Gegen einen funktionierdenden Motor oder mit leichten schäden die Räperabel sind!
    Kostenpunkt: Es werden nur die Teile verrechnet welche ich zur umrüstung benötige, der Block, Kopf und diverse kleine anbauteile werden nicht verrechnet!

    Vorteil was ich sehe -> Kostengünstig! Schnell getauscht! Einfach abwicklung!

    Was haltet ihr von der Idee und welche vorschäge habt ihr?

  • Also ich finde die Idee Klasse, falls es warum auch immer zu einem Motorschaden kommt, liegt bei dir schon ein Ersatzmotor bereit, der zu dem auch noch gescheite Teile beinhaltet.

    Mich würde interessieren bis welcher Leistung der Austauschmotor geeignet ist.
    Denn mit den Teilen aus der Liste geht da sicherlich mehr als mit OEM Motor.

  • Geile Idee Flori! Mit dir hätten wir dann auch gleich eine Vertrauens Person die damit Erfahrung hat! Sicher ein netter Service der vielen das Problem "Welcher Motorbauer, welche Teile und wo das alles machen lassen" löst und man evtl auf ein paar schöne Umbauten gespannt sein darf :smiling_face:

    Das Problem dabei ist: Du machst mich schwach auf einen 6er umzusteigen und diesen dann aufzublasen :grinning_squinting_face:

  • Wieviele Arbeitsstunden stecken dann ungefähr in so einem Motor, damit man mal eine Preisvorstellung hat? Die Preise für die Teile sind ja ungefähr bekannt.

  • Ende Januar wird der niemals fertig ehe März-April! :grinning_squinting_face: Du hast noch nichtmal die Kolben und Pleuel bestellt die grad eine Lieferzeit von 2 Monaten haben und wo ich dir schon seit mehreren Wochen sage bestell se die haben grad lange Lieferzeiten für :grinning_squinting_face: (Aber wie war das "auf mich hört ja niemand" oder "nie glaubst du mir" :lol: ) Ohne die kann weder die Kurbelwelle dynamisch Feingewuchtet werden, noch die Laufbuchsen auf die richtige Clearance eingestellt werden, ... :P.

    Übrigens die Mahle Laufbuchsen die hier zum Einsatz kommen, können sich nicht setzen aufgrund ihrer Bauweise! Und der Motor ist für ca. 450PS konzepiert.

  • Hey Illusch die Frage hier im Forum war ne ganz andere!

    Ich denk das ich aber in denn nächsten 2 Monate sehr viel weiter bin mit dem Motor und hier mal Preise nenen kann!

    Und die eigentliche frage ist ja ob jemand intresse hat wirklich mal geld in die hand zu nehmen und sagt für mich könnte es intressant werden!

  • also ich habe deutlich mehr bezahlt wie 4k bei Competition Motors incl. Teile, da kannste nochmal mind. 1k drauflegen und da ist dein Kopf noch nicht aufgearbeitet ;)! Competition Motors macht super Arbeit nur die sind nicht billig!
    Allein Alle Teile, Lagerschalen, ... kosten etwa 2000 Euro (Pleuel Kolben ca. 950 Euro, ARP Bolzen: ca. 300 Euro, Lagerschalen: ca. 200 Euro, Dichtungsset Mazda: ca. 300 Euro, Kurbelwellendichtung: ca. 110 Euro, DK Dichtung ca. 25 Euro, Dichtmasse ca. 10 Euro, Reibscheiben ca. 30 Euro, Injectordichtungen (OEM Mazda kosten ca. 25 Euro das Stück!!!) aber wir nehmen Martin seine, Ventielschaft Dichtungen ca. 100 Euro, sonstige Kleinteile, ... ! Dazu kommen noch Laufbuchsen machen (ca. 1100 Euro), Kurbelwelle Wuchten (ca. 350-400 Euro), eventuell Bearbeiten (ca. 100 Euro), ... . Da sind 4k nix dafür sorry! Und Laufbuchsen und Welle kann man nicht selber machen, weil dazu braucht man Maschienen die ein Vermögen kosten. Sachen wie Block und Kopf leicht planschleifen etc. zähle ich garnicht dazu weil Flori da selber die Maschiene für hat, das währen auch nochmal 120-150 Euro wenn man es außerhalb machen läst! Sachen wie Spritkosten um zum Motorenbauer zu fahren, ... kommen da auch noch drauf.

    Warum 450PS etwa? Weil der Kopf nur aufgearbeitet aber nicht bearbeitet wurde und weil das keine Peakpower angabe ist, kann sein das er mehr aushält nur bestimmt nicht als dauerlast, beim Walter ist bei weniger Power schon der Kopf gerissen ;)!

    Nur um den Aufwand zu verdeutlichen der da betrieben wird, wir haben den Motorenbauer der uns die Buchsen macht, ... sogar einen MPS Block zum üben und probebohren gegeben ;)!

    Mhh ein cp-e Stage 2 nur Block mit ARP Bolzen und Dichtungskit kostet ca. 6000 usd ohne aufgearbeiteten Kopf ;), was in etwa diesen für 4k entspricht mit aufgearbeiteten Kopf.

  • Ich hätte an sowas Interesse, wenn es ein Komplettpaket mit Turbo und Abstimmung gäbe (natürlich gegen Bares :grinning_squinting_face: ). Nur der Motor hilft einem ja nicht wirklich weiter. :winking_face:
    400 STANDFESTE PS würden mir auch reichen. Wichtig wäre mir die Fahrbarkeit und die Dauervollgasfestigkeit. Vmax sollte auch deutlich besser sein als jetzt. :grinning_squinting_face:

  • Aktuell wird ein Motor vor diesen Motor aufgebaut und müsste Ende Januar/ Anfang Februar fertig werden! Sobald er fertig ist, wird er eingebaut und getestet und danach wird dieser Motor fertig gemacht. Ein 3ter Motor währe auch noch da zum aufbauen in meiner Garage :grinning_squinting_face: lol

  • Hier mal paar Bilder von Motor Nr. 1 der mitlerweile fertig ist und demnächst im MPS von Flori getestet wird. Hoffe der Flori ist nicht böse auf mich das ich se hier reinstelle, aber die sehen so Porno aus, ich kann se euch einfach nicht vorenthalten :D!

  • Gibt es nun schon Preise?
    Bin im Moment am Geldpolster "ansammeln" für einen Austauschmotor, falls meiner es nicht überleben sollte. Da wäre diese Option mir gerade recht.

    Ich hätte da auch noch 2 Fragen:
    1. Ist der Ventildeckel noch vom BK? Da wurde ja beim BL was abgeändert damit nicht unnötig viel Öl in den Ansaugtrakt kommt?!??
    2. Steuerkette und Spanner sind schon die verstärkte Version?
    3. Da Wiseco Kolben verwendet wurden, was habt ihr mit den Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung gemacht? Da gibt es ja Toleranzprobleme bei der Verwendung von Wiseco Kolben, wodurch der Kolbenboden die Düsen berühren kann.
    Die Folgen kann man hier sehen: http://www.mazdaspeedforums.org/forum/f658/sup…r-build-132842/

  • Das sind keine Wiseco Kolben ;)! Und das mit Wiseco Kolben ist auch bekannt ;), ist schon bei meinem Motor damals aufgefallen, jeder gute Motorenbauer bewegt die Kolben mind. 1 mal hoch und runter um zu sehen, das se nirgends streifen und sauberen Lauf haben! Steuerkette usw sind Anbauteile und werden von anderen Motor übernommen oder Neu gemacht, genauso Ventieldeckel, ... .

    Preis kann nur der Flori sagen! Dieser Motor ist aber sein eigener! :grinning_squinting_face:

    Aber wenn du mit deinem nicht übertreibst, ,,, und bei 1,35bar max bleibst, müsste es halten! DIe BL Motoren scheinen da keine Probleme mit den Laufbuchsen zu haben wie BK und 6er, gut bei mitlerweilen glaub 12ten Blockversion seitens Mazda müssen se irgendwann mal halten :D. Und bei einer sauberen Programmierung mit wenig Belastung untenrum, wie du es gemacht hast, sehe ich da kein Problem beim BL! Ich habe letztes Jahr auch einen BK mit PTP Lader und 1,32bar Haltedruck gemacht, nur so sauber wie er lief damit, da hatte ich ein gutes Gefühl dass es gehen müsste ;)!

  • Habe aktuell 1,4Bar peak, aber erst bei 5000rpm. Ladedruck ist steigend programmiert.
    So halte ich das Drehmoment und die Belastung auf die Pleuel möglichst gering.

    Das mit den Kolben klingt auf jedenfall interessant... :grinning_squinting_face: Dchte es sind Wiseco weil es ja im ersten Post so steht.
    Sehen auf den Fotos irgendwie vollkommen plan aus??!? Sehe ich das richtig, keine Taschen?

    Mit den CP-E Stage 2 soll es diese Toleranzprobleme auch nicht mehr geben.

  • Nee wir wollten in den 2ten Motor Wiseco's verbauen! Hier sind es umgearbeitete CP Kolben, damit das Verdichtungsverhältniss nach den Planschleifen wieder passt. Die Arbeiten am Motor, ... wurden von einem Motorenbauer aus der Nähe von Stuttgart gemacht und zusammengebaut, ... wurde der Motor von Flori.